Luft aus den Düsen viel wärmer als Aussen :-(

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen

Gestern fuhr ich bei 17.5 Aussentemperatur durch die Gegend, Funktion Auto aus, Lüftung auf Stufe 4, Klimaanlage aus, keine Umluft und die Temperatur ganz zurückgestellt. Dennoch war mir total heiss. Kein Wunder, aus den Lüftungsdüsen kommt etwa 25 Grad warme Luft :-( Ein Öffnen des Fenster brachte dann angenehm kühle Luft nach innen.

An was liegt der grosse Temperaturunterschied? Sind die Lüftungsschläuche für den Innenraum in der Nähe warmer Aggregate?

Ich möchte die Klimaanlage nicht schon bei solchen tiefen Temperaturen einschalten, daher die Frage...

Liebe Grüsse,
Mike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von xC230X


also....ich rate dir auf jeden Fall den Fehlerspeicher der Klima mit StarDiagnose auslesen zu lassen....dann weisst du mehr....

In den Fahrzeugen werden heute deutlich mehr Kiunststoffe verarbeitet als fürher. Kunststoffe speichern die Temperatur deutlich länger als Metall, d.h. um diese abzukühlen benötigt es viel Zeit oder viel entgegengerichtete Energie. Wenn ein Fahrzeug sich erst einmal aufgeheitzt hat, so kann es u.u. Stunden dauern, bis sich Innen- und Aussentemperatur angeglichen haben. Das was der OP von diesem Vorgang spürt, ist der Temperaturüberschuss im Innenraum.

Mannomannomann, ich krieg gleich Hirnsausen.

1. Temperatur kann mann nicht speichern. Energie schon.
Um ein Bauteil auf eine bestimmte Temperatur zu bekommen benötigt es Energie.
Hier geht es um die spezifische Wärmekapazität.
2. Wie viel Energie benötigt wird hängt vom Werkstoff ab.
Im allgemeinen braucht es bei Metall deutlich mehr Energie als bei Kunststoff.
3. Wie lange es bei einer Energiequelle ( z.B. der Sonne ) braucht
um einen Werkstoff auf eine bestimmte Temperatur zu bringen hängt
von der Wärmeleitfähigkeit ab. Ist diese gering braucht es lange.
In beide Richtungen. Aufnahme und Abgabe.
4. Kunststoff leitet die Wärmeenergie schlechter als Eisen.
Eisen braucht jedoch deutlich mehr Energie um auf die selbe Temperatur zu kommen.
( Hab ich nu genug verwirrt? )
5. Gebe ich die Energie aus dem Kunststoff wieder ab ( hier an die Luft )
hängt es an der Leitfähigkeit der Luft wie schnell das geht. Und das geht recht fix.
Entscheidend ist hier der Temperaturunterschied. Das Gefälle.
Großes Gefälle -> schneller angleich, kleines Gefälle -> duat ewich...
Wie es sich angleicht ist nicht linear sonder exponentiell.
Also Anfangs gehts zügig dann immer langsamer.
6. Daraus folgt: es ist nicht zu erwarten, daß es Stunden dauert bis die Energie
aus den Luftleitungen raus ist. Von sagen wir 40° auf 25 geht schnell
dann geht es langsamer bis die Außentemperatur erreicht ist.

So nu mal einige Spekulatius zu Deinem Fehler.
- Innentemperaturfühler gibt Mist aus
( Klimaanlage meint es ist zu kalt, es wird geheizt ).
Innentemperaturfühler mal reinigen.
- Duoventil hängt in offener Position und regelt nicht.
Damit wird zu viel Heißwasser in den Heizungswärmetauscher geleitet.
Dann kommt immer warme Luft aus den Düsen.
Duoventil austauschen.
- Luftklappen der Klimaanlage regeln falsch.
Elektronik spinnt.
- normales Systemverhalten.
Fehler liegt zwischen den Ohren.

Bei meinem 220CDI kommt bei Einstellung 18° auch beizeiten noch warme Luft raus.
Was mich auch schon verwunderte wenn ich es gerne Kühler hätte.
Auch ich schalte aus Spritspargründen alles aus was ich nicht brauche.
So auch den Klimakompressor. Bringt ca. 0,2 bis 0,4l bei normalen Wetter.
Ich bekomme es jedoch schlagartig kälter wenn ich den Regler ganz nach links drehe.
Da macht es leise "Klick" im Schalter und damit ist anscheinend die Elektronik
raus aus dem Regelgeschäft. Dann wird einfach auf voll kalt geregelt.
Genauso übrigens wie ganz rechts nach "Klick" ganz warm.
Mache ich gerne morgens bei kaltem Wetter mal gerne wenn mir die Regelung
zu lange braucht und nur lauwarmes Lüftchen aus der Düse kommt.
Ich hab es da gerne so heiß wie möglich zum Finger wärmen.

Nix für ungut!

Joshy

24 weitere Antworten
24 Antworten

Vielleicht habe ich zu kompliziert gefragt:

Wieso ist der Luftaustritt direkt bei der Düse (ohne Klimakompressor) deutlich wärmer als die Aussenluft, obwohl das Gebläse schon sehr lange auf hoher Stufe dreht?

Ich habe noch einen Zweitwagen wo der Unterschied nur marginal ist. Beim Benz ist es jedoch sehr deutlich zu spüren. Ich gehe daher davon aus, das die Schläuche für die Luftzufuhr direkt am heissen Motor vorbeigehen.

Gibt es da Abhilfe? Oder ist es ein Einzelfall bei meinem Schätzchen?

Lese noch mal meinen Beitrag oben...

Da wird aus irgend einem Grund zugeheizt.
Ob über einen defekten Klimakompressor oder falsch geregelte Heizung.

Zitat:

Original geschrieben von swissmike


Gestern fuhr ich bei 17.5 Aussentemperatur durch die Gegend, Funktion Auto aus, Lüftung auf Stufe 4, Klimaanlage aus, keine Umluft und die Temperatur ganz zurückgestellt. Dennoch war mir total heiss. Kein Wunder, aus den Lüftungsdüsen kommt etwa 25 Grad warme Luft :-( Ein Öffnen des Fenster brachte dann angenehm kühle Luft nach innen.

der thread ist zwar alt, aber ich erlebe das beschriebene verhalten bei meinem fahrzeug auch. gabs dafuer nochmal irgendeine loesung, oder faellt das unter die rubrik "stand der technik" ? irgendwie ziemlich laestig beim fahren im umluftgrill zu sitzen, waehrend es draussen angenehm kuehl ist...

heisse luft aus dem motorraum anzusaugem um sie mittels klima wieder runterzukuehlen kann ja wohl nicht die loesung sein, oder ?

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


...
heisse luft aus dem motorraum anzusaugem um sie mittels klima wieder runterzukuehlen kann ja wohl nicht die loesung sein, oder ?

gruesse vom doc

Das macht er ja auch nicht. Zwischen der Stelle, an der die Frischluft angesaugt wird (über der Batterie) und dem Motor befindet sich eine Trennwand, sogar mit Gummilippe zur Motorhaube.

Wie weiter "oben" beschrieben wurde, muß ein Regelsystem defekt sein, entweder erfassungsseitig (Sensor) oder stellseitig (Stellelement/-Motor).

Gruß, HUK

Ähnliche Themen

Hi, also ich fahr das benziner Sportcoupe und "Stand der Technik" ist folgendes:
Wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat strahlt er einfach ziemlich viel Hitze ab und dadurch ist die angesaugte Luft eben wärmer als die Umgebungstemperatur. Daher Lüftung aus und mit geöffneten Fenstern fahren. Wenn es zu warm wird, dann KA einschalten und natürlich Fenster zu machen :-).
Bei unserem Audi A3 ist die Frischluftzufuhr besser gelöst, also man kann damit wesentlich länger ohne KA fahren, bevor es zu heiß wird.
Mach auf jeden Fall beim Freundlichen den KA Check, damit du da Sicherheit hast.

Wünsche allseits gute Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von fp767


Hi, also ich fahr das benziner Sportcoupe und "Stand der Technik" ist folgendes:
Wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat strahlt er einfach ziemlich viel Hitze ab und dadurch ist die angesaugte Luft eben wärmer als die Umgebungstemperatur.

kann ich nicht so recht glauben, dass es daran liegen soll. wenn man sich das

bild hier

anguckt, sieht es doch erstmal so aus als wuerde die frischluft auf der haube durch das gitter angesaugt und durch einen luftleitkanal in der haube in den - mehr oder weniger - abgeschirmten bereich der luftansaugung ueber dem pollenfilter zugefuehrt.

ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass im luftleitkanal der haube die luft um gute fuenf grad erhitzt wird, zumal bei lueftung in stellung 5 ziemlicher durchsatz durch die lueftung vorhanden ist.

kann man die stellung des durchflussventils zum waermetauscher eventuell via sd auslesen ? ich wage zu behaupten, dass die steuerung dieses ventils unter bestimmten umstaenden nicht vollstaendig schliesst, denn teilweise ist es so, dass man durch irgendwelches rumgestelle an der lueftungssteuerung (ohne dabei die klimanlage zu aktivieren !) die temperatur ploetzlich doch noch nach unten kriegt - leider nicht reproduzierbar bei mit derzeit.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


...
kann man die stellung des durchflussventils zum waermetauscher eventuell via sd auslesen ? ich wage zu behaupten, dass die steuerung dieses ventils unter bestimmten umstaenden nicht vollstaendig schliesst, ...

Das übernimmt m.E. beim W203 eine Heizungsumwälzpumpe (sitzt vorn rechts). Wenn die falsch angesteuert wird, wird es warm. Man könnte die testweise mal abklemmen (was natürlich zu Fehlermeldungen führen dürfte).

ich habe den umgekehrten Fall in meinem c180k mopf, sagen wir es ist 25 grad. Dann kommt unabhängig der Stellung gefühlte 18 grad kalte Luft. Erst ganz links kommt wärmere aber dann gleich volle Bulle. Wenn ich Klima deaktiviere, ist alles ok und es kommen vielleicht 26-27 grad rein was normal ist. Sehr wahrscheinlich ist also wie JoshyJS festgestellt hat der Temp Sensor kaputt und meldet zu warme Werte ans System. Wo befindet er sich und wie kann ich ihn reinigen? Ich habe die kleine Klima im Mopf.

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


kann man die stellung des durchflussventils zum waermetauscher eventuell via sd auslesen ? ich wage zu behaupten, dass die steuerung dieses ventils unter bestimmten umstaenden nicht vollstaendig schliesst.

meine vermutung hat sich in gewisser weise bestaetigt, denn es gibt offensichtlich gar kein durchflussventil wenn man der technischen doku zum fahrzeug glauben schenken darf:

Zitat:

der heizungswaermetauscher wird mit kuehlmittel dauerdurchstroemt. die regelung erfolgt ausschliesslich durch mischluftklappen im klimakasten.

wer bitte denkt sich so einen mist aus ? wozu wird der waermetauscher im sommer zwangsbeheizt und glueht im klimakasten vor sich hin, wenn die temperatur am innenraumsensor ohnehin schon ueber der am bedienteil eingestellten liegt ?

@bullethead

die heizwasserumwaelzpumpe wird wohl nur bei niedrigen motordrehzahlen zugeschaltet um die am waermetauscher zur verfuegung stehende heizleistung nicht absacken zu lassen wenn die kuehlmittelpumpe am motor nicht mehr genug volumen foerdert, oder bei restwaermenutzung, sofern verbaut.

gruesse vom doc

aufgrund der aktuell recht hohen aussentemperaturen, habe ich die letzte fahrt mal testhalber mit einem infrarotthermometer in griffweite absolviert. das ergebnis war - mehr oder weniger erwartet - erschreckend:

nach abfahrt mit "kaltem" fahrzeug aus tiefgarage, aussentemperaturanzeige "on the road" 32.5 grad stroemte nach etwa 15 minuten fahrt aus den belueftungsduesen 42 grad heisse luft, tendenz steigend. klimaanlage bis dahin selbstredend abgeschaltet und temperaturanwahl fahrer/ beifahrer auf "min".

soweit ich weiss, kann man im diagnosemodus der kompfortklimaautomatik (hab ich leider nicht) die "intake" temperatur der einstroemenden frischluft ablesen. hat das schonmal jemand angetestet ?

ueber die bruecke, dass allein die motorabwaerme fuer die aufheizung der frischluft verantwortlich sein soll, gehe ich noch nicht. bevor ich drangehe und die kuehlwasserschlaeuche zerschneide um das regelventil fuer den waermetauscher der heizung aus dem w202 nachzuruesten, waere das nochmal interessant zu wissen.

gruesse vom doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen