1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Luftfiltertausch

Luftfiltertausch

Yamaha XT 600

Moin zusammen,

Ich wollte bei meiner XT600 einen komplett anderen Luftfilter nehmen, als wie verbaut ist.
Also ich möchte gerne komplett vom luftfilterkasten weg, allerdings ist da halt die Frage, ob man das dann durchn TÜV kriegt, wenn man da einen von K&N o.ä drauf hat.

Auf dem angefügten Bild sieht man meine ungefähre Vorstellung.

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.

LG Hendrik

23 Antworten

für die 600er gab es passende luftfilter von k+n. mit so einem universalteil hast mehr probleme als dir lieb ist. die 600er hat eh schon ein thermisches problem, jetzt baust den ganzen kasten weg und holst dir schön die warme luft rein.
je nach baujahr gibts tolle umbauten, mit veränderung des kastens, damit möglichst warme luft angesaugt wird.

und grundsätzlich: außer dass so ein filter gereingt und geölt werden muss, du den ganzen dreck irgendwo auch lösen musst, dann trocknen lassen, dann wieder ölen - merken wirst es nicht, dass du den filter verbaut hast, nur hören.

solltest trotzdem ohne filterkasten mit so einem filterchen, wie am bild, herumfahren, schau dir das kerzenbild an. kann dann schnell zu mager laufen.

Ich will den Lufi auch mehr fürs Optische haben und nicht für ne Leistungssteigerung.

Moin,
ob man sowas durch den Tüv bekommt, hängt gewaltig vom Prüfer ab. Eintragungsfähig ist es normalerweise allein schon wegen dem dann fehlenden Anschluss der Motorgehäusentlüftung eher weniger. Außerdem ändert sich das Ansauggeräusch und damit die Lautstärke. Da wäre dann offiziell eine Geräuschmessung fällig...
Sprich es also vorher mit Deinem Prüfer ab, was er von der Idee hält, ihn drauf aufmerksam zu machen, dass andere mit solchen Filtern auch rumfahren oder dass Dui irgendwo m Internet gelesen hast, dass sowas erlaubt sei, das Argument wird er sicher nicht gelten lassen...
Die technische Seite lassen wir mal außen vor (interessiert Dich ja auch nicht). Es kann zufriedenstellend funktionieren, muss es aber nicht. Das abschließende Abstimmen ist auf alle Fälle kein Selbstläufer...
viel Glück,
Oliver

Die geräusche verhindern den weg in die papiere.

Was aber viel wichtiger ist, der motor braucht meist das Volumen vom luftfilterkasten. Ohne läuft die kühle wenn überhaupt wie nen sack Nüsse, wenn überhaupt...

Hm schade.
Hab halt diverse Bilder gesehen, wo welche diesen Umbau haben und dachte halt, das es auch in Deutschland möglich ist, sowas eintragen zu lassen.

Wenn die kiste ohne fahrgeräusch in den papieren steht sicherlich.

Ansonsten spielt sehr oft die abstimmbarkeit eine rolle.

Weiterhin sollte dir auch klar sein, dass due filterleistung der nasselemente schlechter ist als von papierfiltern.

Wie gesagt, sprich Deinen Tüvver wegen dem Vorhaben an, probier es nach der mündlichen Zusage des Prüfers dann einfach mal aus und wenn Du der Meinung bist, dass Deine XT damit ausreichend gut funktioniert, lässt Du es eintragen und kümmerst Dich danach dann um die Feinabstimmung...

Die Richtlinien haben sich die letzten Jahre deutlich verändert. Früher wurde einiges durchgewunken, was heute nicht mehr erlaubt ist.
Lag unter anderem auch daran, dass es einige mit ihren Umbauten deutlich übertrieben haben, danach dann aber nicht die Verantwortung für ihr eigenes tun übernehmen wollten (Das ist doch eingetragen...) und dann der Gefälligkeitsgutachter unter Druck geriet...

Zieh den Gummi vom Kasten ab und fahr ne Runde. Das wird wohl erstamal genug Eindruck sein.

Ist die Kiste lauter, kannst du das pauschal vergessen...

Also ich war heute beim TÜV und der meinte nur ganz unfreundlich, das ich mir einen mit Teilegutachten holen soll. (Laut Internet gibt es zwar keine, aber gut). Auf die Frage, welche Hersteller sowas anbieten, konnte er mir nichts zu sagen und als ich wissen wollte, wie teuer das werden würde, wenn ich die eintragen lassen wollen würde, meinte er nur, dass es min 300€ kostet und schickte mich damit auch raus.

Die Möglichkeiten sind auch vom Bundesland abhängig. Während in Bremen damals noch vieles im vernünftigen und konstruktiven Ton „durchgesprochen“ werden konnte, ist es hier in Hessen inzwischen unmöglich einen Lenker eingetragen zu bekommen, für den Dein Motorrad nicht explizit im Teilegitachten erwähnt wird (Die wollten echt einen „Höchstgeschwindigkeitstest“ mit meiner SR500 machen). In Bayern und Rheinland Pfalz sieht das schon wieder ganz anders aus...

Ne ne... Das hat nur mit deiner Prüfstelle zu tun und den dort ansässigen AaS. Aus meiner Gegend fahren die Streetfighter Jungs nach Berlin zur Prüfstelle. Dort ist ein Fachmann für diese Umbauten. 15min Beschau und dann gings zum Schreibtisch...

Zitat:

@Prizt schrieb am 26. Februar 2019 um 22:49:08 Uhr:


Also ich war heute beim TÜV und der meinte nur ganz unfreundlich, das ich mir einen mit Teilegutachten holen soll. (Laut Internet gibt es zwar keine, aber gut). Auf die Frage, welche Hersteller sowas anbieten, konnte er mir nichts zu sagen und als ich wissen wollte, wie teuer das werden würde, wenn ich die eintragen lassen wollen würde, meinte er nur, dass es min 300€ kostet und schickte mich damit auch raus.

Ich übersetze es dir mal.

Mit Gutachten muss er nichts prüfen. Er nimmt nur den fachgerechten Einbau ab. Kein Geräscuhgutachten etc. Ohne Gutachten müsste er eins anfertigen. Erfolg gegen 0 (und das weiss er auch!) und kostet. Die 300€ kommen durchaus hin.

Hersteller etc. interessieren ihn nicht. Daher auch der Kommentar...

Hast du das probiert was ich dir empfohlen habe? Einfach den verbindungsschlauch zwischen Vergaser und Luftfilterkasten abziehen und ne Runde fahren..? Mach mal!

Es gibt Bundesländer in denen noch eine weitere Behörde oder Amt oder was weis ich seine Finger mit im Spiel hat. Hessen zählt unter anderem dazu. Da dürfen die Sachverständigen keine eigenen Entscheidungen treffen, bzw. müssen dann das volle Einzelabnahmeprogramm durchziehen.
Das haben mir mehrere Sachverständige seinerzeit erklärt. Wenn man hier mit kooperativen Sachverständigen spricht, kommt immer die Aussage: Ich würde gerne aber das wird teuer. Fahr besser nach Bayern...
Die gleiche Aussage habe ich damals auch von einer großen Harleyschrauberbude bekommen (Sowas ist hier in Hessen inzwischen unmöglich, wir fahren auch immer...)

Vielleicht zählt Brandenburg ja auch zu diesen Bundesländern, weil ja allesamt, die was eingetragen haben wollen nach Berlin fahren müssen...

Hach wie schön war es damals in Bremen, da kannte man „seinen“ Sachverständigen...

Deine Antwort