1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Luftfilter

Luftfilter

Honda Motorrad CRF 250

Hallo, hätte noch eine letzte Frage an euch zum Thema Luftfilter.

Und zwar habe ich beim ersten mal ein bisschen zu viel Öl + Fett für den Luftfilter genommen,
ist dann leicht getropft. Der Ansaugstutzen ist sauber geblieben, aber das restliche Luftfiltergehäuse war schon etwas feucht. Was aber wahrscheinlich auch bei einem richtig eingeölten Luftfilter der Fall ist oder? Durch das ständige Luftdurchströmen kann sich da bestimmt etwas Öl lösen.
(Für das einfetten des Luftfilterrandes habe ich einfach so ein Mehrzweckfett genommen, ist in Ordnung oder?)

Jetzt habe ich mich gefragt, wäre es schlimm wenn etwas Luftfilteröl in den Ansaugstutzen gelangt und dann vielleicht noch weiter?

Was ich auch noch gerne wissen würde, es sind ja schon größere Öffnungen im Luftfilterkasten, damit Luft reinkommt. Kann ja dann auch bei Pfützen zum Beispiel Wasser rein kommen. Ist das schädlich wenn der Luftfilter nass wird unterm fahren?

Würde mich freuen wenn ihr mir nochmal helfen könnt, damit ich wieder etwas mehr Wissen habe:P
Danke

38 Antworten

Hast du "nach" dem Luftfilter, also auf dem Stutzen wo du den Filter Draufschraubst einen Flammschutz, also ein Sieb , oder ist der bereich offen? Bei nem Sieb kann ja beim abnehmen vom Dreckigen Filter eigentlich kein Dreck reinfallen.
Diesen Bereich wische ich so gut es geht aus, ich hatte noch keine Maschine wo man da Perfekt drangekommen ist, aber mit ein bisschen Mühe, einem Lappen mit Waschbenzin und ggf. nem Schraubenzieher auf den man den Lappen Steckt kommt man einigermassen auch an die Stellen wo man mit der Hand nicht hinkommt.

Ein Leichter Ölfilm ist eig. egal, wenn da keine Sandkörnchen zu sehen sind kannst du den lassen.

Zitat:

Und noch etwas, wie reinigt ihr eure Luftfilter??

Wenn ihr das Öl mit einem Reiniger entfernt, wo entsorft ihr das dann? Das wird ja mit der Zeit richtig viel..

Schau mal auf meinen Post weiter unten, da hab ich das geschrieben.

Zitat:

Und noch etwas wichtiges, in den Tutorials werden die Luftfilter oft wieder fast komplett weiß (wenn es wie in meinem Fall ein weißer ist).. Meiner bleibt trotz reinigen immer noch total blau? Zwar weniger als mit Öl aber trotzdem. Ist das in Ordnung so?

Du nimmts Twin Air Öl richtig ? Das färbt sehr stark, wenn der Dreck draussen ist, ist dass aber nicht so schlimm. Nimmst du den Passenden reiniger für das Öl oder was nimmst du ?

Aber wie gesagt, nimm Bio Öl und Reiniger am besten von No Toil, da bekommst du alles Öl raus, und kannst den Reiniger in den Gulli kippen ohne die Umwelt zu schädigen .

Zitat:

@Ratpoison 82 schrieb am 17. Juli 2016 um 17:35:46 Uhr:


Aber wie gesagt, nimm Bio Öl und Reiniger am besten von No Toil, da bekommst du alles Öl raus, und kannst den Reiniger in den Gulli kippen ohne die Umwelt zu schädigen .

Weißt Du ob Andi mit Rapsöl oder einem anderen biologischen Öl fährt?

Habe ein Sieb ja.
Okay, Danke für die Anwort!

Zitat:

@Moppedtouri schrieb am 17. Juli 2016 um 21:47:23 Uhr:



Zitat:

@Ratpoison 82 schrieb am 17. Juli 2016 um 17:35:46 Uhr:


Aber wie gesagt, nimm Bio Öl und Reiniger am besten von No Toil, da bekommst du alles Öl raus, und kannst den Reiniger in den Gulli kippen ohne die Umwelt zu schädigen .

Weißt Du ob Andi mit Rapsöl oder einem anderen biologischen Öl fährt?

Hä?
das war darauf bezogen dass ich ihm ein Bio Luftfilter Öl samt Reiniger empfohlen hab, normalen Lösemittel haltigen Reiniger samt Luftfilter Öl sollte man zum Werstoffhof oder Schadstoff Mobil bringen.

Ähnliche Themen

Okay, hab die Passage gefunden die ich schlampig gelesen hatte. Asche über mein Haupt . . .

Kann man den Ansaugtrakt(Luftfilterbox) mit Bremsenreiniger reinigen?
Oder können da Schäden entstehen?

Hi,

Zitat:

Kann man den Ansaugtrakt(Luftfilterbox) mit Bremsenreiniger reinigen?

Oder können da Schäden entstehen?

das sollte gehen. Danach dem Bremsenreiniger genug Zeit zum Verdunsten geben und nicht direkt den Motor starten, damit er das Zeug nicht einatmet.
Gruß Jens

Edit: Ich muss mich korrigieren. Hab gerade auf die Bremsenreinigerdose geschaut, da steht drauf "nicht auf Plastik anwenden". Keine Ahnung, ob das auch für das Material gilt, aus dem der Luftfilterkasten besteht.

Bremsenreiniger lässt Gummis spröde werden.
Für Plastik kann man einfach nen Fettlöser wie Spüli nehmen

Gummis im Ansaugtrakt sind da aber eigentlich kein Problem, weil die sowieso Öl und Benzinfest ausgelegt sind.
Bremsenreiniger eignet sich hier schon, Waschbenzin ist oft einfach billiger und deswegen nehme ich das und machs einfach in ne Sprühflasche.

Habe nochmal eine Frage zur Federgabel.
Nach einem Sturz soll ja die Gabel entlastet werden, wenn aber wie bei mir jetzt der Reifen schief war,
wie kann ich mir das vorstellen?
Habs jetzt schon wieder gerade, aber ich verstehe irgendwie nicht wie der Reifen schief werden kann, das ist doch alles fest in der Gabel und da kann doch nichts schief werden eigentlich oder?
Wird da die obere Gabelbrücke auf der linken Seite z.b. nach vorne geschoben und die untere nach hinten?

Oder wie kann ich mir das erklären dass der Reifen schief wird?

Definiere: Reifen schief
Sitzt nun tatsächlich der Reifen schief auf der Felge und hat sich folglich im Felgenbett bewegt?
Oder ist vielleicht das Rad gemeint welches schief steht?
Bedeutet schief verdreht zur Stellung des Lenkers?
Wenn ja - sind die Gabelholme auch verdreht?
Oder ist vertikal schief gemeint?

Meine generell das Rad, also dem Rad hat nichts gefehlt,
das war ganz normal an der Achse drauf.

Es war auf jeden Fall die Gabel die dann wahrscheinlich etwas verdreht war.
Aber wie kann ich mir das vorstellen, eigentlich ist die ja fest in der oberen und unteren Gabelbrücke drin..
Wie kann sich da was verdrehen und dadurch der Reifen schief werden?

Würde mich einfach nur mal interessieren deshalb frage ich.

Danke schonmal
MfG

@Andi2504
Mach mal Bilder und stell sie hier ein.
Es würde sich für dieses Problem auch empfehlen, wenn du einen neuen Thread aufmachst

Zitat:

@Andi2504 schrieb am 27. Juli 2016 um 21:29:03 Uhr:


Es war auf jeden Fall die Gabel die dann wahrscheinlich etwas verdreht war.
Aber wie kann ich mir das vorstellen, eigentlich ist die ja fest in der oberen und unteren Gabelbrücke drin..
Wie kann sich da was verdrehen und dadurch der Reifen schief werden?

Genau, die Gabel ist dann wohl verdreht. Und nicht der Reifen, sondern das Rad steht dann ein wenig schief.

An der oberen und der unteren Gabelbrücke befindet sich pro Holm jeweils mindestens eine Klemmschraube. Diese Schrauben werden mit einem definierten Drehmoment angezogen. Das ist so ausgelegt, dass die Gabel sich verdrehen kann, ja sogar soll. Andernfalls wäre nach jedem Sturz eines oder gar beide Gleitrohre fällig weil krumm.
Um zu verhindern das gleich die Rohre krumm werden gibt man der Klemmung der Gabelbrücke die Möglichkeit, durch Verspannung solche Kräfte aufzunehmen. Hierbei verdreht sich die obere Gabelbrücke ein wenig gegen die untere. Die Folge: Gabelrohre (meist noch) gerade, aber verdreht zueinander. Das Rad ist nicht mehr in der 90°-Flucht zum Lenker, sondern sichtbar schief - besser: verdreht. Die Gabel ist nun verspannt.

Hier ein Link, wie man die Gabel wieder entspannt:
Gabel nach Sturz entspannen

Wichtig: Die Klemmschrauben nur mit dem vorgegebenem Drehmoment anziehen, damit die Gabelrohre auch nach dem nächsten Sturz noch ganz bleiben.

Okay, ist schon erledigt.
Danke!
Sollte man das nach jedem Sturz machen oder nur wenn das Rad sichtbar schief ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen