Luftleitung für kleinen Kompressor in der Garage
Hi,
ich möchte mir einen kleinen Kompressor zulegen zum Reifenwechseln und dafür eine Luftleitung legen.
Also Kompressor habe ich mir diesen hier ausgesucht.
Kompressor
Jetzt bitte keine Kommentare das der Kompressor zu klein ist usw.
Ich weis auch das er klein ist und ein größerer besser ist.
Ich hab drauf geachtet das er für die kleine größe wenigsten schnell Luft zieht.
Wenn ich 5 Radschrauben aufbekomme ohne eine PAuse machen zu müssen bin ich zufrieden :-)
Zu meiner Garage
Sie ist insgesamt 3 Meter breit und 8,50 Meter Lang und in zwei Räumen aufgeteilt.
1. Raum ist 6,50 x 3 Meter
2. Raum ist 2 x 3 Meter
Im zweiten raum der durch eine Tür von aussen zugänglich ist, sind meine Reifen gelagert und dort soll auch der Kompressor rein.
Durch ein Kleines Loch in der Wand soll dann eine Feste Leitung bis vor zum Garagentor gehen.
Dort wird dann ein Luftschlauchaufroller
Aufroller
Da soll dann mein Schlagschrauber dran und damit geht es dann raus in den Hof zum schrauben, da es in der Garage zu eng ist.
Da ich jetzt nicht Löten kann oder so ist die Frage, was für eine Leitung man verwenden kann.
Hat da jemand einen Tip?
Und wo sollte man den Wasserabscheider anschließen?
Zwischen Kompressor und Leitung oder Leitung und Luftschlauch?
Einen Öler mag ich nicht verwenden. Lieber tropf ich vor jeder Anwendung ein paar Tropfen in den Schlagschrauber.
Ich gehe davon aus das wenn ich vier Reifen wechsle es reicht wen ich da einmal paar Tropfen rein mache.
So hat jemand paar Tips für mich?
Beste Antwort im Thema
Wieso verdienst du an deine Werbelinks zu wenig?
Ähnliche Themen
39 Antworten
Normal ist am Kompressor ein Abgang ohne Druckminderer.
An meinem war nur einer, da hab ich den Druckminderer rausgeschmissen (war eh defekt) und hab am Ende der Leitung was vernünftiges hingesetzt.
Zwei Druckminderer würden auch nicht stören (den Durchfluß aber bremsen).
In deinem Fall geh am besten an den Abgang ohne Minderer und setz dir einen in Bedienreichweite.
Gruß Metalhead
Hallo. Ich brauche für meine Garage auch einen Druckluftschlauch Aufroller. Habe gesehen, dass der Thread-Ersteller das Modell von Hazet für ca 120 Euro hat. Meine Frage: Muss es zwangsläufig so was teures sein? Ich habe eigentlich nur einen Reifenfüller und eine Ausblaspistole mit nem kleinen Güde Kompressor in Benutzung. Habe mich hier [werbelink von Motor-Talk entfernt] umgesehen und tendiere zu dem Modell von Schwabe. Hat jemand Erfahrungen oder kann was anderes (möglichst unter 100 Euro) empfehlen? Danke!
Wieso verdienst du an deine Werbelinks zu wenig?
Zitat:
@Flaterich schrieb am 3. April 2017 um 11:43:14 Uhr:
Ich hab mir mal eben auf Youtube angeschaut, wie man Kupferrohre verlötet.
Da ich ja nicht an nem HEizkörper oder so Löte, scheint das ja ganicht so schwer zu sein auf grund des Flussmittels.
Ich werde es aulso mal mit Kupfer versuchen.Vom Kompressor aus möchte ich mit einem 2 Meter Schlauch an die Wand zum Wasserabscheider gehen.
Wie verbindet man jetzt den Wasserabscheider mit dem Kupferrohr?
Gibt es da eine Bestimmte bezeichnung für die anschlüsse die ans Kupferrohr gelötet werden müssen.
Sorry für die blöden fragen aber das ist alles sehr neu für mich :-)
Löten ist überhaupt kein Problem. Alles mit Stahlwolle blitzblank machen, Stahlwollereste komplett entfernen, Flussmittel drauf und löten. Das Lötzinn zieht sich selbst in die Verbindung. Solange löten bis das Lötzinn abtropft. Ich habe schon in meinem Haus zusätzliche Wasserleitungen verlötet die jetzt nach 25 Jahren immer noch dicht sind.
Zitat:
...........verlötet die jetzt nach 25 Jahren immer noch dicht sind.
OK, aber zur Reinigung nimmt man inzwischen Reinigungsvlies. Da bleiben dann auch keine Späne über.
Zum Beispiel so etwas:
https://www.amazon.de/.../B012AYPMF6
Cool und ich erbettele sowas vom meinem Lackierer 😁
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 25. August 2018 um 11:39:38 Uhr:
Zitat:
...........verlötet die jetzt nach 25 Jahren immer noch dicht sind.
OK, aber zur Reinigung nimmt man inzwischen Reinigungsvlies. Da bleiben dann auch keine Späne über.
Zum Beispiel so etwas:
https://www.amazon.de/.../B012AYPMF6
danke für die Info.
Vor 25 Jahren gab es wohl nur Stahlwolle
mein Vorschlag: 15 mm Kupfer =Dii=13 , löten, lötfittings mit passendem Gewinde, kein Aufwickler nur Schlauch 9mm Verlängerung 5m + 5m, Druckminder kanste beliebig einbauen. reicht für alle bastelarbeiten .
Hallo Leute. Ich will hier noch mal kurz Reinfragen.Habe jetzt vor mir in der Garage zwei //drei "Stechstellen" mit Pressluft zu errichten.Was wird benötigt? Kompressor ,diverse Kupferleitungen und Vorratsbehälter sind vorhanden. Der Kompressor +Vorratsbehälter soll über der Garage (Dachboden) montiert werden.Eine Leitung nach unten mit zwei Abnahme Stellen. Hab hier viel über Entwässerung und Ölabscheiter gelesen?Nötig?Und seht ihr die Wärmeentwicklung beim Kompressor kritisch?Boden nicht gedämmt, da wirds im Sommer schon warm.Abgesichert wäre das ganze mit ner separaten Leitung....
Ölabscheider ist nötig um saubere Pressluft zu haben für z.B. Reifen füllen.
Druckluftmotoren (Schlagschrauber, Schleifer, etc etc) dagegen brauchen wieder Öl in der Luft oder man muss vor Gebrauch einen Tropfen Öl ins Werkzeug geben.
Eine 'anständige' Lösung ist deswegen hinter dem Kessel einen Öl- und Wasserabscheider zu haben und dann an den Entnahmestellen einen Anschluss ohne und einen Anschluss mit Öler zu installieren. Das würde aber natürlich auch zwei unterschiedliche Schläuche erfordern.
Eine fest installierte Versorgungsleitung sollte einen Entwässerungsabgang haben (natürlich am tiefsten Punkt). Auch der Kessel sollte zugänglich sein um hin und wieder das Wasser/Öl-Gemisch aus dem Kessel abzulassen.
Zur Umgebungstemperatur ist zu sagen, dass ein Kompressor selbst ja auch schon ordentlich Wärme erzeugt und ein Kühler gut belüfteter Standort daher zu bevorzugen ist. Kommt natürlich auch drauf an wie oft und wie lange der läuft, sprich: Wofür du ihn benutzen willst.