Luftfederung tauschen
Hallo zusammen,
weiß einer hier im Forum vielleicht, welche Luftbalgs (Teilenummer) ich brauche für mein S211 Bj.2005 er hat nur Niveauregulierung ohne ADS. Ich glaube A2113200925 / 2Pin Steckeranschluß ? bin mir aber nicht sicher..bräuchte mal ein Fachmänischen Tipp..WDB2112561A807484
32 Antworten
Zitat:
@corrosion schrieb am 19. Dezember 2021 um 20:37:57 Uhr:
Nett, aber wenn sie ehh getauscht werden, sind sie entweder ehh Drucklos oder Du pieckst n Loch rein.
Trotzdem ne gute Idee.
Ich baue sie aus, schraub den Deckel ab und entferne Luftleitung, Kabel und Ventil dann erst.
Also bräuchte ich keine Software zum tauschen ? Einfach gesagt Balg entlüften in dem ich rein/steche/schneide ? Neue rein und des wars ?
Ich kann’s immer nur wieder sagen, bohrt kein Loch rein und schickt sie zu Bilstein über eine Mercedesvertretung. Dann bekommt man ein wenig Geld und sorgt dafür dass Bilstein weitere Federn aufbereiten kann. Sonst gibts auch für den Kombi bald keine original Bilstein mehr so wie bei AIRmatic auch wo nur noch aufbereitete zu kaufen gibt.
Luft ablassen geht ganz einfach. Den Stecker von der Feder ziehen, anderen rein, Strom drauf. Ventil geht auf, bis keine Luft mehr drin ist.
Stecker ist der gleiche wie zb von den beheizten Waschdüsen. Wurde aber öfters an den Autos verbaut, kann man also aus einem Schlachter nehmen.
Zitat:
@motylewi schrieb am 19. Dezember 2021 um 22:31:01 Uhr:
Luft ablassen geht ganz einfach. Den Stecker von der Feder ziehen, anderen rein, Strom drauf. Ventil geht auf, bis keine Luft mehr drin ist.
Stecker ist der gleiche wie zb von den beheizten Waschdüsen. Wurde aber öfters an den Autos verbaut, kann man also aus einem Schlachter nehmen.
Ganz einfach sagst Du? Nicht jeder an einen passenden Stecker aus einem Schlachter! Und genau aus diesem Grund, hatte ich das YT Video verlinkt. Vielleicht schaust du dir das mal an. Das ist ganz einfach. Ein bisschen Kabel und eine 9V Block Batterie hat fast jeder, zumindest recht einfach zu besorgen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 19. Dezember 2021 um 21:52:08 Uhr:
Ich kann’s immer nur wieder sagen, bohrt kein Loch rein und schickt sie zu Bilstein über eine Mercedesvertretung. Dann bekommt man ein wenig Geld und sorgt dafür dass Bilstein weitere Federn aufbereiten kann. Sonst gibts auch für den Kombi bald keine original Bilstein mehr so wie bei AIRmatic auch wo nur noch aufbereitete zu kaufen gibt.
Das würde ich auch keinem empfehlen. Bei meiner rechten Luftfeder (diese Jahr gewechselt) hing das Ventil, so dass ich gar keine Luft mehr über die Software ablassen konnte. Da hätte auch das Kabel mit der 9V Block Batterie nicht geholfen.
Reinstechen war keine Option, genau aus dem Grund, dass ich die alte Luftfeder bei MB wieder abgeben musste. Dann hätte ich vermutlich nur sehr wenig bis gar kein Geld zurück bekommen. Daher entschied ich mich den Lenker zu lösen, um die Luftfeder im komplett ausgefahrenen Zustand entnehmen zu können. Das waren zwei Schrauben.
Zitat:
@czechboy_1986 schrieb am 19. Dezember 2021 um 21:37:34 Uhr:
Also bräuchte ich keine Software zum tauschen ? Einfach gesagt Balg entlüften in dem ich rein/steche/schneide ? Neue rein und des wars ?
Nix stechen, einfach Pneumatikschlauch abziehen und die Luft entweicht von selber!
Zitat:
@tigu schrieb am 20. Dezember 2021 um 09:30:52 Uhr:
Zitat:
@czechboy_1986 schrieb am 19. Dezember 2021 um 21:37:34 Uhr:
Also bräuchte ich keine Software zum tauschen ? Einfach gesagt Balg entlüften in dem ich rein/steche/schneide ? Neue rein und des wars ?
Nix stechen, einfach Pneumatikschlauch abziehen und die Luft entweicht von selber!
Ach wirklich? Dann ist aber dein Ventil kaputt.
Zitat:
@tigu schrieb am 20. Dezember 2021 um 09:30:52 Uhr:
Zitat:
@czechboy_1986 schrieb am 19. Dezember 2021 um 21:37:34 Uhr:
Also bräuchte ich keine Software zum tauschen ? Einfach gesagt Balg entlüften in dem ich rein/steche/schneide ? Neue rein und des wars ?
Nix stechen, einfach Pneumatikschlauch abziehen und die Luft entweicht von selber!
Stimmt, die Luft aus dem Schlauch entweicht beim Abziehen. Aus dem Luftbalg auf keinen Fall!
Zitat:
@motylewi schrieb am 20. Dezember 2021 um 10:11:51 Uhr:
Zitat:
@tigu schrieb am 20. Dezember 2021 um 09:30:52 Uhr:
Nix stechen, einfach Pneumatikschlauch abziehen und die Luft entweicht von selber!Ach wirklich? Dann ist aber dein Ventil kaputt.
joa beim Luftbalg des W/X164 funktioniert das so, W211er etwa nicht? Ansonsten bleibt tatsächlich nur die Messer-Methode, ausser man ist im besitze eines fähigen OBDII Gerätes und entlüftet den Balg damit.
Um wieviel Geld reden wir hier eigentlich bei Abgabe des alten Teils ?
Zitat:
@czechboy_1986 schrieb am 20. Dezember 2021 um 15:43:28 Uhr:
Um wieviel Geld reden wir hier eigentlich bei Abgabe des alten Teils ?
Ich hatte 100€ zurückbekommen.
Zitat:
@tigu schrieb am 20. Dezember 2021 um 15:29:11 Uhr:
Zitat:
@motylewi schrieb am 20. Dezember 2021 um 10:11:51 Uhr:
Ach wirklich? Dann ist aber dein Ventil kaputt.
joa beim Luftbalg des W/X164 funktioniert das so, W211er etwa nicht? Ansonsten bleibt tatsächlich nur die Messer-Methode, ausser man ist im besitze eines fähigen OBDII Gerätes und entlüftet den Balg damit.
In meinem Fall ging das mit einem Diagnosetool nicht, weil das Ventil hing. Mit der SD konnte ich es nicht mehr öffnen.
Zitat:
@chruetters schrieb am 20. Dezember 2021 um 15:45:06 Uhr:
Zitat:
@czechboy_1986 schrieb am 20. Dezember 2021 um 15:43:28 Uhr:
Um wieviel Geld reden wir hier eigentlich bei Abgabe des alten Teils ?Ich hatte 100€ zurückbekommen.
Also pro Stück +- 50€ des lohnt sich ja dann eigentlich….. muss ich dann dazu zum freundlichen oder wie ?
Das dürfte aber auch eher die Ausnahme sein @chruetters .
Also bräuchte ich keine Software zum tauschen ?
Nöö.
Zum Befüllen auch nicht.
Das beschreib ich Dir hier auch mal kurz, sonst fragste vllt und es ist wieder Deine wertvolle Zeit ins Land gegangen:
Alles zusammenbauen, wie es soll, weißt schon, manche Lager erst festziehen, wenn der Wagen die Achsen belastet!
Also zusammenschrauben, Wagenheber ablassen bis Bodenkontakt - nich weiter!
Motor an und es füllt sich. Etwas warten.
Nun Wagenheber wieder etwas ablassen, warten - nach einigen Momenten wieder ablassen, bis er endlich auf dem Boden steht und die Federn belastet.
Steht er schief löst es das Auto selber, wenn Du mal ne schlechte Straße benutzt