Luft/ Kraftstoffproblem beim S70 I

Volvo V70 1 (L)

Hallo liebe Volvolisten,

ich hab seit längeren ein oder mehrere Probleme mit dem Elch meiner Mutter und hoffe das mir hier kompetente Hilfe bekomme, da meine sie langsam auch kein Vertrauen mehr zu Werkstätten hat.
Vorweg, sie hat einen S70 I BJ 99 mit 2.4l und 103KW/140PS mit Schaltgetriebe.

Ihr größtes Problem ist das der Wagen trotz runderneuerten Drosselklappe und überprüften Druckschläuchen im Leerlauf ruckelt. Wenn er kalt ist macht der Wagen das nicht nur im warm gefahrenen Zustand und auch nicht immer. Hab gedacht das würde von der Klima kommen, Fehlanzeige. Der macht das wann er lustig ist.
Die Drehzahl geht bekanntlicher weise immer runter wenn man z.b. an eine Ampel fährt, reguliert sich dann wieder nach oben. Dazu kommt der sporadische Leistungsverlust.
Was einem total auf die Nüsse geht ist das ständige Ruckeln wenn man an der Ampel oder so steht. Wenn man dann den Motor aus und wieder an macht ist wieder alles normal, aber nur für ein kurzes Stück.
Ich hab hier viele Artikel gelesen was das betrifft, auch welche die über 13 Jahre alt sind, aber die behandelten immer nur die Luftversorgung und haben mir so jetzt nicht weiter geholfen, leider.
Da die Kupplung letzten Monat erneuert wurde hängt es mit Sicherheit nicht daran.
Was ich mir jetzt ins Auge gefasst habe ist die Kraftstoffförderung inklusive der Einspritzdüsen sowie den Druckregler, gibt es dort häufig auch Probleme?
Kann man da was selber machen, evtl. reinigen oder so? Meine Mam hat ein kleines Budget da Rentnerin.

Für eure Antworten bedanke ich mich schon mal😉

Beste Grüße
Kai

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
entschuldigt bitte das ich mich nicht mehr gemeldet habe, war beruflich unterwegs und hatte keine Zeit mehr zu schreiben.
Also das ganze Problem lag an der Kraftstoffeinspritzung. Da der Motor zu Fett lief, hat man gut am Endschalldämpfer gehört
Habe den K-Filter ersetzt, die Einspritzdüsen im Ultraschallbad gereinigt und alle Dichtringe erneuert.
Sowie das Getriebelager, dass obere Motorenlager ist noch in Ordnung.
Warte jetzt auf die neuen Unterdruckschläuche.
Der Wagen läuft wieder wie geschmiert, seidenweich. Meine Mam freut sich riesig und bestellt einen großes Dankeschön an alle die hier in die Tasten gehauen haben, dass gleiche von mir 😉

22 weitere Antworten
22 Antworten

Schon mal den LMM einfach mal abgesteckt, denn dann geht er in einen Mittelwert.
Wenn er es dann noch macht, hast du diese evt. Fehlerquelle schon einmal ausgeschlossen.
Hatte so etwas ähnliches bei einem anderen Wagen, Benzinfilter zu.
Durch das Abstellen und wieder anmachen, konnte er wieder etwas Sprit nach vorne bringen, kaum war der verbraucht, gings wieder los.
Oder ein Wackler an der Benzinpumpe, aber ich denke da sollte dann ein Fehler kommen.
Bei mir war es eine kalte Lötstelle an der Pumpe, kaum war es (das Motorrad) warm / Problem

Zitat:

@Peak_t schrieb am 5. Februar 2020 um 17:19:58 Uhr:


... alles nix Genaues und diffuses Fehlerbild... vllt. braucht der Gute nur mal etwas flotten Auslauf und ist von innen völlig verkokst und evtl Kat dicht... dann braucht er mehr Abgasdruck das was durch geht und verkokste Ventile schließen unter Umständen nicht mehr richtig... son dicht gefahrener Motor läuft auch nicht anständig... 😉

Jage den morgen mal über die A61, mal schauen wie er sich danach verhält😁

Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 5. Februar 2020 um 21:38:25 Uhr:


Schon mal den LMM einfach mal abgesteckt, denn dann geht er in einen Mittelwert.
Wenn er es dann noch macht, hast du diese evt. Fehlerquelle schon einmal ausgeschlossen.
Hatte so etwas ähnliches bei einem anderen Wagen, Benzinfilter zu.
Durch das Abstellen und wieder anmachen, konnte er wieder etwas Sprit nach vorne bringen, kaum war der verbraucht, gings wieder los.
Oder ein Wackler an der Benzinpumpe, aber ich denke da sollte dann ein Fehler kommen.
Bei mir war es eine kalte Lötstelle an der Pumpe, kaum war es (das Motorrad) warm / Problem

Das ist eine gute Idee, werde ich mal ausprobieren😉

Zitat:

@ford94 schrieb am 5. Februar 2020 um 21:42:07 Uhr:



Zitat:

@Peak_t schrieb am 5. Februar 2020 um 17:19:58 Uhr:


... alles nix Genaues und diffuses Fehlerbild... vllt. braucht der Gute nur mal etwas flotten Auslauf und ist von innen völlig verkokst und evtl Kat dicht... dann braucht er mehr Abgasdruck das was durch geht und verkokste Ventile schließen unter Umständen nicht mehr richtig... son dicht gefahrener Motor läuft auch nicht anständig... 😉

Jage den morgen mal über die A61, mal schauen wie er sich danach verhält😁

... ja... aber erst mal langsam angehen lassen... nicht gleich auf den Pinsel treten... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@ford94 schrieb am 5. Februar 2020 um 16:36:41 Uhr:



Zitat:

Hey Leute, danke für die vielen Tips 😁
...
Hab den Schwenktest erfolgreich gemacht, das bewegt sich nur minimal, aber das Getriebelager sollte ich mal wechseln, ist schon halb vergammelt.

Zitat:

Hab dann mal die Handschuhtests gemacht, konnte den leider am LMM nicht aufblasen, da kam aber auch nirgends Qualm raus 😕

!! 😕 .... am LMM !!

Pict7797
Pict7798
Pict7799
+11

Also verstehe ich das richtig - das Problem tritt primär in unteren Drehzahlen (bis 2000 Touren) auf und nur im 2. Gang??

Markus

Hallo zusammen,
entschuldigt bitte das ich mich nicht mehr gemeldet habe, war beruflich unterwegs und hatte keine Zeit mehr zu schreiben.
Also das ganze Problem lag an der Kraftstoffeinspritzung. Da der Motor zu Fett lief, hat man gut am Endschalldämpfer gehört
Habe den K-Filter ersetzt, die Einspritzdüsen im Ultraschallbad gereinigt und alle Dichtringe erneuert.
Sowie das Getriebelager, dass obere Motorenlager ist noch in Ordnung.
Warte jetzt auf die neuen Unterdruckschläuche.
Der Wagen läuft wieder wie geschmiert, seidenweich. Meine Mam freut sich riesig und bestellt einen großes Dankeschön an alle die hier in die Tasten gehauen haben, dass gleiche von mir 😉

😁... schön das er wieder Läuft... wieder zwei Menschen glücklich gemacht... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen