LUFTFEDERUNG - AIRMATIC - W211/S211 vorne
Hey, erstmal danke dass du das liest!
Ich habe an meinem t-modell e 280 cdi 4matic vorne am dämpferbein nen platten balg. muss also ausgetauscht werden. Originalteile und ähnliches, viel zu teuer muss erstmal steuern zahlen.
jetz habe ich auf ebay für 260€ von der marke maxpeedingrods eins gefunden das passen würde. laut hersteller 0,2 bar undichtigkeit in 24 h und über 5 millionen mal auf abnutzung getestet also dämpfer.
Jetzt ist meine Frage:
hat jemand erfahrung mit solchen dämpfern (billig/china nachbauten)
und wenn ja würdet ihr mir die sorge nehmen oder lieber sagen
vllt sogar einen originalen aber gebrauchten für den selben preis zu besorgen?
außerdem nach 5-6 stunden sackt der wagen hinten ab hinten rechts mehr müssten auch erneuert werden denk ich mal der wagen ist lange gestanden. falls hier ein profi ist bitte ich um viele infos die mir helfen könnten mich zu entscheiden. vor allem interessiert mich aber ob jemand mit so billignachbauten auch gute erfahrung gemacht hat, dass die vielleicht doch auch länger heben als alle sagen. LGGG
27 Antworten
Kann es sein, dass die Preise an der Theke in unterschiedlichen Ländern auch unterschiedlich sind? Ich nehm da das Beispiel des *Österreich-Aufschlags* im Handel her. Dinge des täglichen Lebens sind in DE um ca. 20 - 30 % billiger als in AT, idente Ware, gleicher Händler, ohne Aktion. (Also Hofer/Aldi Süd, bzw. REWE/Billa plus)
Um beim Thema zu bleiben, ein Kompressor fürs Fahrwerk von Arnott ist bei Rockauto sogar mit Versand/Import/Zoll immer noch billiger als hierzulande im freien Handel, gleiches für 4-m-Teile wie Halbwellen vorne etc.
Vor ein paar Jahren und mit Rabatt kann das schon so gewesen sein. Heute ist’s halt anders. Die Preise werden teils mehrere Male im Jahr „angepasst“.
Ich bin aber auch bei @Mackhack - entweder was einigermaßen vernünftiges einbauen oder lassen. Ich unterstütze auch, das die Autos mittlerweile in einem Alter und damit Preissegment angekommen sind, in dem es den meisten Besitzern dann nur noch um Lebenserhaltende Maßnahmen geht. Zumal wenn dann zusätzlich ja noch erwartet wird einen neuwertigen, mängelfreien Oberklasse Kombi mit 300tkm+ für ein paar tausend Euro zu bekommen.
Hab letztens gerade bei nem Kunden von mir(freie Werkstatt) was mitbekommen zum Thema Umbau auf Arnott Stahlfeder hinten beim S211 ohne Airmatic. Vor 2,5 Jahren normal beim örtlichen teilehändler so ein Umbausatz bestellt, eingebaut und damit problemlos durch den tüv gekommen - jetzt aktuell genau mit dem Umbau durchgefallen. Tja, nun ist guter Rat teuer.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 15. August 2025 um 05:54:28 Uhr:
Hab letztens gerade bei nem Kunden von mir(freie Werkstatt) was mitbekommen zum Thema Umbau auf Arnott Stahlfeder hinten beim S211 ohne Airmatic. Vor 2,5 Jahren normal beim örtlichen teilehändler so ein Umbausatz bestellt, eingebaut und damit problemlos durch den tüv gekommen - jetzt aktuell genau mit dem Umbau durchgefallen. Tja, nun ist guter Rat teuer.
Uff, Gutachten erstellen lassen oder wie will man da jetzt vorgehen?
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 15. August 2025 um 05:54:28 Uhr:
Vor ein paar Jahren und mit Rabatt kann das schon so gewesen sein. Heute ist’s halt anders. Die Preise werden teils mehrere Male im Jahr „angepasst“.
Ich bin aber auch bei @Mackhack - entweder was einigermaßen vernünftiges einbauen oder lassen. Ich unterstütze auch, das die Autos mittlerweile in einem Alter und damit Preissegment angekommen sind, in dem es den meisten Besitzern dann nur noch um Lebenserhaltende Maßnahmen geht. Zumal wenn dann zusätzlich ja noch erwartet wird einen neuwertigen, mängelfreien Oberklasse Kombi mit 300tkm+ für ein paar tausend Euro zu bekommen.
Hab letztens gerade bei nem Kunden von mir(freie Werkstatt) was mitbekommen zum Thema Umbau auf Arnott Stahlfeder hinten beim S211 ohne Airmatic. Vor 2,5 Jahren normal beim örtlichen teilehändler so ein Umbausatz bestellt, eingebaut und damit problemlos durch den tüv gekommen - jetzt aktuell genau mit dem Umbau durchgefallen. Tja, nun ist guter Rat teuer.
Hallo @GT-Liebhaber ich kaufte die Teile im Sommer 2021, stimmt also es war vor ein paar Jahren. Meine Rabatte sind den meisten hier bekannt.
Was ich aber absolut nicht verstehen kann und es auch nie unterstützen werde ist der Fakt dass sich Leute diese Autos kaufen und dann merken was sie sich gekauft haben, wohl wissend was sie sich wirklich leisten können. Es ist 2025 und das Internet ist allgegenwärtig. Man kann sich vorher informieren. Diese ganzen AIRmatic und SBC Jammerthemen gehen mir mittlerweile mehr auf den Sack als alles andere in diesem Forum. Alles ist den Leuten mit Hartz 4, Bürgergeld und anderen staatlichen Almosen zu teuer. Dann sollte man sich einfach eingestehen einen billigen Fiat oder VW zu kaufen als meinen zu müssen es muss unbedingt ein 20 Jahre alter Benz zu sein den man sich nicht im geringsten leisten kann. Der Nachbar wird es auch verkraften wenn er keinen Benz beim Nachbar im Hof sieht. Ich kaufe mir auch keinen 20 Jahre alten Bentley nur weil er ein paar tausend Euro kostet, ohne mich zu informieren was der mich kosten würde wenn was kaputt geht
Und wer bestimmt eigentlich den Restwert eines Fahrzeugs? Sicherlich nicht Mobile.de und Konsortien. Ich als Besitzer bestimme den Restwert. Wenn mir das Auto treu dient, alles hat was ich von einem Auto will, dann ist mir jede Reparatur der Preis wert den es kostet das Auto so zu erhalten dass ich es weiterhin nutzen kann. Ich weiß in diesem Punkt höre ich mich an wie ein one ausgeleierte Schallplatte, aber man sollte sich wirklich mal überlegen was in den Bau seines Fahrzeugs alles an Ressourcen eingeflossen sind und dann überlegen ob das Auto wirklich nichts mehr wert ist. Vor allem vor dem Aspekt der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Da sind nämlich die deutschen echte Weltmeister. Zumindest in der Theorie und den Gesetzen die der Staat einem aufbrummt um künstlich den Erdball zu schützen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Binderg schrieb am 15. August 2025 um 10:54:37 Uhr:
Uff, Gutachten erstellen lassen oder wie will man da jetzt vorgehen?
Beim TÜV keinesfalls ein Negativgutachten machen lassen. Einfach die Tax zahlen und den Ort des Grauens verlassen. ist halt blöd, dass es den Kombi nur in dieser Ausführung gegeben hat. Wobei, rein theoretisch, mit langem Atem und guten Anwälten, wäre es vermutlich machbar, eine Eintragung für Einbau einer Limo-HA mit Stahlfedern zu bekommen. Aber die entsprechenden Tests/Gutachten werden vermutlich den Wagenpreis um ein mehrfaches übersteigen. Wobei ich die ENR Ersatzteile noch zu den preislich günstigeren bei diesem Auto rechne, die sind wenigstens lieferbar.
Wenns mal ein negatives Gutachten gibt, wird es schwer beim argumentieren, dass es 2 Tage später in der Nachbarortschaft geklappt hat.
Eine andere Prüfstelle mit einem anderen Fahrzeug suchen, gutes Verhältnis zum Sachverständigen aufbauen und ihn beiläufig zu diesem Thema ggf. mit Fotos befragen.
Wenn alle notwendigen Unterlagen vorliegen, die technische Ausführung/Einbau korrekt ist und die StVZO eingehalten wird, kann aus meiner Sicht alles positiv abgenommen werden.
Wenn der Sachverständige darauf eingeht das später macht, gutes Trinkgeld geben und den Kontakt warmhalten. Gerade, wenn man eine Werkstatt betreibt, muss man solche Connection haben.
Eine Eintragung die gegen geltendes Recht verstößt wird deshalb noch lange nicht legal nur weil der Prüfer Augen mit Geldscheinen verschließt oder es ihm egal ist und seine Unterschrift druntersetzt egal was ihm da vorgesetzt wird. Mir ist das alles egal (Leute sollen machen was sie wollen) da ich ein freiheitsliebender Mensch bin der nicht viel von Menschen kontrollierenden Regeln und Gesetzen hält, aber andere sehen das leider ganz anders. Ein freier Mann (Frau) der einen anderen Mann fragen muss ist kein freier Mann.
Das Problem ist eben einfach das diese Umrüstung kein in Deutschland/Europa gültiges Gutachten besitzt. Die Fahrzeuge haben eine Betriebserlaubnis nur mit Luftfederung hinten. Da die raus ist, braucht’s ein Gutachten zur Ersetzung.
Der Prüfer vor 2,5 Jahren hat da vermutlich nicht so genau hingeschaut.
Ok, dann kann es auch nicht eingetragen werden. Ich habe das auch gar nicht so gemeint, dass man nur genug Schmiergeld zahlen muss und so jede Eintragung bekommt. Deshalb habe ich bewusst hingeschrieben, dass aus meiner Sicht alle gesetzeskonformen Eintragungen möglich sind. Das es für diese Federn in Deutschland keine Zulassung gibt, war mir nicht bewusst. Damit ist das Thema durch. Eigentlich müsste der Werkstattbesitzer nun das andere Fahrzeug zurückholen. Denn wenn das einen Unfall hat und die Sache rauskommt, könnte es Probleme geben.
Das mit der guten Connection meinte ich anders. Manchmal haben die Sachverständigen auch einfach keine Zeit oder sogar auch Lust, sich mit etwas komplexeren Abnahmen und Eintragungen zu beschäftigen und winken ab. Dann gibst Du Dein Projekt vielleicht sogar unnötig auf.
So mir selbst fast passiert. In meiner Sturm- und Drangzeit habe ich für meine alte Yamaha RD250 eine für mich damals schicke, zeitgemäße Vollverkleidung von einem Yamaha-Mechaniker quasi geschenkt bekommen. Hab mich als Schüler mit wenig Geld gefreut wie Bolle. Auf meine Nachfrage hin wegen Eintragung und so, hat er mitgeteilt, dass in der Verkleidung die Plakette mit der Zulassungsnummer eingenietet ist und das die ohne Probleme eingetragen wird, weil das entsprechende Gutachten mit dieser Nummer hinterlegt ist. Er hat mir sogar die Prüfstelle gesagt, wo ich hin sollte.
Also frohen Mutes (als gerade 18 jähriger) ab zum TÜV und voll abgeblitzt. Dann wieder zurück zum Mechaniker und der hat sofort gefragt: „Beim wem warst Du denn. Du musst zu Kalle gehen, der ist heute da. Bestell ihm mal einen schönen Gruß.“ Und was soll ich sagen. Kalle hat das Ding eingetragen und mir sogar die ABE kopiert. Geht doch.🤓
Die Kiste habe ich übrigens heute immer noch. Leider nicht alles im Originalzustand, aber macht Spassss.
Ja leider, der Originale für den 4matic von Bilstein hat nen Listenpreis von 2100€, bei MB 2200€. Ich hatte das gleiche Problem der Auswahl vor 3 Wochen.
Also wenn man etwas Zeit nimmt und im Netz sucht, findet man ein Bilstein Federbein vorn für einen 4Matic für ca. 750-800 €. Was soll bitte gegen diesen Preis sprechen?
Irgendwie dreht sich das Thema im Kreis.
Ich hab mir letztes Jahr bewusst nicht den CLS63 gekauft, obwohl ich das Geld im Sack hatte und die Karre einfach nur geil war ...... jaja ...... durchgerechnet und bin draufgekommen, dass mich das Auto im Schnitt pro Monat 2.000,- kosten würde mit allen Nebengeräuschen und die Reparaturen interpoliert.
Ich verdien nicht schlecht und hab keine Schulden, aber das halbe Monatsgehalt in ein Auto stecken muss nicht sein. Da ist noch Miete, Urlaub, Essen ..... und ein paar andere Autos .... und ein teures Hobby. Nebenbei sollte man sich für die Pension noch was zur Seite legen, der Staat wird hier eher versagen.
Sorry für OT aber man muss halt ehrlich zu sich sein. Lieber ein Ende mit Schrecken als dem schlechten Geld noch gutes hinterherschmeissen.