1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Luftfilter

Luftfilter

Honda Motorrad CRF 250

Hallo, hätte noch eine letzte Frage an euch zum Thema Luftfilter.

Und zwar habe ich beim ersten mal ein bisschen zu viel Öl + Fett für den Luftfilter genommen,
ist dann leicht getropft. Der Ansaugstutzen ist sauber geblieben, aber das restliche Luftfiltergehäuse war schon etwas feucht. Was aber wahrscheinlich auch bei einem richtig eingeölten Luftfilter der Fall ist oder? Durch das ständige Luftdurchströmen kann sich da bestimmt etwas Öl lösen.
(Für das einfetten des Luftfilterrandes habe ich einfach so ein Mehrzweckfett genommen, ist in Ordnung oder?)

Jetzt habe ich mich gefragt, wäre es schlimm wenn etwas Luftfilteröl in den Ansaugstutzen gelangt und dann vielleicht noch weiter?

Was ich auch noch gerne wissen würde, es sind ja schon größere Öffnungen im Luftfilterkasten, damit Luft reinkommt. Kann ja dann auch bei Pfützen zum Beispiel Wasser rein kommen. Ist das schädlich wenn der Luftfilter nass wird unterm fahren?

Würde mich freuen wenn ihr mir nochmal helfen könnt, damit ich wieder etwas mehr Wissen habe:P
Danke

38 Antworten

Schreib doch einfach in einen deiner anderen Treats weiter. Du hast ja das Hondaforum schon geentert.

Das Luftfilteröl kann verbrannt werden. Das sind zu geringe Mengen... FETT?? Am Luftfilter? Da sitzt nen Dichtring, Gummi oder was auch immer.

Löcher die nicht Serie sind, sind immer kritisch. Ansonsten sollte man die Kiste nicht versenken. Durchfahren flutet in der Regel nicht den Kasten.

(war der letzte)

http://www.mxweiss.com/.../..._motocross_enduro%20Luftfilterfilter.jpg
Bei den Luftfiltern hat man nur Schaumstoff, kein Dichtring oder sowas. Aber das soll man auf der Auflagefläche einfetten habe ich gelesen, damit es besser abdichtet.

Sind alles die ganz normalen Öffnungen, habe keine ungewollte drin. War nur mal so generell die Frage ob das Probleme macht wenn der Luftfilter feucht/nass wird.

Hi,

Zitat:

War nur mal so generell die Frage ob das Probleme macht wenn der Luftfilter feucht/nass wird.

Feuchtigkeit bzw. leichte Nässe kann der Luftfilter und der Motor in der Regel locker verknusen. Sollte der Filter zu nass werden, wirst Du es merken, da der Motor dann nicht mehr frei atmen kann und an Leistung verliert. Tauchst Du ihn ganz unter Wasser ist Feierabend 🙂. Angesaugte Feuchtigkeit wird eigentlich mit der Verbrennung verarbeitet. Wenn es zu viel ist, dann qualmt es weiß hinten raus.

Gruß Jens

Edit: Dem Filter selber ist Wasser egal, wenn er nicht aus Papier ist.

Okay, Danke für die Antwort.
Das wenige Fett/Öl vom Luftfilter was eventuell leicht mit angezogen wird ist also nicht schädlich, da es sowieso verbrennt wird wenn es im Motor bzw Zylinder ankommt. Hab ich das richtig verstanden?

Ähnliche Themen

Wenns brennt, wird dein Gemisch halt fetter und qualmt evtl., wenns zuviel wird.
Hab mal WD40 auf den Schaumstofffilter von ner Motorsense und als die anlief, dachte ich zuerst, die Kolbenringe wären hinüber

Ok Danke,
noch etwas.
Wie reinigt ihr den Luftfillterkasten und den Ansaugstutzen, weil sich ja schon immer eine Ölschicht drin befindet?
Da sind ja wirklich ein paar beschissene Stellen wo man nicht hinkommt..
Und vorallem mit was? Einfach einem feuchten Lappen?
Habs jetzt erstmal so gemacht, blöd ist nur dass ich immer ein paar Fusseln drin habe, da bräuchte ich jetzt wieder eine Erklärung wie das funktioniert.
Wird die Luft direkt in den Zylinder befördert, oder geht das erst noch wo anders hin wo etwas verstopfen könnte? .. Andernfalls werden die Fusseln ja einfach verbrannt und ich muss nicht mehr so aufpassen.

Bremsenreiniger und Papiertücher.
Da du von Fusseln spricht geh ich mal davon aus, dass du normale Stofflappen benutzt hast und keine fusselfreien.

Aber wie kommst du an die ganzen blöden Stellen ran?
Sind ja doch einige bei mir wo man richtig schlecht ran kommt..
Oder ist das nicht so wichtig dass das überflüssige Öl sauber weggewischt wird?

Baus halt aus und nimm nen Dampfstrahler in der Autowaschanlage mit Ölabscheider oder nen Pinsel und ein Reinigungsmittel. Aber den Dreck dann bitte nicht ins Abwasser kippen!

Überlaufen soll der Luftfilterkasten natürlich nicht.
Wenn da die Motorentlüftung rein geht, dann kann sich immer Öldampf abschlagen, je nachdem wie gut der Zustand des Motors halt ist.

Die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer auf der dreispurigen A7 fanden es damals jedenfalls nicht so prickelnd, als bei meinem Audi 80 (Bj.76) das Luftfiltergehäuse voll mit Öl stand, da die Warmansaugung vom Krümmer dicht war und der Motor meinte, dass er sich dann aus dem Kurbelwellengehäuse mit Luft versorgte.
Sowas is schon kontraproduktiv, wenn man nem Ölstand von 2 cm in nem Luftfiltergehäuse stehen hat, das dann mitverbrennt und die 6 Spuren der Autobahn dann einnebeln.

Ich würde auch nur auswischen, max bremsenreiniger. Das sollte vollkommen reichen.

Guten Abend, ich würde dir ein Bio Luftfilter Öl empfehlen. Z.B. das von No Toil. Denn das kannst du mit dem Passenden Reiniger und heissem Wasser einfach auswaschen, und im Gulli entsorgen ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Passendes Lufi Fett gibt auch von denen, aber besser noch du besorgst dir ne selbstklebende Neopren Dichtung, dann ist kein fetten nötig.
Da man den Lufi im Motocross Einsatz alle 1-2 Fahrten reinigen muss, würde mich das ankotzen das mit einem Lösemittel haltigen Reiniger zu machen, den man irgendwann zum Entsorgen wegbringen muss!

Nen Luftfilter Deckel zum Waschen brauchst du auch noch, dann kannst du den Luftfilterkasten auskärchern. Vorher am besten den Siff mit nem Lappen und Waschbenzin oder Bremsenreiniger rauswischen.

Wenn etwas Lufi öl im Ansauggummi stehen bleibt ist das nicht schlimm, wird einfach mitverbrannt. Fusseln oder gar Sandkörnchen müssen aber weg ! Die Schaden besonders deinem Kolben!

Wenn du nur die Nomalen öffnungen im Lufika. hast brauchst du dir keine gedanken über Wasser zu machen.
Auf der Crossstrecke wird es nie so nass dass es Probleme mit dem Lufi geben könnte.

Ganz ähnliche Motorräder ( Sport Enduros) werden im Enduro Einsatz durch Wasserdurchfahrten bis vielleicht 80 cm gefahren, dann wirds irgendwann knapp mit dem absaufen 😉.

Danke für die Antwort.
Aber man hat ja im Luftfilterkasten auch Stellen an die man nicht wirklich ran kommt,
lässt du die dann einfach oder baust du den Kasten auch manchmal extra aus zum komplett säubern?

Ich wasch meine Maschine nachdem ich 1-2 Mal auf der Crossstrecke war, dabei mach ich auch dem Lufilter, also ausbauen, Deckel draufschrauben auf Ansaugöffnung, Öligen Siff mit Lappen und Waschbenzin wegwischen, und dann den Luftfilterkasten auskärchern.

Wenn's nur Staubig war, wechsel ich nur den Lufi und wische die Airbox nur mit nem Lappen aus.

Und ja 1x im Jahr wird die Maschine komplett zerlegt, und auch die Airbox ausgekratzt und Sauber geschrubbt.

Aber Klinische Sauberkeit in der Airbox ist nicht so wichtig, alles was nach dem Luftfilter kommt muss Tip top Sauber sein, sonst riskirt man Vorzeitigen Verschleiss oder gar Motorschäden.

Ja, ich meine den Teil nach dem Luftfilter.
Da sind bei der Honda aufjeden Fall Stellen an die man richtig blöd rankommt..
Aber den Ansaugtrakt nach dem Luftfilter wischt du schon auch immer aus oder? Weil da ist ja auch immer eine Ölschicht drin. Zwar im Regelfall alles sauber, aber schon etwas Öl.

Und noch etwas, wie reinigt ihr eure Luftfilter??
Wenn ihr das Öl mit einem Reiniger entfernt, wo entsorft ihr das dann? Das wird ja mit der Zeit richtig viel..
Und noch etwas wichtiges, in den Tutorials werden die Luftfilter oft wieder fast komplett weiß (wenn es wie in meinem Fall ein weißer ist).. Meiner bleibt trotz reinigen immer noch total blau? Zwar weniger als mit Öl aber trotzdem. Ist das in Ordnung so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen