Luftdruck Passat B7 (3C) bei 235 er Reifen auf 17 Zoll
Hallo kann mir jemand sagen welcher Luftdruck bei 235 er Reifen auf 17 Zoll empfehlenswert sind, so dass der Fahrkomfort angenehm und der verschleiss o.K. ist.
35 Antworten
2,4 Bar ist Standard. Steht bei mir im Tankdeckel.
Liegt evtl. am Fahrzeuggewicht, weil der 160kg mehr wiegt, als der Standard TSI, den ich fahre.
Mehr als 0,2 Bar würde ich nicht mehr drauf pumpen und das schreibe ich als "ökonomischer Fahrer"
Der Fahrkomfort leidet. Nässegrip wird auch nicht unbedingt besser, wenn man zu viel Luft einfüllt.
Anzumerken wäre noch, das der Luftdruck sowieso beim Fahren steigt. Ich kann das mittels der Reifendruckkontrolle immer genau verfolgen.
Fahre ich z.B. mit 2.4 Bar los (Reifen kalt) sind es bei höhere Kurvengeschwindigkeit auf der Autobahn schon 2.6 Bar. Schon daher sollte man es nicht übertreiben, mit den Luftdruck.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Fahre ich z.B. mit 2.4 Bar los (Reifen kalt) sind es bei höhere Kurvengeschwindigkeit auf der Autobahn schon 2.6 Bar. Schon daher sollte man es nicht übertreiben, mit den Luftdruck.
das wird sowohl von Fahrzeug- als auch Reifenhersteller einkalkuliert und ist kein Problem. Genau deshalb wird auch empfohlen, den Luftdruck immer am kalten Reifen zu messen - der tatsächliche Fahrdruck liegt dann je nach Geschwindigkeit ein bisschen höher.
Der TE kann sich jetzt ja nach den vielen (Ein-)drücken den besten raussuchen. 😁
Auf jeden Fall sollte er niemals unter den Empfehlungen der Hersteller sein, denn das kostet auf jeden Fall, entweder erhöhten Verschleiß oder das Leben!
Zitat:
Original geschrieben von OPC
2,4 Bar ist Standard. Steht bei mir im Tankdeckel.
Liegt evtl. am Fahrzeuggewicht, weil der 160kg mehr wiegt, als der Standard TSI, den ich fahre.
Was wiegt mehr? Der Tankdeckel? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Wenn der Wagen nur halb beladen ist und ich erhöhe den Luftdruck mehr als 0,2/0,3 bar als die Vorgabe ist, dann liegt der Reifen mittig stärker auf und nutzt auch dort mehr ab. Das ist reine Physik.Wie sich das technisch auf eine Breitreifen auswirkt ist sicherlich anders als bei einem 175er Reifen.
Das ist genau richtig. Physik ist auch die Tatsache, dass ein Breitreifen beim Rollen mit zunehmender Geschwindigkeit in der Mitte der Lauffläche immer mehr nach oben drängt. Das erhöht den Verschleiß noch zusätzlich. Wenn also der Luftdruck schon grundsätzlich zu hoch ist und überwiegend hohe Geschwindigkeiten gefahren werden wir der Verschleiß sicher noch höher sein.
Zitat:
Original geschrieben von passatsucher
Das ist genau richtig. Physik ist auch die Tatsache, dass ein Breitreifen beim Rollen mit zunehmender Geschwindigkeit in der Mitte der Lauffläche immer mehr nach oben drängt. Das erhöht den Verschleiß noch zusätzlich. Wenn also der Luftdruck schon grundsätzlich zu hoch ist und überwiegend hohe Geschwindigkeiten gefahren werden wir der Verschleiß sicher noch höher sein.Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Wenn der Wagen nur halb beladen ist und ich erhöhe den Luftdruck mehr als 0,2/0,3 bar als die Vorgabe ist, dann liegt der Reifen mittig stärker auf und nutzt auch dort mehr ab. Das ist reine Physik.Wie sich das technisch auf eine Breitreifen auswirkt ist sicherlich anders als bei einem 175er Reifen.
Definiere "Luftdruck grundsätzlich zu hoch" und "überwiegend hohe Geschwindigkeiten". Ansonsten ist das zu pauschal. Ich denke aber, dass deine Aussage auf (seltene) Härtefälle zutrifft. Wie gesagt, meine Methode (Vollast + 0,2 Bar) hat einen geringeren Verschleiß zur Folge, soll aber nicht heißen, dass sie das Optimum bietet.
Btw: Ist meine E-Mail angekommen? 😎
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
das wird sowohl von Fahrzeug- als auch Reifenhersteller einkalkuliert und ist kein Problem. Genau deshalb wird auch empfohlen, den Luftdruck immer am kalten Reifen zu messen - der tatsächliche Fahrdruck liegt dann je nach Geschwindigkeit ein bisschen höher.Zitat:
Original geschrieben von OPC
Fahre ich z.B. mit 2.4 Bar los (Reifen kalt) sind es bei höhere Kurvengeschwindigkeit auf der Autobahn schon 2.6 Bar. Schon daher sollte man es nicht übertreiben, mit den Luftdruck.
Ich hatte schon beobachtet, dass links und rechts eine Differenz von 0,1bar angezeigt wurde, nachdem das Auto für eine Weile einseitig schattig geparkt war - die andere Seite des Autos in der Sonne.
Dios mio, so viele Parameter zu beachten!! Kalte Reifen, warme Reifen, Beladung, Personenanzahl, Zeitpunkt und Menge der letzten Nahrungsaufnahme, Zeitpunkt und Menge des letzten Toilettengangs.
Und ich mach mir immer Gedanken wegen der abzischenden Luft, wenn ich das Ventil der Luftdüse vom Reifenventil abziehe...
Zitat:
Original geschrieben von marty213
Ich hatte schon beobachtet, dass links und rechts eine Differenz von 0,1bar angezeigt wurde, nachdem das Auto für eine Weile einseitig schattig geparkt war - die andere Seite des Autos in der Sonne.Zitat:
Original geschrieben von martinp85
das wird sowohl von Fahrzeug- als auch Reifenhersteller einkalkuliert und ist kein Problem. Genau deshalb wird auch empfohlen, den Luftdruck immer am kalten Reifen zu messen - der tatsächliche Fahrdruck liegt dann je nach Geschwindigkeit ein bisschen höher.
Dios mio, so viele Parameter zu beachten!! Kalte Reifen, warme Reifen, Beladung, Personenanzahl, Zeitpunkt und Menge der letzten Nahrungsaufnahme, Zeitpunkt und Menge des letzten Toilettengangs.
Und ich mach mir immer Gedanken wegen der abzischenden Luft, wenn ich das Ventil der Luftdüse vom Reifenventil abziehe...
Ja, da musst ganz genau drauf achten!
Ich würde dir auch empfehlen, bevor du Luftdüse abziehst, noch mindestens 0,3786 bar mehr darauf zu machen.
Damit du auch ja den Reifendruckwert deiner Wahl erreichst und nicht zu wenig darauf hast 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Definiere "Luftdruck grundsätzlich zu hoch" und "überwiegend hohe Geschwindigkeiten". Ansonsten ist das zu pauschal. Ich denke aber, dass deine Aussage auf (seltene) Härtefälle zutrifft. Wie gesagt, meine Methode (Vollast + 0,2 Bar) hat einen geringeren Verschleiß zur Folge, soll aber nicht heißen, dass sie das Optimum bietet.Btw: Ist meine E-Mail angekommen? 😎
Luftdruck grundsätzlich zu hoch, meint in diesem Fall nicht angepasst an die tatsächlichen Verhältnisse. Wenn du immer mit Volllast + 0,2 bar allein oder zu zweit im Auto rumfährst ist das mMn grundsätzlich zu hoch. Wenn dann noch Autobahnfahrten dabei sind nutzt sich der Reifen eben in der Mitte stärker ab. Ich hatte mal einen Reifengutachter bei mir der meine Potenza begutachtete, da die Reifen nach einer Saison und 9000 bzw 13000 km schon an der Verschleißgrenze waren, der hatte mich nach dem Luftdruck gefragt. Ich hatte auch immer 0,2 bar mehr drauf, aber die Teillast als Basis. So gesehen war dies wohl nicht der Grund für den erhöhten Verschleiß. Er erwähnte mir gegenüber die o.g. physikalischen Vorgänge und es erschien mir einleuchtend.
Zu deiner Frage:
Ich bin hier an einem anderen PC, habs heute noch nicht gecheckt.
Zitat:
Original geschrieben von marty213
Und ich mach mir immer Gedanken wegen der abzischenden Luft, wenn ich das Ventil der Luftdüse vom Reifenventil abziehe...
das ist aber hauptsächlich die Luft aus dem Schlauch des Kompressors, der ebenfalls unter Druck steht. Aus dem Reifen selbst weicht da kaum was aus 😉
@passatsucher
Ich bin sehr oft mit 4-5 Personen inklusive Gepäck unterwegs. Insofern ist meine spezielle Vollasteinstellung den Anforderungen entsprechend.
In der MFA gibt´s extra einen Menüpunkt für den Beladungszustand, wenn ich mich richtig erinnere. Irgendwas kann man da einstellen, mit Vollbeladung etc.
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Was wiegt mehr? Der Tankdeckel? 😁Zitat:
Original geschrieben von OPC
2,4 Bar ist Standard. Steht bei mir im Tankdeckel.
Liegt evtl. am Fahrzeuggewicht, weil der 160kg mehr wiegt, als der Standard TSI, den ich fahre.
Die Gasflaschen, da aus Stahl und nicht aus Verbundwerkstoff (leider)
Jemand hat hier im Thread geschrieben mit 3 Bar zu fahren!
Das ist definitiv zu viel. Wenn man meint dadurch würde man sparen, okay. 😁
Ach, soll doch jeder machen was er will. *gähn*
Zitat:
Original geschrieben von marty213
In der MFA gibt´s extra einen Menüpunkt für den Beladungszustand, wenn ich mich richtig erinnere. Irgendwas kann man da einstellen, mit Vollbeladung etc.
Das gibt es aber doch nur bei den Fahrzeugen, bei denen der Reifendruck über Sensoren kontrolliert wird und dadurch die Software weiß, dass der Reifendruck dem Beladungszustand entspricht, oder? Bei meinem gibt es den Menüpunkt nicht.
Bei der 2011-er B7 Limousine 170 PS TDI mit 235/45/17 steht im Tankdeckel:
2,4 vorn / 2,4 hinten bei 2 Personen
2,6 vorn / 2,9 hinten bei 5 Personen und Gepäck
Gefahren bin ich
3,3 / 3,3 - vom Erstbesitzer noch drinnen - viel zu hart
2,5 / 2,5 - hab ich bei einer Prüfung dann reduziert und war sehr zufrieden. Komfort wesentlich besser.
2,7 / 3,0 - hab ich gefüllt auf Grund einer Urlaubsfahrt mit 4 Personen und Gepäck. Viel zu hart. Wobei man die Härte auf den Rücksitzen noch viel stärker wahrnimmt wie vorn. Kommentar eines Mitfahrers auf dem Beifahrersitz, der vorher hinten gesessen hatte: "Hier vorn hat der ja richtig Federungskomfort. Hinten wäre es richtig hart gewesen."
Auf 2,4 / 2,4 werde ich in den nächsten Tagen wieder ablassen, da mir der Komfort wichtig ist und ich eher selten mit 4 Personen Autobahn fahre.
Die Zeiten, wo man mehr Druck in die Reifen machte, um einen günstigeren Verbrauch zu erreichen, sind meiner Ansicht nach vorbei, da die Hersteller heute von sich aus schon deutlich höhere Luftdrücke vorgeben.