Luftleitung für kleinen Kompressor in der Garage
Hi,
ich möchte mir einen kleinen Kompressor zulegen zum Reifenwechseln und dafür eine Luftleitung legen.
Also Kompressor habe ich mir diesen hier ausgesucht.
Kompressor
Jetzt bitte keine Kommentare das der Kompressor zu klein ist usw.
Ich weis auch das er klein ist und ein größerer besser ist.
Ich hab drauf geachtet das er für die kleine größe wenigsten schnell Luft zieht.
Wenn ich 5 Radschrauben aufbekomme ohne eine PAuse machen zu müssen bin ich zufrieden :-)
Zu meiner Garage
Sie ist insgesamt 3 Meter breit und 8,50 Meter Lang und in zwei Räumen aufgeteilt.
1. Raum ist 6,50 x 3 Meter
2. Raum ist 2 x 3 Meter
Im zweiten raum der durch eine Tür von aussen zugänglich ist, sind meine Reifen gelagert und dort soll auch der Kompressor rein.
Durch ein Kleines Loch in der Wand soll dann eine Feste Leitung bis vor zum Garagentor gehen.
Dort wird dann ein Luftschlauchaufroller
Aufroller
Da soll dann mein Schlagschrauber dran und damit geht es dann raus in den Hof zum schrauben, da es in der Garage zu eng ist.
Da ich jetzt nicht Löten kann oder so ist die Frage, was für eine Leitung man verwenden kann.
Hat da jemand einen Tip?
Und wo sollte man den Wasserabscheider anschließen?
Zwischen Kompressor und Leitung oder Leitung und Luftschlauch?
Einen Öler mag ich nicht verwenden. Lieber tropf ich vor jeder Anwendung ein paar Tropfen in den Schlagschrauber.
Ich gehe davon aus das wenn ich vier Reifen wechsle es reicht wen ich da einmal paar Tropfen rein mache.
So hat jemand paar Tips für mich?
Beste Antwort im Thema
Wieso verdienst du an deine Werbelinks zu wenig?
39 Antworten
Habt ihr keinen Handwerkermarkt mit Murxerabteilung in der nähe? Und bitte nicht mit Baumarkt verwechseln.
Einfach hinfahren, Kleinteile villeicht mitbringen, Problematik und Kleinteile dem Netten Fachpersonal auf den Tisch legen und alles man was benötigt mitnehmen brav an der Kasse zahlen und Glücklich sein
Und keine Sorge, Wasserleitungen/Heizungsrohre halten den Druck leicht aus.
Hab selber schon die Plastikwasserleitungen für Druckluft missbraucht, da hatte ich zuerst auch bedenken da die Verbindungen zusammengeschmolzen werden, aber die 18bar halten sie bis heute noch aus.
Also ich war heute mal bei OBI.
Ich hab alles gefunden wenn ich eine 15mm Kupferleitung nehme.
Diese Leitung wird etwa 7 Meter Lang sein und am ende Kommt ein 15 Meter Hazet Luftschlauch mit 10mm Innendurchmesser.
Geht sowas mit 15 mm Kupfer?
Und wievielt mm Durchmesser braucht dann der Luftschlauch vom Wasserabscheider zur Kupferleitung?
Zitat:
@Flaterich schrieb am 3. April 2017 um 20:07:13 Uhr:
Geht so was mit 15 mm Kupfer?
Ich wüsste jetzt keinen Grund, der dagegen Sprechen sollte.
Zitat:
Und wievielt mm Durchmesser braucht dann der Luftschlauch vom Wasserabscheider zur Kupferleitung?
Ich würde mir jedenfalls keine Engstelle vor der Rohrleitung einbauen.
Zitat:
15 Meter Hazet Luftschlauch mit 10mm Innendurchmesser.
Alleine dieser Schlauchaufroller bereitet mir schon etwas "Bauchschmerzen".
Für hinreichende Luftzufuhr empfehlen alle Hersteller schon min. 9mm Schlauchweite.
Dazu dann noch die Rohrleitung + Einspeisung.
Der 10bar Kompressor schaltet frühestens bei 7,5bar wieder ein. Bei einem Schlagschrauber fällt der Arbeitsdruck dann aber unter die erforderlichen 6,3bar ab.
Über größere Rohrleitung bezw.Schlauchabmessungen nachdenken.
PS: Mal eben schnell mit einem Rechner aus den Netz den Druckverlust rechnen lassen.
Bei 20m mit D=10mm, glatte Leitung = 2,05 Bar Druckverlust bei 7,5 bar Eingang. Bögen, Winkel etc. erhöhen diesen Wert dann noch etwas.😁
Ähnliche Themen
Was bedeutet das dann? Das der Kompressor sich direkt wieder einschaltete wenn ich dem schlagschrauber benutze?
Mein Kompi hat einen 90 Liter Kessel und der schaltet sich überhaupt nicht ein um mal eben 4 Räder zu lösen. Vorausgesetzt er ist mit 10 bar befüllt.
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 3. April 2017 um 20:20:59 Uhr:
PS: Mal eben schnell mit einem Rechner aus den Netz den Druckverlust rechnen lassen.
Bei 20m mit D=10mm, glatte Leitung = 2,05 Bar Druckverlust bei 7,5 bar Eingang. Bögen, Winkel etc. erhöhen diesen Wert dann noch etwas.😁
Mit was für einem Luftverbrauch hast du da gerechnet?
Kommt auch immer auf's Werkzeug an. Gescheites Werkzeug braucht weniger Luft.
Mein Hazet kriegt auch mit 'nem 6mm Schlauch die Radbolzen auf wenn vorher nicht ein Vollpfosten vom Reifenhändler dran war.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Flaterich schrieb am 3. April 2017 um 21:00:34 Uhr:
Was bedeutet das dann? Das der Kompressor sich direkt wieder einschaltete wenn ich dem schlagschrauber benutze?
Nee, der Druckverlust auf der Leitung ist primär vom Luftverbrauch abhängig.
Mit 10mm bist du da für Privat IMHO gut gerüstet. Klar kannst auch 2" Rohre verlegen. Wenn du mit mehreren Personen gleichzeitig an LKWs schrauben willst kannst darüber nachdenken, ansonsten ehr nicht nötig.
Der Kompressor schaltet erst bei unterschreiten seines Einschaltdrucks im Kessel ein.
Was am Ende der Leitung passiert interessiert den nicht.
Wenn er bei 10 Bar abschaltet, bei 8 wieder ein, mußt du nach dem abschalten 2 Bar Kesseldruck abbauen damit er sich einschaltet (also 2*Kesselvolumen an Luft entnehmen).
Gruß Metalhead
Zitat:
Mit was für einem Luftverbrauch hast du da gerechnet
Mit 400 l/min. was dem üblichen Luftverbrauch bei den gängigen 1/2" Schraubern entspricht.
Bitte nicht mit den Prospektangaben, auch von HaZet, verwechseln. Die oft genannten 130l/min.
sind reine Mittelwerte aus Schraubvorgang und Luftverbrauch. Für seriöse Berechnungen muss der tatsächliche Luftverbrauch angesetzt werden.
Aber zum Trost, ich habe von der Materie absolut keine Ahnung.😁
Also ich hab mir den kleinen Schlagschrauber gekauft. Der soll laut Hazet 127 Liter brauchen.
Das er mehr braucht ist ja auch schon fast klar.
Was ich am ende machen können will ist das ich 5 Schrauben vom Rad lösen kann ohne das ich eine Pause machen muss.
Die Kupferleitung habe ich ausgewählt da ich irgendwie gedacht habe das ich durch das harte Material keinen Druckverlust habe.
Den Hazet Luftschlauch wollte ich nehmen da er die 10mm Durchmesser hat und ich keine Lust habe verdrehte Schläuche aufzuwickeln.
MEint ihr jetzt als das das nicht geht?
Zitat:
@Flaterich schrieb am 4. April 2017 um 10:28:10 Uhr:
Also ich hab mir den kleinen Schlagschrauber gekauft. Der soll laut Hazet 127 Liter brauchen.
Das er mehr braucht ist ja auch schon fast klar.Was ich am ende machen können will ist das ich 5 Schrauben vom Rad lösen kann ohne das ich eine Pause machen muss.
Die Kupferleitung habe ich ausgewählt da ich irgendwie gedacht habe das ich durch das harte Material keinen Druckverlust habe.
Den Hazet Luftschlauch wollte ich nehmen da er die 10mm Durchmesser hat und ich keine Lust habe verdrehte Schläuche aufzuwickeln.
MEint ihr jetzt als das das nicht geht?
Ich hab den Hazet 9012.
Ich hab an der Wand einfach so einen dreifach Wandanschluß (mit drei Druchkluftabgängen + Zu und Ableitung) festgedübelt.
Ein Abgang geht über 'nen Druckminderer, zwei ohne und der Abgang geht zu ner Billigs-Trommel mit 6mm (war nur zum Reifenfüllen gedacht). Die Zuleitung geht über ein Schlauchanschlusstück und 10mm Schlauch über ca. 7-8m 10mm Gewebgeschlauch
Selbst damit kriege ich mit dem Schrauber die Radbolzen auf (bei normalem Anzugsmoment mit dem 6mm Schlauch, wenn einer das mit 200Nm festgeknallt hat, wird die Trommel gegen einen 10er Schlauch mit 5m ersetzt.
Spätestens damit geht alles auf.
Mein Kompressor ist an Minderwertigkeit kaum zu überbieten (Billigstteil das ich mal gekauft hab und einfach nicht verrecken will daß ich was gescheites anschaffe 🙂).
Der Schlauch liegt in vorhandenem Kabelkanal der Elektroinstallation (Biegeradius? Was ist das?)
Selbst damit geht alles auf.
Was du vorhast ist in meinen Augen Safe.
Gruß Metalhead
@metalhead79 vielen dank für deine Antwort.
Den gleichen Schrauber benutze ich auch also den 9012M
Da ich die schrauben immer selber nachziehe haben die auch nicht mehr als 110-120 NM.
Ich werde es einfach versuchen.
Hab jemanden gefunden der mir die Leitung Presst wie ich das will und zahl eine Kiste Bier mit Material :-)
Hab aber noch eine Frage.
Kam Kompressor habe ich ja einmal den Druck vom Kessel und den Druckminderer.
Ich Hätte den Druckminderer aber gerne am Anschluss des Luftschlauches.
Kann ich da einfach noch einen dazwischen machen, wenn ich dem am Kompresser voll auf drehe oder Stören sich zwei Druckminderer in einer Leitung?
Oder ist ein Anschluss davon ohne Druckminderung am Kompressor?
Kompressor