Luftdruck, Felgen , Komfortzugang ?!
Hallo,
habe 2 Fragen :
1. ich habe von BBS 18 Zoll Felgen mit Pastori veredelung drauf , Gummis von Tornado 225 40 ZR18 88W.
- Wieviel Luftdruck gehört auf so ein 18 Zoll Reifen drauf, hab im mom vorne und hinten 2,5 bar drauf ist das okay ?
- Sagt jeamnd die Marke Tornado was oder ist das ne Billigmarke ?
- Laut Dot wurde die 32 KW 2004 hergestellt, sind das alte Gammelreifen oder okay ?
Und nun zum Komfortzugang:
118d Bj 2006
Wenn ich per Fernbedienung oder per Hand anlegen, an dem Türgriff mein Fahrzeug öffne kommt ein Knacken oder ähnliches aus dem Motorraum, habt ihr das auch, oder soll ich das beim Freudlichen wegen Garantie melden ?
MFG
23 Antworten
Hallo,
ich will nochmals auf die 1. Frage zum Thema Reifen eingehen:
Ich kenne keine Reifenmarke Namens Tornado, allerdings gibt es einen Reifentyp "Tornado" der Marke CEAT. CEAT ist eine Marke oder ein Tochterunternehmen von Pirelli. Viele namhafte Hersteller haben ja weitere Marken um Ihre Produkte in anderen Preissegmenten anbieten zu können. Oftmals werden dann ältere Profile oder Gummimischungen der Mutter-/Premiummarke verwendet.
Der CEAT Tornado wurde, allerdings in Größe 195/65-15, in 2008 beim ADAC getestet und mit "empfehlenswert" beurteilt. Der P6 der Muttermarke PIRELLI übrigens mit einem "sehr empfehlenswert".
Wenn neben der Angabe "Tornado" auch noch der Name CEAT auf deinem Reifen auftaucht, dann ist es der Reifen, den ich meine. Findest du tatsächlich nur die Bezeichnung "Tornado", dann würde ich mal auf dem Reifen nach "Made in ..." suchen. Dann weißt du wenigstens wo er produziert wurde. Bei China-Reifen hätte ich allerdings nicht mehr vertrauen als in den vom ADAC mit "nicht empfehlenswert" abgeurteilten "Wanli"-Reifen aus chinesischer Produktion, der dort wirklich katastrophal und mit Abstand am schlechtesten abschnitt.
Beim Luftdruck kann man nicht einfach auf die "PSI-Angabe" des Reifens verweisen, wie @madracer schreibt, denn das ist der maximal empfohlene Reifendruck des Reifenherstellers für sein Produkt. Du hast an der B-Säule deines BMW einen bei geöffneter Fahrertür sichtbaren Aufkleber, der für verschiedene ab Werk montierte Rad-/Reifenkombinationen die von BMW empfohlenen Drücke für unterschiedliche Beladung zeigt. Da sind auch 18-Zöller mit zumindest ähnlicher Reifengröße angegeben. Das ist zumindest ein Anhaltspunkt für einen empfohlenen Druck. Ansonsten finden sich Angaben auch in der Bedienungsanleitung oder spätestens der Freundliche kann dir helfen.
Du schreibst ja richtig, dass bei DOT 3204 der Reifen in der 32. KW 2004 produziert wurde. Das heißt, dass der Reifen in Kürze seinen 5. Geburtstag feiert.
Wurde der Reifen bisher noch nicht benutzt? Wie wurde er bisher gelagert? Ist er schon seit kurz nach der Produktion auf Felge aufgezogen, oder lag er in irgendeinem feuchten Loch ohne Luftdruck?
Die Angabe "ZR" zeigt dir ja an, dass der Reifen für Geschwindigkeiten über 240 km/h zugelassen ist. Ich hätte Bauchschmerzen, die zulässige Höchstgeschwindigkeit bei diesen Reifen auszunutzen ohne Angst, dass sie mir um die Ohren fliegen. Bei falscher Lagerung kann ein Reifen nach 5 Jahren untauglich sein, ohne dass auch nur ein km damit gefahren wurde. Auf jeden Fall haben sich die Eigenschaften nicht zum Vorteil verändert, da der Gummi meist hart und spröde wurde.
car-driver
Also ich habe wie du sagst den CEAT Tornado drauf, dachte die Marke ist Tornado, weil das CEAT so klein geschrieben ist ^^
Hmmm der Wagen ist 3 Jahre alt und das Profil ist noch zu 70% vorhanden, also ne Weile ist er schon drauf, kann ich aber nicht genau sagen, da ich den Wagen erst seit 25.06 habe , da waren diese Reifen drauf, also ihr sagt ich sollte den Reifen schnellstens wechseln ? Ich meine ich fahre selten über 180 Km/h .......
Okay nehm dann den Luftdruck der in der B-Säule steht, dachte nur bei großen Reifen kommt etwas mehr drauf ^^
...da würde ich mir jetzt doch weniger Gedanken über einen baldigen Reifenwechsel machen!
1. Der CEAT Tornado wurde ja recht positiv vom ADAC getestet.
2. Wenn die Reifen in Benutzung waren (noch ca. 70% Profil), dann kann man ja nicht von abgelagerten Neureifen sprechen.
Grundsätzlich spricht nichts dagegen den Reifendruck etwas zu erhöhen. + 0,2 Bar gegenüber der Empfehlung des Fahrzeugherstellers schadet nicht, macht den Reifen zwar etwas unkomfortabler, weil härter, aber mehr Steifigkeit verbessert vor allem die Kurvenstabilität. Deswegen gibt es ja auch die erhöhten Reifendruckempfehlungen bei voller Beladung bzw. Anhängerbetrieb.
Außerdem vermute ich mal, dass der CEAT Tornado, noch dazu in Verbindung mit BBS-Felgen, kein Runflat-Reifen ist, wie ihn BMW beim 1er serienmäßig verbaut. Das bedeutet, dass er ohnehin nicht die steifen Flanken hat, die bei Runflat-Reifen für die Pannensicherheit sorgen. Etwas mehr als der empfohlene Druck schadet dann nicht und der Komfort wird kaum leiden.
Wenn die CEAT Tornado tatsächlich keine Runflats sind, was machst du dann eigentlich im Fall einer Reifenpanne um wenigstens bis zur nächsten Werkstatt zu kommen oder um z.B. die Autobahn verlassen zu können? Ein Reserverad passt nicht rein, zumindest ist kein Platz dafür vorgesehen! Ich würde dir empfehlen ein Reifendichtmittel mitzuführen. Das nimmt nicht viel Platz weg, kann dir aber im Notfall u.U. doch weiterhelfen.
Hier ein paar ADAC-Tipps und -Hinweise zum Thema Reifen:
Alterung verändert die Eigenschaften
Untersuchungen des ADAC mit ungenutzten Neureifen unterschiedlichen Alters haben gezeigt, dass sich die technischen Eigenschaften von Reifen im Laufe von drei Jahren negativ verändern können. Dies gilt besonders für Winterreifen und ihre spezifischen Merkmale. Der Käufer von zu lange gelagerten Neureifen kann somit technischen Nachteilen anheim fallen.
Eingeschränkte Nutzungsdauer
Pkw-Reifen sollen nur bis zu einem Alter von zehn Jahren genutzt werden. Besonders bei Fahrzeugen, die regelmäßig auf Winterreifen umgerüstet werden, bei Zweitwagen mit niedriger Jahresfahrleistung und auch bei Liebhaberfahrzeugen bzw. Fahrzeugen mit Saisonkennzeichen werden die Reifen jedoch zunehmend länger genutzt. Wegen geringer Jahresfahrleistungen müssen die Reifen dann oft nicht wegen des Verschleißes, sondern aus Altersgründen ersetzt werden. Dies gilt natürlich in ganz besonderer Weise für Reifen auf Anhängern mit Sondergenehmigung Tempo 100. Käufer, für die diese Einsatzbedingungen gelten, müssen umso größere wirtschaftliche Nachteile in Kauf nehmen, je älter die Reifen beim Kauf sind, denn hier erlaubt der Gesetzgeber nur Reifen bis zu einem Alter von sechs Jahren.
Okay danke für deine Antworten ........
Werd den Reifen dann noch bissi fahren so 1-2 Jahre falls das Profil mitmacht ^^
Falls ich mal ne Panne mitm Reifen haben sollte, habe ich ein Wagenheber und ein Kiste mit Kompressor und Reifendichtmittel, hab mir das beim Kauf mit reinlegen lassen, das ich weder Wagenheber,Ersatzrad oder sonstiges gefunden habe ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thorongil
Und wie lädt der Akku des Schlüssels, wenn du ihn nur einstecken hast?Fände die Sache schon geil, aber solange das nicht wirklich gelöst ist, ist es nur Fricklerei.
Im Schlüssel ist kein Akku drin. Bei Fahrzeugen mit Komfort Zugang ist im Schlüssel eine Batterie. Das Auto meldet sich wenn die Batterie im Schlüssel leer ist, und die muss dann ersetzt werden. Kostet aber nicht die welt. Ich meine so um die 8 €!
gruß
Also bei meinem vFL-Schlüssel kann man die Batterie selbst tauschen. Kosten für die Batterie zwischen 0,85 EUR (pollin.de) bis max. 4 EUR für ne Markenbatterie im Fachhandel....
Wer bitte bezahlt den 8 EUR für ne stinknormale Knopfzelle ????
Hallo,
der, der zum Händler geht, weil er keine Ahnung davon hat, oder es nicht selbst machen will oder kann.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von J.Preston
Also bei meinem vFL-Schlüssel kann man die Batterie selbst tauschen. Kosten für die Batterie zwischen 0,85 EUR (pollin.de) bis max. 4 EUR für ne Markenbatterie im Fachhandel....Wer bitte bezahlt den 8 EUR für ne stinknormale Knopfzelle ????
Der, der das einfach bei der Inspektion mitmachen lässt, weil er keine Lust hat, an seinem Schlüssel rumzufummeln. 😉
Ganz nebenbei wusste unser Händler das am Anfang nicht und hat mir bei der Übergabe erzählt, dass ich den Schlüssel immer mal wieder ins Schlüsselloch stecken müsste um den Akku zu laden. Zum Glück war die Anleitung schlauer.
Gruss
Stefan
Also wo ich mein Wagen bekommen habe, wurden mir 3 Schlüssel ausgehändigt und die alle in einem Autoleben leer zu bekommen wird schon sehr anstrengend. Und mal davon abgesehn ist in jedem Schlüssel so ne Art Notschlüssel, womit man den Wagen aufbekommt, weiß allerdings nurnicht wenn der Schlüssel leer ist, ob man den mit reinstecken in die Zündung auch anbekommt ;-)
In dem Sinne "Comfort" mal alle eure Schlüssel, und wenns soweit ist machen wir ne Massenaufladung bei BMW, damit sie so genervt sind, und mal Akkus einbauen ;-)