Luftfederung W220 zu hoch

Mercedes

Hallo Leute,
Ich heiße Piotr, komme aus Gorzow (PL) und seit vielen Monaten lese ich eure Beiträge, was mir meistens geholfen hat, um den Freundlichen einen großen Bogen zu machen. Da mich die Abzokerbuden öfters enttäuscht haben, und ich gerne selbst hand anlege, versuche ich alle Krankheiten von meinem „Dickem“(220026)selbst zu heilen, oder lasse sie in einer kleine freie Werkstatt beseitigen. Jetzt hat er aber ein Problem mit der Luftfederung, bei der ich nicht weiter komme. Er steht ca. 10 cm. höher als normal, und kommt nicht runter! Hat jemand vielleicht schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich versuche noch ein Foto einzustellen, wie er in normalem, und jetzigem zustand aussieht. Vielen dank im Voraus. Piotr

Beste Antwort im Thema

Fehlerbild:

Das Fahrzeug ist ständig ca. 10 cm zu hoch.

Siehe Bild.

Das Normalniveau wird auch nach dem die rote LED im Schalter für erhöhtes Niveau erloschen ist, nicht wieder eingestellt.

Löschung der Niveauwahl bei Überschreiten von 120km/h:

Bis 120 passiert nichts, aber nach überschreiten der 120km/h-Marke kommt die Meldung: Airmatic – Werkstatt aufsuchen.
Er bleibt natürlich oben.

Ursache:

Es liegt am Druckablaßventil, welches am Kompressor verbaut ist.
Einzeln nicht zu bekommen.
Also muß der Kompressor komplett erneuert werden.
(Edit: Inzwischen gibt es das Druckablassventil auch einzeln, z. B. bei Miessler)

Der ganze Sachverhalt wurde ursprünglich von User:

PP-Piotr

gepostet. Schönen DANK dafür!!!

Oder es liegt hieran:

http://www.motor-talk.de/.../...was-deren-rep-kostet-t1882854.html?...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hat jemand vielleicht die Nummer von dem Höhesensor (Niveasensor)? Ich kann den nicht in EPC finden. Es ist ein w 220026.

Das Problem ist gelöst.
Danke für eure Unterstützung und Grüsse aus PL

Und was war es jetzt?

Hallo, dann bitte ich dich auch uns zu helfen und uns sagen wass es war, MFG

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
es war der Druckbegrenzungsventil, der im Kompressor verbaut ist.
Einzel nicht zu bekommen.
Reparatur kosten:
Kompressor gebraucht (1 Jahr Garantie) 75 Euro
Arbeitslohn inkl. Getriebeöl, Servolenkungöl und Bremsflüssigkeit Wechsel 80 Euro.
5 Euro Trinkgeld für den Mechaniker.

Schönen DANK!!!

Habe den Sachverhalt ins HOWTO (FAQ) übertragen.

So macht MT Spaß😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen