Lüsterklemmen verboten?????
Hi,
mir hat die Tage mal jemand gesagt, dass Lüsterklemmen im Auto verboten wären. Man dürfte nur so Abzweigklemmen verwenden, sonst wäre die Betriebserlaubnis erloschen usw.. Kann ich mir aber kaum vorstellen ist doch eigentlich völlig wurscht was ich da nehme. Hab bei mir Alarmanlage, Freisprech, Innenbeleuchtung, Sub und alles mögliche mit Lüsterklemmen angeschlossen.
Gruß
Jan
20 Antworten
mal was anderes , das kuckt doch eh keiner nach ...
kann mir aber auch net vorstellen dass das verboten is
Hi
ob Lüsterklemmen verboten sind weiß ich nicht.
Aber soviel kann ich Dir sagen, sie taugen nichts. Die Gefahr bei Lüsterklemmen ist, daß sie sich wieder lösen. Die Verbindung ist also sehr unzuverlässig. Das kann bei diesen Schneidklemmen nicht passieren.
Gruß
Steve
hi
weis zwar nich ob das auch für den KFZ Bereich gilt .. aber im Schaltschrankbau is die verwendung ebendfalls verboten ... wenn da zB mal nen Draht zu kurz ist .. darf dieser nur durch normgerechte Quetschung verlängert werden ... und Lüsterklemmen haben grad bei flexiblen Drähten das Problem das sie nur einige der feinen Äderchen wirklich korrekt erfassen und da is schnell mal ne Schmorstelle "gebaut" ...
ob das verbot auch auf KFZ zutrifft *schulterzuck* keine ahnung ..
Zitat:
Original geschrieben von skytor
und Lüsterklemmen haben grad bei flexiblen Drähten das Problem das sie nur einige der feinen Äderchen wirklich korrekt erfassen und da is schnell mal ne Schmorstelle "gebaut" ...
Na ohne Aderendhülse setzt man das doch hoffentlich nie ein, außer vielleicht in einem kleinen "Laboraufbau" oder vielleicht noch bei LS-Kabeln.
@vectra steve65
hi .. wir wissen wie mans halbwegs sicher hinbekommt mit Lüsterklemmen oder DoLü´s ... aber viele ebend nich
Jaja die Lüsterklemmen.... im Auto hab ich die auch nirgends verwendet, entweder hab ich gequetscht oder die "Stromdiebe" wervendet, darf man die Lüsterklemmen irgendwo verwenden? Ich glaub man darf damit nur Glühlampen o.ä. verbinden...
mfg
Stefan
Naja solange nix passiert merkt des freilich keiner, aber angenommen es passiert was möchte ich mein radio ja ganz gerne aus dem auto raus haben bevor es verschrottet wird, und ausserdem kann ich mir auch vorstellen dass ne versicherung unter umständen gerne nen grund sucht um nicht zahlen zu müssen.
Ich weiss nicht ob es verboten ist, aber sowas gehört definitiv nicht in ein Auto. Vielleicht für die Deckenlampe im Zimmer.
Von den Werken, zumindest VW/Audi sind in den Werkstätten Stoßverbinder vorgeschrieben.
Bei Conrad Artikelnummer 529981 - 13, 529982 - 13 und 529980 - 13.
Gruß
Ercan
.
Moin,
sowas kann ganz Böse ins Auge gehen ist also nicht erlaubt...
Beispiel:
Ein Arbeitskollege von mir,hat sich ein neues Autoradio samt CD Wechsler in seinenOpel Astra eingebaut...Alles schön mit Lüsterklemmen verdrahtet und gut war.(Nicht mal mit Isoband oder
Schrumpfschlauch gesichert,was sogar ich als Laie
weiss...)
Nach ca. 2 Wochen und einer längeren Fahrt, hat es mit einmal so komisch aus dem Radioschacht angefangen zu rauchen...Naja lange Rede kurzer Sinn:Es war ein "Schmorschaden"
im Radioschacht,welcher durch ne abgerutschte
Lüsterklemme verursacht worden ist...
(Wie skytor schon beschrieben hat....)
Dies hat allerdings auch erst der KFZ Sachverständige festgestellt,nachdem er das Auto untersucht hatte.Schaden €1500,-....*schluck*
Die Versicherung hat dann nartürlich nicht mehr ezahlt und er ist auf dem Schaden sitzengeblieben....
Und jetzt kommt der Hammer:
Der Kollege ist gelernter Energieanlagenelektroniker...(Hoffe das ist so richtig geschrieben...) kennt sich also ein wenig mit Strom u.s.w aus...Aber scheinbar doch nicht so gut...
Lalelubär
Ich denke die richtige Lösung ist beim Auto die Kabel schön zusammen zu löten und dann vernünftig zu isolieren.
Das weiß ich sogar als Industriemechaniker!
Vielleicht sollte doch jemand jetzt zum TÜV fahren...
... ich hab vorgestern mir blaue Leuchten in meinen Kofferraum gebaut, mit Lüsterklemmen. Da find ich es allerdings noch okay da da nur Strom drauf ist wenn der Kofferraum auf ist und so (denk ich mal) die Gefahr, dass das was durchschmort eher gering.
PS: Ja, ich mach schon seid 3/4 Jahr meine Elektrotechnik Ausbildung in der Schule und weiß wie gefährlich ein Kurzer sein kann.
Mir is grade eingefallen, man verwendet Lüsterklemmen in Verteilerdosen! Oder bin ich als Mechatroniker da falsch informiert?
mfg
Stefan
hi
@roadrunner68
Löten is noch schlimmer .. is zwar relativ sicher gegen erschütterungen (wenn man löten kann) macht aber grad bei grösseren strömen probleme da die lötstellen einen (verhältnissmässig) hohen widerstand haben ... und je grösser der strom is der duch die lötstselle muss ums so mehr erwärmt sich das ganze .. das geht soweit das sich das ganze von "alleine" auflöst
@LoCuS
verteilerDOSEN -> DosenLüsterKlemmen .. das sind die mit einer Schraube :-) auch DoLü´s genannt ;-) .. Lüsterklemmen eigentlich nur in Decken-, Wand- leuchten und ähnlichem
Gruss aus Lübeck
Moin,
also das Lüsterklemmen verboten sein sollen, kann ich mir nicht vorstellen. Wenn man die VDE Vorschriften anwenden würde, dann müssten alle stromführenden Verbindungen gegen Berührung geschützt sein und da würden unsere Vectras locker einige Kilo wegen der Isolation mehr wiegen.
Von den Zündkabeln mal ganz zu schweigen. Laut VDE müssen alle Leitung mit mehr als 3 KV noch einmal seperat gegen Funkenschlag geschützt sein und das ist in einem Auto nur mit sehr hohem Aufwand möglich.
Ich weiss jetzt nicht wieso alle so gegen die Lüsterklemmen sind? Wenn sich ein Verbindung wieder löst, dann ist es nicht ein Fehler der Klemme, sondern der Fehler wurde beim Einbau gemacht. Die meisten führen die abisolierten Ende in die Klemme ein und ballern die Schrauben bis zum geht nicht mehr an. So stellt man eine starre, aber nicht flexible Verbindung her, die man höchstens in der Wohnzimmerlampe braucht. Für einen Flexdraht wie er im Auto benutzt wird ist das völlig falsch.
So, jetzt hat mal einer ein Hoch auf die Klemme abgelassen
In diesem Sinne
Jil
@Lalelubär:
Einem Energieanlagenelektroniker (EAE) dürfte so etwas nicht passieren.