Luftfilter Breakout... riesige Preisspannen
Hallo zusammen,
die vom Forentreffen kennen mein Vorhaben nun sicherlich schon
Ich habe vor das Mapping an meiner Breakout anpassen zu lassen und das natürlich gleich in Verbindung mit einem Luftfilter, da ich sonst in einem Jahr das Mapping wieder anpassen lassen müsste.
Mein hat mir nun erstmal das Stage 1 Luftfilter Kit empfohlen
Stage 1 Luftfilter
nun sehe ich aber auch zig andere wie zb
Extreme Billet
Das ist ja nun eine extreme Preisspanne. Bringen die anderen so wesentlich mehr Leistung für den fast dreifachen Preis?
Das sind ja nun Preise alles unabhängig vom Mapping.
Beim Mapping wollte mein schon 569 € haben, daher werde ich da sicher eher zu Brus seinem Schrauber fahren.
Danke erstmal vorab für eure Erfahrungen.
Gruß
Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@D.Mon schrieb am 4. Juni 2015 um 10:08:36 Uhr:
....Das sog. Mäusekino bieter (neben dem Mapping) eine Anzahl von m. E. hilfreichen Diagnosemöglichkeiten z. B. Drehzahlmesser, Verbrauchsmessung (aktuelle, langfristig), komfortables Auslesen von Fehlercodes, Leerlaufeinstellung, Spannungsmessung der Batterie, Ganganzeige, Abfrage der Temperatursensoren, Einspritzung, VE, MAP usw. Bis zu sechs dieser Werte können während der Fahrt angezeigt werden....
Gruselig!!!
Bitte nicht falsch verstehen, aber das brauche ich beim Motorrad fahren genau so wenig wie Regen... Das ein oder andere Feature braucht man vielleicht alle Jubel Jahre mal bei Problemen, aber dauernd am Bike würde ich so was nicht haben wollen. Da reicht mir zwischendurch mal ein Blick auf den Tacho, die Straße und wann immer es geht in die Gegend...
Ganganzeige? Verbrauch? Abfrage der Temperatursensoren? Spannungsmessung? Wie oft schaut man da während der Fahrt drauf und warum?
Gruß Brus
Ähnliche Themen
20 Antworten
Powervision ist sehr flexibel. Ich würde es so machen:
1. Luftfilter + Powervision (oder vergleichbares Gerät) kaufen
2. Original-Map speichern
3. Bike auf den Prüfstand einstellen lassen und diese Map speichern und mitnehmen (Anmerkung: Das Auspuffknallen sollte ein versierter Tuner nahezu weg bekommen).
4. Fahren und Spaß haben.
Von einer Lizenz würde ich insofern abraten, da du dann nicht die Möglichkeit hast, deinem Bike selbst wieder die Seriensoftware aufzuspielen (z.B. für TÜV oder ähnliches falls notwendig) oder sonst etwas zu ändern.
Beim Powervision kann man mit dem "Mäusekino" vieles auch direkt speichern (Autotunefahrten), einstellen und online überwachen, falls notwendig (ohne extra einen PC anschließen zu müssen). Zum Beispiel bei laufendem Motor die Leerlaufdrehzahl stufenlos runterregeln und gleich überprüfen wie das Bike dabei läuft
Gruß Michel
Morsche,
als Lufi würde ich, wenn ich nicht schon den S&S Teardrop drauf hätte, den Wunderkind Lufi nehmen. Ist legal und sieht klasse aus mit Leistungszuwachs (laut Werbung).
http://www.wunderkind-custom.com/produkt_luftfilter.php
Powervision ist das zweite, was ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen kann. Mit Autotune kannst Du genau Deine Map für Deinen Fahrstil "erfahren". Auf einem Prüfstand wird nur vermeintlich eine gute Map herausgefahren. Ist aus meinen 4 Jahren mit PowerVision und auch Prüfstandsmapping rausgekommen.
Auch dazu jede Menge Info:
http://meinpowervision.de/index.php?...
http://g-homeserver.com/harley-davidson/
Grüße
SAKBM
Meiner Erfahrung nach ist der Leistungszuwachs durch Luftfilter (als Einzelmaßnahme) im "Tagesbetrieb" eher gering.
Die Angaben der Werbung und diverser Fachmagazine beziehen sich meist auf Vollgasfahrten, aber wer fährt schon ständig mit Vollgas herum?
Und die Werbung nennt m. E. ohnehin zu optimistische Werte.
LuFi war trotzdem auch meine zweite Maßnahme und ich würde es wieder machen. Soviel dazu.
Vom Powervision habe ich mich nach langen Überlegungen auch überzeugen lassen und kann das nur empfehlen.
Das sog. Mäusekino bieter (neben dem Mapping) eine Anzahl von m. E. hilfreichen Diagnosemöglichkeiten z. B. Drehzahlmesser, Verbrauchsmessung (aktuelle, langfristig), komfortables Auslesen von Fehlercodes, Leerlaufeinstellung, Spannungsmessung der Batterie, Ganganzeige, Abfrage der Temperatursensoren, Einspritzung, VE, MAP usw. Bis zu sechs dieser Werte können während der Fahrt angezeigt werden.
Nur eine Lizenz zu erwerben, bedeutet, dass Du nach weiteren Änderungen in der Zukunft, wieder von anderen abhängig bist und wieder zahlen musst. Auch kannst Du die oben beschriebenen Möglichkeiten nicht nutzen.
Würde ich persönlich nicht machen.
Um das Potential des Motors besser auszuschöpfen, ist der ein guter Luftfilter allein nur ein Teil der Miete.
M. E. muss man das gesamte System betrachten.
Mapping, Luftfilter, Krümmer, Endtöpfe, Nockenwelle, Kopfbearbeitung, Kolben, Zylindern usw.
Das alles spielt eine Rolle und Änderungen unterstützen sich gegenseitig mehr oder weniger.
Ich würde Dir daher empfehlen, zu überlegen, was Du langfristig an Deinem Bike machen möchtest und dann schon die ersten Komponenten dementsprechend auszuwählen.
Dabei sollten Überlegungen zum eigenen Fahrverhalten an erster Stelle stehen und die Auswahl der Komponenten begründen. Was nutzt z. B. eine Nockenwelle, die bei höchsten Drehzahlen mehr Drehmoment und Leistung abgibt, wenn ich in diesen Drehzahlbereichen so gut wie nie fahre. Man erkauft sich Zahlen, die auf dem Papier gut aussehen, u. U. mit einem bockigen Verhalten z. B. im Stadtbetrieb.
Alle oben genannten Punkte zu verändern, ist mir persönlich zu viel des Guten und auch zu teuer.
Ich bau mir irgendwann noch eine andere Nockenwelle ein. Mehr brauche ich nicht. Andere mögen andere Prioritäten haben.
Gruß
D.Mon
Zitat:
@D.Mon schrieb am 4. Juni 2015 um 10:08:36 Uhr:
....Das sog. Mäusekino bieter (neben dem Mapping) eine Anzahl von m. E. hilfreichen Diagnosemöglichkeiten z. B. Drehzahlmesser, Verbrauchsmessung (aktuelle, langfristig), komfortables Auslesen von Fehlercodes, Leerlaufeinstellung, Spannungsmessung der Batterie, Ganganzeige, Abfrage der Temperatursensoren, Einspritzung, VE, MAP usw. Bis zu sechs dieser Werte können während der Fahrt angezeigt werden....
Gruselig!!!
Bitte nicht falsch verstehen, aber das brauche ich beim Motorrad fahren genau so wenig wie Regen... Das ein oder andere Feature braucht man vielleicht alle Jubel Jahre mal bei Problemen, aber dauernd am Bike würde ich so was nicht haben wollen. Da reicht mir zwischendurch mal ein Blick auf den Tacho, die Straße und wann immer es geht in die Gegend...
Ganganzeige? Verbrauch? Abfrage der Temperatursensoren? Spannungsmessung? Wie oft schaut man da während der Fahrt drauf und warum?
Gruß Brus
Hi DMon,
das erste eine gute Einstellung, das zweite eher wenige( nur Nocke ), bring ja auch nichts der alten nur die hälfte hinein zuschieben, oder?
Betrachtet doch mal den ganzen Rennzirkus was die so machen, und das ist bewiesen das es dann funktioniert.....
gc
Zitat:
@Brus schrieb am 4. Juni 2015 um 11:44:54 Uhr:
...
Das ein oder andere Feature braucht man vielleicht alle Jubel Jahre mal bei Problemen, aber dauernd am Bike würde ich so was nicht haben wollen.
...
Ich auch nicht.
Man kann das vielleicht ein bisschen mit einem Navi vergleichen.
Brauchen tut man es selten, darum ist es meistens gar nicht montiert.
Wenn man es aber braucht, kann es sehr hilfreich sein.
Trotzdem kann man auch ganz ohne auskommen.
Da reicht mir zwischendurch mal ein Blick auf den Tacho, die Straße und wann immer es geht in die Gegend...
Zitat:
@Brus schrieb am 4. Juni 2015 um 11:44:54 Uhr:
Ganganzeige? Verbrauch? Abfrage der Temperatursensoren? Spannungsmessung? Wie oft schaut man da während der Fahrt drauf und warum?
Sollten nur einige Beispiele sein.
Man montiert es und schaut drauf, wenn man das Gefühl hat, dass mit dem Bike irgend etwas nicht stimmen könnte (etwa weil die Batterie schwächelt o. ä.) oder vielleicht weil man etwas verändert hat und die Auswirkungen ablesen möchte.
Wie dem auch sei.
Ich muss niemanden bekehren.
Sonst wäre ich vielleicht besser Missionar geworden.
Gruß
D.Mon