Lufter im Armaturenbrett quietscht
Hallo,
seit einiger schon quietscht auf der beifahrerseite im armaturenbrett der luefter wenn man das geblaese auf schwach-mittel stellt. stellt man das geblaese auf volle staerke ist das geraeusch weg. ich denke mal man muesste den luefter reinigen, oelen oder sogar tauschen.
hat jmd von euch schon erfahrung damit machen koennen oder ne idee wie man an den luefter kommt??
PS: hab einen W203 C240 Bj. 2004
Beste Antwort im Thema
Hallo das Problem hatte ich auch, Das Gebläse ist mit Sicherheit nicht defekt.
Ich habe mein Gebläse ausgebaut, du must auf der Beifahrerseite unter dem Handschuhfach die Verkleidung abbauen (vorsichtig ist ein kleiner Lautsprecher mit dünem kabeln drin) dann kommst du auch schon an das Gebläse ran, Kabelstecker abzihen und Gebläse abschrauben( Torx T20) wenn du das Gebläse raus hast must du Regler abschrauben , auf der rückseite Gummistopfen rausnehmen da ist eine Torxschraube drin auch abschrauben dann kannst du auch schon Lüftermotor aus dem gechäuse rausnehmen. Die Lager mit irgend.nem Öl ansprühen wobei bei dem lager der am Lüfterrad sizt ist nicht so einfach ranzukommen da habe ich Sprühkopf mit langem röhrchen genommen. Dann kannst du auch schon wieder alles zusammenbauen. Bei mir hat es nur danach zwei tage nach dem Öl denn ich benutzt habe im Innenraum Gerochen.
Mfg, Andy
Ähnliche Themen
27 Antworten
WO ist hier WAS fest? Wenn ich den ausbaue und er dreht sich ganz entspannt...?
Ist durch meine Putz-/Spülaktion jetzt zuviel Schmodder/Abrieb ins Lager gelaufen?
Bei mbgtc gibt es das Teil (ohne nähere Beschreibung) mal mit mal ohne Vorschaltwiderstände für 220 oder 98,- EUR, leider ohne Angabe von Laufleistung o.ä.
Bei Ibai sind viele Altteileverwerter vertreten, die zu sehr unterschiedlichen Preisen ohne erkenbaren Unterschied die Teile mal mit mal ohne Regler anbieten. Aber wenn das Teil aus einem Auto von 2004 stammt und 190.000 gelaufen hat, wird der Lüfter nicht viel besser sein als meiner....
Ich hab's wohl "kaputtrepariert"...
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Was ist denn nun los?
Das scheint ja hier ein Selbstgespräch zu werden, aber ich glaube fast, dass das Quietschen gar nicht vom Lager kommt...
Nachdem ich mich im Netz etwas eingelesen hatte, habe ich den Lüfter nochmal ausgebaut (die Hoffnung stirbt zuletzt) und erkannt, dass...
a) die Kohlen wahrscheinlich schon lange weg sind
b) die Metallschieber (?, sah jedenfalls nicht schwarz aus) für die Kohlebürsten haben die Kupferlamellen des Kommutators (Wikipedia macht schlau) wohl schon ziemlich abgefräst, oder sind die immer so flach? auf jeden Fall scheinen die Kohlen weg zu sein, da ist wohl ein neuer (!) Motor fällig
c) daher scheint ein 5-8 Jahre alter Gebraucht-Motor auch nicht so sinnvoll zu sein...
Also, wer weiß eine gute Bezugsquelle?
Moonwalk, bei 33°C ohne Lüfter....
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Das scheint ja hier ein Selbstgespräch zu werden, aber ich glaube fast, dass das Quietschen gar nicht vom Lager kommt...Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Was ist denn nun los?
Nachdem ich mich im Netz etwas eingelesen hatte, habe ich den Lüfter nochmal ausgebaut (die Hoffnung stirbt zuletzt) und erkannt, dass...
a) die Kohlen wahrscheinlich schon lange weg sind
b) die Metallschieber (?, sah jedenfalls nicht schwarz aus) für die Kohlebürsten haben die Kupferlamellen des Kommutators (Wikipedia macht schlau) wohl schon ziemlich abgefräst, oder sind die immer so flach? auf jeden Fall scheinen die Kohlen weg zu sein, da ist wohl ein neuer (!) Motor fällig
c) daher scheint ein 5-8 Jahre alter Gebraucht-Motor auch nicht so sinnvoll zu sein...
Also, wer weiß eine gute Bezugsquelle?
Moonwalk, bei 33°C ohne Lüfter....
Danke für den Bericht! Klingt nachdenkenswert. Aber wie erklärt das den Umstand, dass der Lüfter bei höheren Drehzahlen leise läuft und nur im AUTO-Modus, also wenn er, nach Erreichen der Temperatur, so vor sich hin dreht, das Zwitschern losgeht? Die Kohlen nutzen sich natürlich ab...fragt sich nur wann.
Ach so; Kohlenstaub und Öl ist natürlich ein guter Leiter. Bau ihn nochmal aus und blase ihn richtig trocken. Vielleicht hast du Glück... und ihn noch nicht ganz gehimmelt...
Gruß
KK
Zitat:
Original geschrieben von VOLVOUNDBENZ
Vielleicht hast du Glück... und ihn noch nicht ganz gehimmelt...
'isch 'abe doch gar keine Kohlen mehr...
Man kann da von der Seite in so löchlein schauen, wo man die Kohlenschieber sieht, die sind ganz reingefahren, also weg, und bevor durch zu hohen Stromfluss der Regler abraucht, lasse ich das Ding jetzt draußen und suche eine günstige Bezugsquelle....
Viele Grüße
Moonwalk
So Freunde wider das Quietschen - es bläst bei mir wieder wie wild: das Gebläse ist neu!
Im Vergleich zum neuen Teil (auch von Behr/Hella, bei partsrunner für 141,- Öro) konnte man sehen, dass nicht nur die Kohlen weg waren, sondern auch das meiste vom Kollektor (Kommutator), da war schon eine richtige "Stufe" drin. Ich habe mal zwei Vergleichsbilder angehängt, einfach in das "Guckloch" reinzoomen, da sieht man den Kollektor.
Abschlussfrage: wozu benötige ich das "Teil", das in der Tüte noch dabei war? Beim alten Lüfter gab's das nicht...
Viele Grüße
Moonwalk
das dient der Ausdauer.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
das dient der Ausdauer.
Du sprichst in Rätseln... die Tülle "dient der Ausdauer"?



Moonwalk
P.S. es ist aus HARTplastik, nicht dehnbar

@moonwalk: Ich finde, der alte Kollektor sieht noch ganz o.k. aus. Die Stufe kommt vom Planschleifen des Kollektors während der Produktion. Das ist normal. Hat der neue Kollektor auch, wenn auch nicht so tief. Problematisch wird es, wenn abgenutzte Kohlen nicht mehr richtig Kontakt haben und dann übermäßiger Funkenflug den Kollektor angreift (soweit ich das sehe, sind leichte Spuren sichtbar, aber nicht viel). Oder, wenn die Kohlen ganz weg sind, die Feder auf dem Kollektor aufliegt und tiefe Riefen hineinkratzt.
Gruß
Wenni
Zitat:
Original geschrieben von Wenni
Ich finde, der alte Kollektor sieht noch ganz o.k. aus. Die Stufe kommt vom Planschleifen des Kollektors während der Produktion. Das ist normal. Hat der neue Kollektor auch, wenn auch nicht so tief. Problematisch wird es, wenn abgenutzte Kohlen nicht mehr richtig Kontakt haben und dann übermäßiger Funkenflug den Kollektor angreift (soweit ich das sehe, sind leichte Spuren sichtbar, aber nicht viel).
Hi Wenni

tja, und nun? Ich finde die "Stufe" beim Alten sehr sehr ausgeprägt (im Millimeterbereich) und beim Neuen ist es quasi plan. Wie lang die Kohlen noch waren, kann ich schlecht messen, ich kann das auch schlecht sehen (laufen die in einem Träger/Hülle oder ist das bronze-goldfarbene die "Kolhle". Ich stimme dir zu, dass der Kollektor an sich noch nicht so schwarz aussieht, aber was hätte ich machen sollen?
a) das Lager wimmerte seit Jahren
b) nach meiner "letzten Ölung" schaltete sich der Lüfter nach kurzer Laufzeit (je höher die Stufe, desto kürzer die Laufzeit) ab und nach einiger Zeit (Abkühlung?) lief er wieder an, usw. usf.
c) hätte ich den Kollektor nur richtig reinigen sollen, oder die Kohlen weiter ranpressen? Ich hatte irgendwie auch Angst um den Regler...
d) der Bosch-Motor ist verpresst, öffnen hätte ich ihn evtl. noch können, aber wie soll ich ihn wieder schließen?
e) Kohlen müssten passend gesägt werden und kosten auch so um die 15-20 Öro (inkl. Versand, habe ich so gelesen)
Ich denke, sehr lange hätte er es auch nach Reparatur nicht mehr gemacht...
Viele Grüße
Moonwalk
Der Wechsel war sicher in Ordnung, keine Frage. Ich wollte nur beitragen, dass der Kollektor nicht das Problem war.
Gruß
Wenni
ja ok. aber was war denn mein Problem? nicht das der alte noch gegangen wäre...
Kohle?
Was erklärt denn die periodischen Aussetzer/Abschaltung? Das klingt doch nach Überlastung, oder? Nicht dass nach der Ölung ein Reinigen des Kollektors gereicht hätte....
Viele Grüße
Moonwalk
Eine weitere Ferndiagnose ist schwierig. Quietschen liegt nicht am Kollektor, das wird ein Lager sein. Sporadische Aussetzer deuten auf heruntergeschliffene Kohlen hin. Die hätten in jedem Fall neu gemusst. Dann den Kollektor sehr fein nachschleifen - und dann-mal sehen....
Ist ja nun aber egal, mit dem neuen Motor hast Du alles richtig gemacht.
Gruß
Wenni