Luftfederung in S124

Mercedes E-Klasse W124

Hat schon jemand erfahrung mit nachrüst Luftfederung oder ne idee was mann noch machen kann um das fahrwek von innern verstellbar zu machen. Habe auch kein Problem etwas umzubauen.

MFG hellskin

44 Antworten

Ich glaub nicht, dass du keine anderen Probleme hast.

Es gibt in deinem W124T sicherlich tausend Stellen die es nötiger hätten...

Weiterhin wirst du indem du im Fahrwerk pfuscht, sicherlich keinen Gewinn an Komfort bekommen...

Mfg, Mark

ich will ja nicht fuschen, der wagen wird demnächst entrostet und neu gelackt,daher muss ich vorher wissen was ich machen kann und muss. Deshalb auch die fragen wegen fahrwerk umbau, falls ich blecharbeiten durchführen müste.

die idee mit den V8 hatte ich auch schon, da gab es ein problem. Find mal einen guten.

Der M119 V8 ist einer der besten Motoren die MB je gebaut hat.

Es gibt davon DEFINITIV deutlich mehr gute als vom 2,3 16V

Der 2,3 16V ist ja mehr ein "heizermotor". Die sind doch eh meist durchgeeiert.

Der M119 V8, zum Beispiel der Standard 500er wurde ja auch in der S-Klasse, SL etc verbaut. Und die werden in der Regel deutlich besser gefahren.

Nen 500er aus ner Unfaller-S-Klasse mit 100.000km oder so bekommt man billig und hat da lange freude dran.

Ähnliche Themen

sag mir doch mal wo, suche gerade danach, finde aber nix!!!

o.k. motor gefunden. gefällt mir. mal schaun.
DANKE!!!

MFG hellskin

Schrottplätze durchtelefonieren, meinste in irgendwelchen Internetshops verkauft einer Mercedes V8-Motoren?

Da Geld ja nicht so das Problem ist kannste dir auch gleich ne passende S-Klasse mit Luftfahrwerk und m119 kaufen, wär sicherlich sinnvoller als sich die Komponenten irgendwo zusammenzuklauben und dann wegen fehlender Teile irgendwie rumzupfuschen.

Auch Afrika braucht Autos, auch dieses TE kommt da sicherlich schneller an, als der Besitzer jetzt noch glaubt 😁

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Auch Afrika braucht Autos, auch dieses TE kommt da sicherlich schneller an, als der Besitzer jetzt noch glaubt 😁

Mfg, Mark

hrhr^^

was ist eigentlich beim einbau von einem 500er v8 zu beachten? muss da nicht auch der gesamte antriebsstrang erneuert werden, fahrwerk, bremsen etc?
steuergeräte, einspritzung, etc etc
gruss

sascha

hm...

Ich weiss gar nicht, ich glaube das Getriebe und Antriebseinheit sind beim 500er / 420er gleich... da müsste man mal nen 500er Fahrer fragen.

Was man machen sollte ist die grosse Bremsanlage vom 500er verbauen, welche auch im 600er SL V12 etc verbaut ist. Die habe ich bei mir auch verbaut. Damit ist man selbst für nen aufgebohrten V12 gerüstet. Fahrwerk dürfte nicht viel sein. Einfach vorne die Stoffdämpfer der W124 V8 Modelle verbauen sollte reichen denke ich, wegen der höheren Last auf der Vorderachse würde er sonst mit den normalen Stossdämpfern wohl zu tief kommen, und die sind ja auch nicht auf das Gewicht ausgelegt.

Ich denke die Auspuffanlage muss noch neu. Aber da kann man sich bei entsprechenden Betrieben auch gleich ne komplett 2 flutige Edelstahlanlage machen lassen. Direkt ab Krümmer bis hinten durch, dann direkt Wahlweise 2-Rohr oder 4-Rohr Anlage und abgestimmt auf den Motor und nie wieder Rost etc.

Ansonsten ist das schwierige sicher eher der Elektronikteil, also den Kabelbaum des V8 mit der Boardelektronik verbinden etc, ich denke das ist ziemlich tricky. Aber das gleiche Problem hättest du sicher auch bei dem 2,3 16 V nehme ich an...

was ist den das grösste was es für ein w124 gab. habe mehrere anzeigen gefunden wo drin stand m119 5,0l motor vom w124.

MFG hellskin

Serienmässig gabs im 500er den 5,0 M119, korrekt.

"Serienmässig" vom Tuner gabs dann noch die AMG E60 Modelle zum Beispiel. 6 Liter V8, 381 PS meine ich.

Und dann gabs von einigen Tuner noch V12 Umbauten zu kaufen. Ab 6 Liter / 400PS bis hin zu 7,4 Liter / 620 PS (reiner Sauger, keine Aufladung). Theoretisch dürfte mit Kompressor und Biturbo noch einiges mehr gehen *G* Aber ich denke um 600 PS sollte dann wirklich jedem reichen 😉 Ausserdem sind die Motoren da bei vernünftiger Pflege noch vollgasfest und langlebig.

Von Brabus gabs auch noch einen 6.5 Liter V8 (Eigenentwicklung) im W124 und auch anderen MB Modellen.

Bis zum Serien-500er wars alles noch halbwegs bezahlbar. Ein V12 Umbau kostete mehrere 100.000 Mark...

Aber ein Brabus CLS ROcket V12 kost ja auch heute noch über 400.000 Euro...

ich hab da ein schönen gefunden, 500 m119 V8 für 950euro.
sieht auch noch gut aus und hätte garantie darauf.

Zitat:

Original geschrieben von hellskin


ich hab da ein schönen gefunden, 500 m119 V8 für 950euro.
sieht auch noch gut aus und hätte garantie darauf.

hey, das klingt doch ned schlecht, einspritzanlage etc alles dabei oder extra?

wieviel km hat der runter und die garantie kommt von wem? mb?

wünschte ich hätte eine werkstatt um solche ding anzugehen :/
gruss

sascha

Es handelt sich hier um einen 500E Motor aus einem W124. Der Motor hat 170tkm gelaufen und ist Bj. 92. Leistung 240KW. Motor lief einwandfrei. Motor ist ohne Anbauteile.
Für 300euro mehr bekomme ich noch den rest.

mfg hellskin

P.S. habe festgestellt das einige Leute hier im forum ganzschön schnell über jemanden ein falsches bild bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen