Luft Akku - der Durchbruch?

...könnte ein luftiger Akku der Durchbruch für die nachhaltige Energiewirtschaft sein?! 

Beste Antwort im Thema

Alles, was morgen im Laden käuflich zu erwerben steht, ist herzlich willkommen, aber das ist auch nur eine weitere, überflüssige St. Nimmerleinstag Presseente.

2014, 2020, 20XX... Da kann man ja langsam einen Würfel nehmen, um weitere, beliebige Jahreszahlen zu ermitteln.

Es gab schon ein funktionsfähiges, industriell entwickeltes und serienmäßig hergestelltes Elektroauto, aber das wurde schon vor vielen Jahren eingestampft.

Wer könnte in den Besitz der Patente kommen, sie evtl. etwas ändern (chinesische Variante), um solche Akkus selbst anzubieten? Nur Diebstahl und Piraterie könnten uns gegen die Gewalt der Verhindererlobby noch vorwärts bringen.

Bis es soweit ist, werde ich mich weiterhin über diese saudämlichen Hurra-Meldungen totlachen, die nichts weiter, als das Rauschen im Blätterwald des Alibijournalismus diverser Werbeportale sind.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jo_Sch1983



Zitat:

Original geschrieben von uwedgl



Das sind alles bestenfalls halbe Wahrheiten, denn so argumentiert einer, der nicht über den Tellerrand schaut.

Wäre ... wenn ... hätte ... hätten ... wären ... Wenn ...werden würden ... wäre ... wäre ... vielleicht ... hätte

Diese Entscheidungen werden aber nicht in Privathaushalten getroffen, sondern sie werden aufdiktiert. Da kann man natürlich noch weitere Legitimierungsmärchen erfinden, die so locker und leicht geschlagen, wie ein Milkyway konsumierbar sind, aber es ändert nichts an den wahren Hintergründen.

... da benutzt jmd aber ziemlich viele hätte wäre wenn, oder?!?

"Hätte der hund nicht geschlafen hätte er den Hasen vielleicht erwischt!" sag ich da mal.

Wenn es wirklich so ist wie du sagst, wird uns doch sowieso nur ALLES auf Brot geschmiert. Soviel zum Thema "Freiheit" und Demokratie... Dann ist das was wir hier diskutieren alles sinnfrei und wir sollten entweder einen Bürgerkrieg anzetteln weil WIR alles wissen und die uns NUR ausnutzen oder ziemlich schnell alkoholiker werden, dann kümmert uns das nicht mehr sonderlich.

Halbe Wahrheiten zum Thema Markt... Wenn das nur halbe Wahrheiten sind frage ich mich warum die Kunden (da können sich die allermeisten hier wohl nicht rausnehmen) dann Geld in teure Spritschlucker steck(t)en und nicht die sparsamen kleinen kaufen. Liegt das womöglich an Angebot und Nachfrage?! Die Akzeptanz müsste ja so wie du sagst da gewesen sein? Ich frage mich auch warum der Verbrennungsmotor den Durchbruch geschafft hat obwohl der E-Motor ja schon lange da war?
Lag das womöglich an der Wirtschaftlichkeit und der schnelleren einfacheren Umsetzung? Und lag das vielleicht auch daran, dass die damaligen Kunden schnelle und einfache Lösungen bevorzugten?!? (Ich benutze jetzt auch mal ein paar "vielleicht"...)
Was das Thema Akzeptanz an EINEM Bsp noch verdeutlicht: Geräuschsimulator im Roadster... Warum braucht man das wenn doch wirklich ALLE über den Tellerrand rausschauen?!?

Öl ist sicher der Hauptgrund vieler Kriege, und ja, das wird nicht offen kommuniziert. Aus Öl wird aber zum Glück nicht nur Sprit gemacht. Was hat das aber nochmal genau mit der Investition in neue Techniken zu tun die anscheinend gemacht werden obwohl die Ölmultis das ja mit aller macht verhindern?!

Gute Diskussion... bitte mehr 🙂

Erst waren Elektro- und Dampfmobile vorn. Dann erfand einer den elektrischen Anlasser für den Ottomotor und damit war es mit den anderen Systemen aus. Bis bessere Batterien verfügbar waren, hatte der Benzinmotor schon lange abgehoben (Flugmotorenentwicklung) und Dampflokomobile (Stanley, White, Doble) waren gegen die in Großserie hergestellten Benziner (Ford) einfach zu teuer.

Für die Elektrifizierung des Strassenverkehrs brauchen wir MEHR POWER. Niemand betankt seinen 70 Liter Tank durch einen Strohhalm. In der F1 werden sogar Drucksysteme verwendet, die innerhalb weniger Sekunden hunderte Liter Sprit in die Tanks drücken (oder saugen).

An 400V Drehstrom lassen sich Akkus in 15-20 Minuten auf etwa 80% laden. Bei entsprechendem Ausbau der Infrastruktur (Mehr Anschlüsse, große Energiepuffer im Netz verteilt) käme man mit den inzwischen erreichbaren ca. 300km Reichweite hervorragend zurecht.

Hinzu kommt, dass sich das Reiseverhalten auf eine Art verändert hat, dass man eigentlich nur eine Transportmöglichkeit zum nächsten Bahnhof/Flugplatz benötigt und eher weniger diesen klassischen Familienbomber, mit dem dann durch halb Europa gegondelt wird.

Das mag ja alles stimmen. Aber den Durchbruch, den richtigen MARKTLICHEN Durchbruch, werden diese Fahrzeuge erst dann haben wenn sie entweder:
- einen konkurrenzfähigen Preis haben
- eine Verbrenner-Alternative fehlt
- ein entsprechendes Umdenken stattgefunden hat
... und das steht und fällt mit der Akkuentwicklung, den ganzen Rest haben wir schon!

Du sagst es doch selbst: "einfach zu teuer"
Das waren sie damals und sind sie heute. Egal ob ausgesetzte Forschung oder die bösen Ölmultis. Solange ich - du - er - sie - es - wir - ihr und sie nicht genug Geld haben uns ein E-Auto zu kaufen, wir es nicht finanzieren können oder keinen persönlichen Vorteil sehen der einen MEHRPREIS rechtftertigt kauft sich auch keiner eines!

Der Umweltaspekt ist lächerlich, denn das CO2 wird dann halt im Kraftwerk produziert und nicht im Auto. denn an ner PV Anlage kann halt nicht jeder tanken...

Ladezeiten von 15 Minuten halten nur LiFePo4 und Nanosafe (theoretisch) aus.
Die Anderen fackeln ab. (Tesla)
Alles Theorie und Wunschdenken.

Nur blöd dass wir keine 200A Steckdosen haben 😉

Ähnliche Themen

Naja die Amperezahl ist ja nicht allein entscheidend eine 12 KW Dose kann man sich zumindest in BW in vielen Regionen in's Haus legen lassen - ob das überall so ist, lässt sich ja sicher beim zusändigen Versorger kostenlos erfragen.

Vornehmlich sind ja die Schnellladestationen ja analog zum aktuellen Tankstellennetz vornehmlich gedacht - parallel zum Über Nacht oder auf der Arbeit / P&R Laden

Ich hab mal den alten Thread ausgegraben, weil dieser Link zum Thema passt. Das Engagement der IT-Branche könnte in den nächsten Jahren dem EV auf die Sprünge helfen.

"Das Problem der Lithium-Luft-Batterien besteht darin, dass man sie relativ einfach auf eine bestimmte Eigenschaft hin optimieren kann. Beispielsweise gibt es Lithium-Luft-Batterien, die eine tolle Energiedichte erreichen. Für den realen Einsatz im Auto, auf den wir abzielen, benötigt man aber mehrere gute Eigenschaften..."

Interessant, warten wir es ab.

Eine wesentliche Eigenschaft hat er aber vergessen:
Die extreme Hochstrombelastbarkeit im Autobetrieb.
Gerade DAS können bisherige XXX Luft Batterieen nicht.
Motto: Hohe Kapazität bei kleinen Entladeströmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen