Luftfederung in S124
Hat schon jemand erfahrung mit nachrüst Luftfederung oder ne idee was mann noch machen kann um das fahrwek von innern verstellbar zu machen. Habe auch kein Problem etwas umzubauen.
MFG hellskin
Ähnliche Themen
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hellskin
Es handelt sich hier um einen 500E Motor aus einem W124. Der Motor hat 170tkm gelaufen und ist Bj. 92. Leistung 240KW. Motor lief einwandfrei. Motor ist ohne Anbauteile.
Für 300euro mehr bekomme ich noch den rest.
mfg hellskin
P.S. habe festgestellt das einige Leute hier im forum ganzschön schnell über jemanden ein falsches bild bekommen.
hi,
na dann würd ich den rest gleich mitkaufen, wenn alles ok ist, schließlich kennen sich die komponenten schon viele jahre

die kilometerzahl ist bei soviel hubraum wohl stark zu vernachlässigen, der trägt dich noch ins altersheim^^
bin stark dafür das du den in deinen 124er reinpflanzt, freu mich schon auf die ganzen neuen fragen threads etc. und falls mein motor irgendwann mal abrauchen sollte, würde ich mir solch einen umbau auch schwer überlegen.
gruss
sascha
PS: geh mal ins bmw r25 forum und mach nen tuning thread auf, da bekommst auch erstmal mit der kelle^^
Zitat:
Original geschrieben von michas00
die kilometerzahl ist bei soviel hubraum wohl stark zu vernachlässigen, der trägt dich noch ins altersheim^^
Ja, so wie an einem Daimler nix kaputt geht

Dann bin ich ja mal gespannt und helfe natürlich bei konkreten Dingen die Sinn machen gerne weiter

Meine Skepsis aber bitte nicht übel nehmen, dafür laufen hier zu viele Spinner durch

Mfg, Mark
Ich kann mir vostellen das es hier viele idioten gibt, ich mag es nur nicht so dumm gemacht zu werden.
Aber seh das mal von meiner seite, ich melde mich hier an um anständige antworten haben will und bekomme ...
Aber macht nix, kanzte mir gleich mal sagen wie ich die verplankung abbekomme. Ich habs mir noch nicht richtig angeschaut.
MFG hellskin
Das 3-Stufen-Hydraulik-Fahrwerk war serienmäßig in den 19er Evo Modellen verbaut und konnte als Sonderausstattung auch in den 2,3-16 und 2,5-16V Modellen zu kriegen sein. Serienmäßig hatten alle 16V´s niveauregulierung an der HA.
Ich selbst hatte mal einen 190E 2,3-16 mit dem Fahrwerk zum Verstellen. das funktioniert im Übirgen in keinster Weise mit Luft sondern rein mit Hydrauliköl.
Der aufbau ist sehr komplex und nicht ganz so einfach. Desweiteren ist es bei einem Defekt meist richtig teuer. Aber ein schönes Schmankerl was wirklich nicht jeder hat.
Die Leitungen gibt es nur für die W201-Serie nachzukaufen. Im W124 wurde das Fahrwerk nie angeboten. Geht nicht gibts nicht, d.h. die Leitungen für die Hydraulik müssten teils selbst getrickt werden.
An und für sich ist es nicht das große Problem das Fahrwerk einzubauen. Es sollte nur vollstänid sein und die Dämpfer sollten auf jeden Falls funktionieren, genau wie das Absperrventil.
Funktioniert das nicht, bzw. klemmt das senkt der Wagen sich vorne, hinten oder vorn und hinten vollständig ab so das ein lenken nicht mehr möglich ist. Der Wagen ist dann so tief als wenn gar keine dämpfer verbaut wären. Dann heißt es starten und abwarten bis das System wieder Druck aufbaut und die Dämpfer "geflutet" werden.
Ich bin gern bereit dir da genauere Info zukommen zu lassen. Ich habe mich sehr mit diesem Fahrwerk beschäftigt.
Das Teil aus den 190er Evos ist ein geniales Fahrwerk, dürfte aber mit der Last eines V8 gnadenlos überfordert sein.
Funktioniert übrigens wie jede teiltragende Hydropneumatik schon über Luft (in den Bulleineiern) die die Federung übernimmt. Über die Ölmenge in den Dämpfern wird nur die Höhe geändert.
Hauptvorteil: Dank rundum Niveauregulierung kann die Federung trotz Tieferlegung sehr weich abgestimmt werden was mehr Bodenhaftung bringt.
Möglich wär es natürlich auch die Stahlfeder durch eine Luftfeder zu ersetzen. Ob ein derartiger Eigenbau aber durch den Tüv kommt weiss ich nicht, das wäre sicher vorher abzuklären: http://www.luftfahrwerk.de/
Den V8 aus dem 500E halte ich persönlich für die beste Wahl in einem 124er. Der ist kein Rennwagen, da passt ein souveräner drehmoment- und hubraumstarker V8 einfach am besten. Mit V12 wirds zu kopflastig. Selbst beim V8 würd ich die Batterie in den Kofferraum setzen um da zumindest die 20kg für eine bessere Gewichtsverteilung zu nutzen.
Aber tröste dich, die grobe Kelle bekommt hier jeder der einen 124er umbauen und tunen möchte
Gruß Meik
Mit der Federung vom Evo hat sich erledigt.
Habe mir airride gekauft, gibt es passig. Kommt nächste woche.
Der motor gehört mir jetzt auch. hole ihn dienstag ab.
Alles dabei, sogar getriebe!!!
MFG hellskin
Hehe bin ich ja mal gespannt ob das alles klappt
Ich denke das mit dem Motor wird ein wenig Arbeit. Nimm bloss alle Aggregate, Kabelbaum und Steuergeräte aus dem Spenderfahrzeug mit.
Am besten auch gleich die komplette Bremsanlage des 500ers.
btw: AMG hat für so einen V8 Umbau im W124T (Der gleiche 500er Motor den du hast) mal eben 85.000 Euro genommen...
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
(Gut der Motor war sicher nagelneu, aber wenn man sich den Motor für ein paar tausend Euro generalüberholen lässt hat man auch wieder einen 0km Motor)
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
btw: AMG hat für so einen V8 Umbau im W124T (Der gleiche 500er Motor den du hast) mal eben 85.000 Euro genommen...
Huhu,
hab mir grad mal die mobile.de Anzeige angesehen, ob die 85.000€ wirklich stimmen? ich kanns mir ned vorstellen, für 44.000€ bekommst schon den Top-aktuellen 911 turbo motor, der alte M3 (mit mechanischen drosselklappen, cossworth) kost "nur" 17.000€..... ich glaube der flunkert ein wenig

was meint ihr?
schonmal sry für OT^^
Gruss
Sascha
Moin!
Laß mich bitte nicht ganz so dumm sterben.
Zitat:
Original geschrieben von hellskin
Mit der Federung vom Evo hat sich erledigt.
Habe mir airride gekauft, gibt es passig. Kommt nächste woche.
MFG hellskin
Was ist/sind airride?
bis denne
dirch
Arride ist ein Showfahrwerk, da werden Dämpfer eingesetzt, die mittels kleinem 12V-Kompressor hoch und runter gepumpt werden können.
Geht sogar so weit, dass die Fahrzeuge dadurch Springen und "tanzen" können.
Wie ich schon richtig beurteilt hatte, wird das hier nur ne lustige "Pimp my Benz platt" Aktion.
Aus Erfahrung kann ich nämlich berichten, dass das Fahrverhalten von Air-Ride Fahrwerken eine recht "wackelige" Angelegenheit ist und auf deutsch gesagt "unter aller Sau".
Mfg, Mark
Nene, wir reden hier nicht über die Lowrider. Das Airride ist ein vollwertiges Luftfedersystem ähnlich den in der aktuellen E- und S-Klasse-Systemen. Springen und Tanzen ist mit Luftfedersystemen nicht möglich, das geht nur mit den hydraulischen Höhenverstellungen.
Also keinerlei Nachteile im Fahrverhalten zu erwarten, ganz im Gegenteil. Man klicke auch einfach auf meinen Link oben
http://www.luftfahrwerk.de/
Gruß Meik
Moin!
Da lese ich aber nix von E-Klasse bzw. W124??
Ist wohl alles nix für Fadda sein Sohn.
bis neulich
dirch
Danke für die Infos, die "wackellige Erfahrung" die ich hatte, war so ein Luftfahrwerk.
Es passte absolut nicht in das Auto rein.
Schon alleine weil um es unter normalmaß ab zu senken, vorne die Federn schlapp sein müssen und, ach, baut euch was ihr wollt....
Mark
Zitat:
Original geschrieben von michas00
Huhu,
hab mir grad mal die mobile.de Anzeige angesehen, ob die 85.000€ wirklich stimmen? ich kanns mir ned vorstellen, für 44.000€ bekommst schon den Top-aktuellen 911 turbo motor, der alte M3 (mit mechanischen drosselklappen, cossworth) kost "nur" 17.000€..... ich glaube der flunkert ein wenig
was meint ihr?
schonmal sry für OT^^
GrussSascha
Ich denke er wird wohl eine Rechnung dafür haben. Ich denke die 85.000 sind schon realistisch. Da muss ja doch so einiges umgebaut werden, und die Jungs nehmen ja gut Geld für die Arbeitsstunden
Der V12 Umbau bei Väth hat beim W124 ca 300.000 DM (also 150.000 Euro) gekostet, wird bei Brabus, Carlossen, AMG etc nicht viel günstiger gewesen sein. Sowas sind halt sehr exclusive Sachen und da muss man halt entprechend Zahlen.
Oder schau dir nur reines Tuning an. Den V12 bei Brabus auf 7,4 Liter aufbohren kostet auch 50.000 - 80.000 Euro NUR für das Motortuning ganz ohne Umbauten etc.
Klar hätte er da nen M3 oder sonst was für bekommen. Aber ein Kunde der sowas machen lässt will halt keinen M3 Er will den Wolf im Schafspelz, etwas was kein anderer hat. Vielleicht hat er ja eh schon nen M3 als Viertwagen