Lüftungs- bzw. Heizungsprobleme

VW Derby 86

Hallo Poloianer,

Polo 86C (eckige Scheinwerfer)
BJ.1/91
MKB: NZ

1.Frage:
Ist es normal das aus den beiden Lüftungsgittern neben den Fenstern immer kalte Luft kommt, auch wenn die Heizung auf ganz warm steht und z.B. bei der Frontscheibe auch warme Luft kommt?

2.Frage:
Mein Lüftungsmotor quitscht ein bisschen. Wo sitzt der im Polo und wie kommt man da am besten dran, damit ich ihm einen Tropfen Öl spendieren kann?

Danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@blackmailTobi schrieb am 10. August 2016 um 01:53:06 Uhr:


Genau, die Hätte ich gern alle 🙂

hier sind se,
nummerisch in der gleichen Reihenfolge wie Oli sie eingestellt hat,
lassen sich also problemlos dem Text zuornen.

Viel Erfolg

Oli-1
Oli-2
Oli-3
+4
62 weitere Antworten
62 Antworten

Boah, dieser Leistungsdruck hier macht mich ganz fertig 😁 😁 😁

Grüessli Oli

PS, nein, es werden keine Spezialteile gebraucht!

gehts vielleict bissle schneller (-:

hab mich heut auch an meiner lüftung zu schaffen gemacht der luftdurchsatz war mir zu gering.
hab ewig mit plastikteilen zum luftumlenken rumprobiert bis ich gemerkt habe, dass mein lüfter falschherum dreht. hat mich schwer angekotzt 5 std arbeit um sonst nur weil irgend so ein horst von vw der motor falsch angeschlossen hat. ich wette das ist bei mindestens einem von euch genau so, würd mich mal interessieren. einfach die 2 leitungen vom motor vertauschen und zwar unter dem langen weissen stecker. die eine leitung hat grade so gereicht(bischen ziehen) aber er war definitiv falsch angeschlossen.
bitte schaut mal nach es brennt mir unter den fingernägeln...

@Oler

Wie siehts aus? Ich freu mich schon auf die Anleitung damit ich endlich auch freie Seitenscheiben haben kann 🙂

Ähnliche Themen

Nun, ein guter Kollege von mir hatte am Samstag einen kleinen Unfall. Da er selbst absolut keine Ahung vom Schrauben hat, habe ich seinen Wagen gestern und heute wieder in Schuss gebracht. Ich kam also nicht dazu meine Lüftung umzubauen.

Da ich morgen jedoch bereits um 15.00 Uhr feierabend habe, mache ich den Umbau dann und stelle die Anleitung sammt Bildern morgen abend hier rein.

Tut mir leid, aber der Wagen des Kollegen war wichtiger als meine Heizung!

Grüessli Oli

Also, wie ich versprochen habe hier nun die Anleitung.

Was wird erreicht:
Die grossen Luftdüsen des Polo 2 und Polo 2F werden mit Warmluft versorgt.
Die Heizleistung insgesamt wird erhöht.

Welche Nachteile hat der Umbau:
Die grossen Düsen bringen im Sommer weniger Luft als zuvor, da alle Luft erst durch den Wärmetauscher muss.
Das Strömungsgeräusch der Luft aus den grossen Düsen wird lauter, da wir neue Ecken und Kanten im Luftweg schaffen.

VOR dem Umbau muss die ganze Anleitung durchgelesen werden. Wenn etwas nicht verstanden wird, einfach nachfragen. Nur wenn man sich die Arbeit zutraut, sollte man damit beginnen.

1. Die Motorhaube wird geöffnet. 😁 😁

2. Die Plastikabdeckung über dem Lüfter wird entfernt.

3. Der weisse Stecker des Lüfters wird ausgesteckt. Das Steuergerät wird komplett ausgebaut.

4. Die Wasserschläuche müssen vom Lüfter/Wärmetauscher abgenommen werden. Da das Kühlsystem mit Kühlwasser gefüllt ist, gibt es folgende zwei Varianten:

4.1. Ein Teil des Kühlwassers wird am unteren Schlauch der zum Kühler (der an der Wagenfront) geht abgelassen und in einem geeigneten Behälter aufgefangen. Wenn genügend Kühlwasser entfernt wurde, können die beiden Schläuche zum Wärmetauscher abgenommen werden.

4.2. Der obere Schlauch zum Wärmetauscher wird abgenommen und mit einem geeigneten „Ding“ verschlossen. Ich habe einen Korken aus Gummi (siehe Bild 2) genommen. Es muss darauf geachtet werden, dass keine Kleinteile (Korkstücke oder derartiges) ins Kühlsystem gelangen. Dann kann der untere Schlauch ebenfalls entfernt und verschlossen werden.

5. Die beiden Metallklipse auf der oberen Seite des Lüfters werden entfernt.

6. Den Lüfter langsam und behutsam aus dem Motorraum entfernen.

7. Wie auf dem Bild 3 gut zu erkennen ist, wird ein Teil der Luft direkt am Wärmetauscher vorbeigeführt. Diese Luft wird direkt zu den grossen seitlichen Düsen geleitet.

8. Auf Bild 4 ist klar erkennbar, dass der rot eingerahmte Steg die Trennung zwischen Warm- und Kaltluft macht. Dieser Steg überdeckt ca. 3 cm des Wärmetauschers. Da der Steg herausgetrennt wird, können diese 3 cm ebenfalls genutzt werden. Dies erhöht die effektive Fläche des Wärmetauschers und damit seine Effizienz.

9. Dieser Steg wird nun mit einem Dremel mit entsprechendem Aufsatz herausgetrennt. Eine Schutzbrille ist dabei nicht verkehrt. Es sollte genügend Material entfernt werden. Dabei ist zu beachten, dass an den Stellen, auf die die Pfeile in Bild 5 zeigen nicht zu tief nach hinten abgetragen werden darf. Ansonsten kann ein Loch an den Wänden entstehen, auf die die gelben Pfeile zeigen. Ich weiss nicht, was ein solches Loch zur folge hätte, aber sicherlich nichts gutes!

10. Nun wird am Lüfter das Loch oberhalb des Wärmetauschers geschlossen. Ich habe dazu ein dünnes Brettchen genommen, das ich mit kleinen Holzklötzchen am Lüfter befestigt habe. Auf Bild 6 kann man sehen, wie das Brettchen eingepasst werden sollte. Ich habe die oberen und seitlichen Ritzen mit hitzefestem Dichtmaterial verschlossen. Den Wärmetauscher selbst habe ich nicht mit Dichtmasse abgedichtet, da die Luft, die sich am Brettchen vorbeizwängt am Wärmetauscher aufwärmt.

11. Auf Bild 7 kann man erkennen, wie das Brettchen mit den Schrauben im roten Kreis an ein Holzklotz geschraubt ist. Dieser Klotz wiederum ist mit den andern beiden Schrauben am Gehäuse befestigt.

12. Wenn man diese beiden Dinge erledigt hat, geht es wieder an den Zusammenbau. Dieser geschieht in umgekehrter Reihenfolge als der Ausbau.

13. Wenn wieder alles an seinem Platz ist, werden alle Stecker eingesteckt und das Kühlsystem aufgefüllt und ENTLÜFTET!! Dies ist sehr wichtig, da ansonsten diverse Dinge defekt gehen können.

14. Nun setzt man sich ins Auto und geniesst die Plastikspähne, die durch die Lüftung in den Innenraum geblasen werden. 😁 😁

Ob die Heizleistung viel besser ist, kann ich erst morgen beurteilen.

Grüessli Oli

PS, falls Fehler entdeckt werden (nicht Rechtschreibfehler 😉) oder Anregungen sind, ich habe immer ein offenes Ohr.

PPS, für den Umbau hatte ich etwas mehr als 2 Stunden.

Respekt! In jedem Fall ist das eine gelungene Anleitung 🙂

Deinem Usertitel "Bastler aus Leidenschaft" machst du ja alle Ehre 😉

Danke für die klasse Anleitung. Ich werd mich, wenn ich Zeit hab, am Wochenende auch mal an diesen Umbau machen. Mal sehen obs klappt.

Genau so hab ichs auch gemacht vor ner woche, allerdings hatte ich als erstes vergessen den oberen teil des lüfters zu verschliessen.dann kam absolut keine warme luft mehr .wasser temp stand bei 90 grad, die luft die rauskam hatte so ziemlich aussentemperatur.

achso noch ein tipp ich habe von einem Kabelkanal den deckel genommen. der hat schon einen 90grad gebogenen falz und den einfach an die Lüftergehäuseoberseite (schweres wort) genietet.
....und immer alles gut abdichten.

da fällt mir nochwas ein:
wenn man den wärmetauscher aus dem gehäuse nimmt kann man direkt hinter dem WT noch ziemlich viel plastik wegdrehmeln, damit der lüfter später die luft direkt durch den heizungskühler drückt

Deine Antwort
Ähnliche Themen