Luftloch in Motorhaube für LLK?
Hallo!
--
Gleich vorneweg: Ich hab nichts sinnvolles gefunden!
--
Ich hab vor in meinen JR den LLK vom SB einzubauen was hoffentlich die Temperaturen etwas senken wird. Da der LLK aber längs zur Fahrtrichtung eingebaut wird denke ich daß es möglich ist den Luftdurchsatz zu optimieren.
--> Loch in Motorhaube mit Windleitblech?
----
Also nicht so prollig wie bei den allseits bekannten Sparflamme-Spasten mit Attrappen wo eh drunter nix is. Sondern was echtes.
----
Wäre das möglich einfach ein Loch rein zu schneiden und dann eventuell mit einem passenden Luftleitblech den Fahrtwind in Richtung des LLKs zu führen?
Gibts da schon möglichst günstige vorgefertigte Teile?
Anregungen?
Rentiert sichs oder kann ichs gleich bleibenlassen?
Danke. cu
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
Hmm... und wenn ich da praktisch in die Motorhaube ein Loch reinschneide und lediglich die Kanten spachtel dann dürfte doch der TÜV nix sagen - einen bösen Blick kriegt man doch auch ohne Eintragung, oder?
cu
Das kann dir ein TÜVer genau sagen. Wenn kein Gutachten da ist, dann müssen solche Sachen ja per Einzelabnahme durch.
Wobei es bei einer Lufthutze, die nach innen geht offenbar auch ohne TÜV geht. Jedenfalls habe ich hier solche Aussagen gefunden:
Zitat:
Original geschrieben von devilinheaven
[...] PS: wie ists eigentlich mit ner selbstgeschweißten lufthutze inner motorhaube?
mfg stefan
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
Wenn es nicht nach aussen aufträgt (z.B. die T4-Luftzuführung im Kotflügel)
interessiert es niemand. Auf die Motorhaube aufgesetzte Hutzen wird aber vermutlich kein Prüfer abnehmen, da dadurch ein höheres Verletzungsrisiko beim Unfall mit Fussgängern gegeben ist.
Zitat:
Original geschrieben von AJ Alu
[...] Also Lufthutze die nach innen geht muss man zb gar nicht Eintragen lassen, so fern man die Motorhauben Verstrebungen drin bleiben. [...]
MfG AJ Alu
Aber frag einfach mal einen TÜVer. Eigentlich sollte es keine Probleme geben, ...
Zitat:
Original geschrieben von \/R6
[...] wenn die lufthutze sauber gemacht ist, und keine unmittelbare gefaehrung darstellt, is ne eintragung kein problem. genausowenig wie angeschweissteradlaeufe oder ne motorhaubenverlaengerung. [...]
Nur ein Loch reinzuschneiden wäre doch der Optik und vor allem der Sicherheit deines LLKs wegen nicht so der Hit. Stell dir mal vor, du hast dann ein Loch in der Haube und ein Neider haut dir dann einen spitzen Gegenstand in den LLK, oder so was.
Und ein Lochgitter drüber zu machen wäre -bezogen auf eine effektive Luftströmung- bestimmt auch nicht so vorteilhaft, weil dann ein Großteil des Fahrtwindes eher über das Gitter strömen und höchstens etwas durch die Löcher ziehen würde.
Von daher käme für mich auch nur eine Hutze ähnlich der des weißen TD in Frage.
So wie du anfangs es ja schon (mehr oder weniger 😉) vor hattest:
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
Wäre das möglich einfach ein Loch rein zu schneiden und dann eventuell mit einem passenden Luftleitblech den Fahrtwind in Richtung des LLKs zu führen?
Damit kann man sich, wie Anselm schon meinte, anfreunden.
Da wird der Luftstrom ja schön durch die nach innen stehende trapezförmige Grundfläche und die seitlichen Flächen zum Lochgitter geführt und dann auch richtig auf den LLK gedrückt.
Rentiert sich somit eigentlich schon und ist zudem ja nicht nur für die Optik da.
Wäre im Vergleich zu den aufgesetzten Hutzen also scheinbar eintragungstechnisch (weil evtl. nicht nötig bzw. einfacher)
besser und optisch ansprechender (ja, ja, so oder so Geschmackssache...), der Theorie nach wirkungsvoll und somit auch optimal, oder Haribo 😁
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
Gibts da schon möglichst günstige vorgefertigte Teile?
Anregungen?
Bei ebay gibt es so eine Hutze zum Einschweißen.
klickOder schau mal in den Links in dem anderen Thread, den ich oben gepostet hatte.
Wenn es eine individuelle Eigenfertigung werden soll (du musst ja so oder so die Haube anpassen und auch schon fertige Teile ankleben bzw. schweißen, anpassen, spachteln, lacken etc.), dann - (ich weiß jetzt natürlich nicht, wie es bei dir von den Möglichkeiten her [Vitamin B, Freunde, Kollegen, Beruf etc.] überhaupt aussieht, aber mit Hilfe eines talentierten Bekannten und z.B. ein paar Blechresten aus dem Container des "Metallverarbeitenden Betriebes" deines Vertrauens, oder so in die Richtung,) - kann man das auch "selber" machen.
Allerdings muss der/du eben Schweißen und solche Dinge machen können.
Und es muss auch schön angepasst, vor Korrosion geschützt und somit evtl. sogar gezinnt, letztlich auf jeden Fall ordentlich lackiert werden...
Das ist bestimmt der Knackpunkt. Selbst wenn du nur ein Loch schneiden würdest, dann müsste es ja auch schon lackiert werden. Das sieht dann aber eigentlich nur gut aus, wenn die ganze Haube gelackt wird. Oder 😕
Wie stellst du dir das "lacktechnische Finish" vor?
Danke für die vielen Hinweise!
--
Mein Beruf: Student. Freunde mit Vitamin B --> keine
--
Lack --> shice-egal - hauptsache der rostet nicht! Mir gehts nicht um Optik sondern um die kühlende Wirkung und die damit verbundene Lebensdauer des Motors.
cu
Achso, dann ist das mit dem Eigenbau und vor allem Metall eh passé.
Aber macht ja nix. Dann würde ich auch den Vorschlag von Himeno genauer ansehen. Diese Hutzen sind aus ABS-Kunstoff. Du musst nur ein passendes Loch schneiden, die Schnittkanten entgraten, Rostschutz auftragen und die Hutze einfach darüber setzen. Da wird man dann sicher Karosseriekleber nehmen.
Das sieht fast genauso wie bei dem weißen TD aus. Trägt halt etwas auf, aber dafür deckt es ja das Loch einfach ab. Also ist es auch vom Lack her egal.
Einzig die Hutze selbst musst du richtig lackieren. Aber das ist bei so einem kleinen Teil bei sauberer Arbeit mit Haftgrund etc. anhand einer Anleitung ja kein Ding.
"raid hp" ist wohl der ursprüngliche Lieferant dieser Hutzen. Schau mal hier (Shop Seite 2)
Z.B.:
Nascar 1
Nascar 2
Die R19 16V Look ist leider dem R19-Facelift nach empfunden (Phase 2) und sieht nicht mehr so gut aus wie beim alten Modell (wie es bei dem
orangen Golf im anderen Thread als original Teil reingeschweißt wurde). Außerdem ist die Öffnung ja ziemlich klein.
Die "Nascar-Teile" scheinen demnach die beste und auch einfach zu verbauende Variante. Nascar 1 ist dann halt noch größer (Breite 225mm) als die 2te (195mm). Aber so 30-50€ kommen insgesamt halt auch zusammen.
stimmt sind die selben mmh nur was ich mich frage bei denen steht nichts von abe oder sonstigen.
ich würde die hutze nicht nur von unten einkleben sondern von kleine nieten einfügen die so versenken das die flach abschliessen und wie die kannte glatschleifen und spachteln das es wie aus einem guss aussieht
Ähnliche Themen
@Himeno: Meinst Du echt daß man sowas nieten sollte? Net schrauben oder so? Nieten sind mir immer a bisserl suspekt da man die ja nie wieder aufkriegt außer mitm Bohrer.
cu
Na und? Ist ja wohl kein Problem zu bohren.
Ausserdem, warum willst Du das Teil da wieder rausnehmen?
Um in ein Loch in der Haube zu starren?
Nieten können halt flacher.
wenn die die bohrung etwas absenkst und dann nietest kannst due die auch ziemlich flach kriegen und dann schleifen und spachtel kannste die komplett glatt machen ausserdem ist mir sicherheit lieber als wenn mir das teil abfliegt ich hab meine seitenschwelle rim türbereich auch noch etwas genietet und das dann mit verspachtelt die nieten sieht man dann nicht mehr wenns ordentlich gemacht ist und nur auf den karosserie kleber vertrau ich nicht. wa smich eher nervt wie krieg ich die luft vom einlass über den filterkasten zur luftansaugung im wasserfankasten hin krieg ohne probleme aber da finde ich schon was ^^
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
wa smich eher nervt wie krieg ich die luft vom einlass über den filterkasten zur luftansaugung im wasserfankasten hin krieg ohne probleme aber da finde ich schon was ^^
Glasfasermatte und Polyesterharz heissen deine Freunde. 😁
du meinst damit nen luftkanal unter der motorhaube basteln? ich hatte mir gedacht ein rohe wie das alurohr zur armluftansaugung langzulegen
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
... wie das alurohr zur armluftansaugung langzulegen
Des Teil kenn' ich nicht. Ich meine nur das man mit GFK so ziemlich
ALLES machen kann.
Man muss halt ein klein bisschen geschickt und kreativ sein.
Aber wenn auch was anderes geht, würde ich das andere vorziehen.
naja mal sehn was ich mache erstmal muss de einlass rein
ch meine das aluminiumrohr was unten beim rp zb vom motor zum filterkasten geht naja ich finde bestimmt etwasum wieder mehr luft in die lüftung zu leiten
Dafür könntest du auch Flachrohre aus einem Flachkanalsystem nehmen. Vorzugweise die Kunststoffversionen, die für die Abluft einer Dunstabzugshaube/Badezimmer genommen werden.
Es gibt auch Rohrsysteme aus Blech, die aber zu schwer und zu teuer sind, weil diese eher im Fussboden (Beton/Estrich) verlegt werden.
So ein flaches Rohr trägt halt nicht so sehr auf und schmiegt sich durch die ebenen Flächen ja gut an die Haube - jedenfalls etwas besser, als es ein rundes Rohr tun wird.
Es gibt da viele Hersteller und Systeme, Masse und sehr verschiedene Preise.
Z.B. so was
hier.
mmh wusste ich gar net mmh klingt schonmal gut und sieh auch gut aus aber erstmal dem einlass. darf ich die verstrebung unter der motorhaube eigentlich ändern?
Wahrscheinlich darf man die Versteifungen an der Haube nicht ändern weils ja die Stabilität beeinflußt - allerdings ist die Motorhaube kein tragendes Teil wodurch sich der Einfluß wieder relativiert.
cu