luftdurchsatz

VW Golf 1 (17, 155)

hi , meint ihr der originaleluftfilter im luftfilterkasten also dieser gelbe kartonartige mit den vielen waben is besser vom luftdurchsatz, als wenn ich einen schaumstoff von einer polsterfirma nehm und den zuschneide und da rein mache? sagt ma was besser is wil ein offener luftfilter is mit der ke-jetronic netzu verbinden!

30 Antworten

ich hab nen k&n plattenfilter und keine probs bin zufaul viel geld für nen wechsel rauszuhauen jedesmal da mach ich meinen lieber sauber

wieviele KM fährst du denn im Jahr dass du den so oft wechseln musst himeno?

im moment nicht viel ohne job mach den trotzdem alle paar monate sauber und da kommt ganz schöner dreck immer raus

aha
ich fahre 30000km im jahr und wechsel den einmal jährlich für nicht ganz 5€ und der ist nie übermäßig dreckig
wieviel kostet der KN?

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Auf irgendeiner Seite haben sie doch mal nen Test gemacht...

Den besten Durchsatz hatte der gebrauchte Papierfilter, den zweitbesten der neue Papierfilter und der K&N war abgeschlagen am Ende.

Wäre schön, wenn Du diese Seite wiederfinden würdest, denn diese Angaben widersprechen allen Informationen, die ich bislang gesammelt habe und auch meinen persönlichen Erfahrungen.

mmh 50 eus der filter und reinigungszeug so 19 eus ( das reicht aber lange)

beim papier hängt viel dreck im papier fest was dann durch klopfen net rausgeht und das bekommste beim k&n raus und dann nochmals mit wasser sauberspülen also ich hab immer schön schwarzes waschbecken

achso die seite wurd e hier im golf 2 forum auch gepostet

Bin mir nicht sicher , aber der Test war wohl mit nem Dieselmotor !
Aber egal ob Serienfilter oder Tauschfilter , die 10tkm haben bei mir beide nicht erlebt , die wurden immer früher getauscht/gereinigt und das nicht ohne Grund !

Also, ich tausche meinen immer dann wenn er schwarz ist. Kostet um die 10Euro. Also mache ich mir nicht die arbeit und reinige das scheißding. Man muss ja auch mal die Zeit rechnen, das wasser, und die zeit nachher die Reste im Waschbecken zu entfernen.

also alles im allen, kann man jahrhunderte die papierfilter fahren bis man überhaubt mal eine einsparung hat.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Wäre schön, wenn Du diese Seite wiederfinden würdest, denn diese Angaben widersprechen allen Informationen, die ich bislang gesammelt habe und auch meinen persönlichen Erfahrungen.

Ich hab' mir das Ganze jetzt nicht komplett durchgelesen geschweige denn behalten, aber könnte es denn dann ganz zufällig sein, dass

eventuell-> das hier <-

gemeint sein könnte?! 😉

Gruß, Dynator 🙂

ja genau das ist gemeint ich glaub wenn wir was suchen schreien wir demnächst nach dir ^^

Du glaubst garnicht, wie oft das jetzt schon -öffentlich oder per PN- der Fall ist! 😉

Gruß, Dynator 🙂
(...der leider mit'm "ausmisten" seines Postfachs nicht wirklich nachkommt!)

^^ hehe

diesen test halt ich aber etwas für fragwüreig wiel nur motoren interne ssensoren genutzt wurden und keine eigenen und dann nur an einem turbodiesel der sicherlich nur bedingt vergleichbar mit einem benziner ist

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


mmh 50 eus der filter und reinigungszeug so 19 eus ( das reicht aber lange)

Das sind dann 70 Euro. Macht bei mir rund zehn Papierfilter. Da ich die alle 15tkm und nicht alle 30tkm wechsle, da sie zu klein dimensioniert sind, macht das Stoff für 150tkm Papierfilter.

Wie lange hält denn so ein Reinigungsset? Schafft es gut ein Dutzend Anwendungen? Wie sieht es nach dem zehnten Reinigen mit dem K&N Zeug aus? Immer noch volle Filterwirkung und unbeschädigtes Gewebe, oder langsam zugesetzt und die Baumwolle ranzig?

Und da soll ich mir die Finger schmutzig machen?

@ 1704
Die lebende Linksammlung hat das Suchen für mich übernommen 😉
Auch wenn der K&N Kram in der gleichen Dimension rangiert wie der normale, neue Papierfilter, gibts für mich keinen Grund für das Ding. Dafür ist der Papierfilter in entschieden zu wenig Handgriffen gewechselt und erfordert keinerlei Wartung 🙂

Beim Diesel mag das vielleicht noch eher zu Gunsten des K&N ausgehen, da die ja im Schnitt wesentlich mehr Luft pro Kilometer einsaugen als ein Benziner.

Danke für den Link!

Also das Fazit lautet: neue Papierfilter und Sportluftfilter sind S<h€|$$€, nur gebrauchte, dreckige Papierfilter rocken.

Alles klar... 🙄

Werde mal einen Selbstversuch starten. (sobald Equipment vorhanden)

Mit einer Ladedruckanzeige (die meisten haben ja auch einen negativen Bereich) werde ich den Unterdruck zwischen Luftfilter und Turbo messen. Je schlechter der Filter, desto höher der Unterdruck.

Als Teststrecke bietet sich die A66 an, die ich seit Jahren wöchentlich 2mal rauf und runterspule.

Von daher sollten die Ergebnisse vergleichbar sein.

Hat jemand eine Ladedruckanzeige zu verkaufen?

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Hat jemand eine Ladedruckanzeige zu verkaufen?

Liegt ja immer noch bei mir im Schrank🙁 Willst du die schon mal haben?? Sind aber zwei teile, da sich die abdeckung gelöst hat.

MFG Sebastian

Deine Antwort