Lüftung bläst nicht mehr ...und langsamer Abschied vom Dicken

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe 210er-Fans,

ich habe lange nichts mehr von mir hören lassen. Ja, Schande über mein Haupt. Habe einfach keine Zeit mehr für irgendwas und war einfach nur froh, daß der Dicke treu und problemlos seinen Dienst versah.

Nun hat er aktuell ein kleines Problem entwickelt. Von heute auf morgen bläst die Innenraumlüftung nicht mehr. (S210 Bj.2001) Es scheint mir der Lüftermotor zu sein, denn die Displayanzeige der Klima ist wie immer, auch die Klappen hört man schalten, wenn man Umluft etc. drückt, nur es kommt keine Luft und deshalb auch keine Wärme. Ganz schlecht um diese Jahreszeit... ;-)

Jetzt hoffe ich von Euch zu hören, daß das nur ne kleine Reparatur ist, die ich am besten sogar selber ausführen kann, und daß es das Ersatzteil bestimmt günstig oder vom Verwerter gibt, da es für alle 210er das gleiche ist. :-) Wäre jedenfalls toll, wenn es so ausgehen würde.

Ich habe Sicherungen bereits geprüft, bin mir aber nicht sicher, ob ich die Richtigen gefunden habe. Nr. 4 und Nr. 7 unter der Haube waren das glaube ich, die mir am passendsten erschienen zu dem Thema. Die waren ok.

Ich will ganz ehrlich mit Euch sein - zum Frühjahr wird uns der Dicke verlassen. Ja, wir werden ihm nachweinen und eine Menge toller Erinnerungen an ihn pflegen, aber 9 Jahre sind genug. Er fährt fast nur noch als Kindergartentaxi, also Kurzstrecke, und das ist a) mega-unwirtschaftlich und b) hat er das einfach nicht verdient. Ein 430er braucht Auslauf und die freie Autobahn... :-)

Ich möchte ihn in einem ordentlichen Zustand übergeben, und deshalb würde ich gerne den Lüfter noch reparieren. Ebenso soll er noch neue Federspeicher (Bulleneier... ;-) ) bekommen. Falls Ihr da jemanden wißt, der das Nähe Hamburg günstig machen kann, bin ich auch offen für jeden Tip. Ihn nochmal wochenlang dafür in Hannover in meine Stammwerkstatt zu stellen, lohnt sich nicht.

Danke und viele Grüße Dirk

Beste Antwort im Thema

Neulich ne Grafik gesehen, wofür Lithium sonst noch gebraucht wird. Alle(!) Akkus zusammen, nicht nur die von EVs, waren glaube ich 25%. Komisch, dass die restlichen 75% nie jemanden interessiert haben..., zumal DIE verbraucht werden und nicht in einem Kreislauf recycelt. Aber man forscht selbstverständlich massiv an noch Akkus, die weniger oder keine solchen Materialien mehr brauchen.

Auch viel schlimmere Sauereien rund um die Ölgewinnung interessieren nicht, ganz zu schweigen von Krieg für Öl, Flüchtlingswellen, usw. DAS blenden wir geübt aus. Sorry, aber das ist scheinheilig (ohne jetzt jemanden persönlich zu meinen). Ganz abgesehen davon, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Aussehen tut er gut, aber Reichweite...na ja für´s Brötchen holen und einkaufen reichts. 😁
Ob der wirklich mit 11,5kw/h auskommt? Wenn nicht reichts für noch weniger.

Bei meinem Lüftermotor war es mit einer Kohle erledigt. Kosten bei Selbstausbau des Motors eine Schachtel Zigaretten. Seit der Arbeit sind alle Ischias Probleme wie weggeblasen, also doppelter Effekt.

Gib mal Bescheid, wie groß die Rechweite und der Verbrauch von dem neuen sind.

Wenn dein 210er noch gut ist einfach für die langen Touren beiseite stellen und bei Bedarf den Dicken genießen 😉

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. Januar 2019 um 21:46:37 Uhr:


Aussehen tut er gut, aber Reichweite...na ja für´s Brötchen holen und einkaufen reichts. 😁
Ob der wirklich mit 11,5kw/h auskommt? Wenn nicht reichts für noch weniger.

Du irrst Dich. Die 11,5kW schafft er jetzt im Winter nicht, aber im Sommer kommt er sogar ins Einstellige, wenn man möchte. Das Ding ist ein Effizienz- und Schnelladewunder. (Lädt mit 60-70kW. Das ist in meinem Fall bei den Pausen schneller als der Fahrer. ;-) ) Deshalb sind Langstrecken absolut kein Problem, nichtmal jetzt im Winter. War letzte Woche gerade von HH zu nem Kunden am Harz und wieder zurück an einem Nachmittag/Abend. Null problemo, und Strom an den Schnelladern ganz oder nahezu für lau. 80 Cent Strom für 200km, wo ich bezahlen musste - da kann man nicht meckern... :-)) Lade deshalb derzeit gar nicht zu Hause sondern lasse mir den Strom unterwegs schenken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tomate67 schrieb am 9. Januar 2019 um 22:53:32 Uhr:


Gib mal Bescheid, wie groß die Rechweite und der Verbrauch von dem neuen sind.

Wenn dein 210er noch gut ist einfach für die langen Touren beiseite stellen und bei Bedarf den Dicken genießen 😉

Das war zuerst der Plan. Aber ausser vielleicht für 1.000km am Tag in den Urlaub nach Österreich, brauche ich den Dicken nicht mehr. Das machen wir alle sechs Jahre. Alles bis etwa 700km am Tag kann der Ioniq bequem abdecken. Such mal das Cannonball Ioniq Video auf Youtube. Da bekommt man einen Eindruck. Muß jetzt auch nicht mehr mit den LKWs cruisen, sondern optimale Reisegeschwindigkeit ist 120-130km/h, einfach weil er so enorm windschnittig und somit verbrauchsgünstig ist und gleichzeitig so hammerschnell nachlädt. Da macht Schleichen keinen Sinn.

Zu Reichweiten und Verbrauch findest Du verlässlichere Werte im Netz, da wir ja erst 2-3k Kilometer damit unterwegs sind. 160-170 reale, zügige Kilometer sind selbst im Winter unter widrigsten Bedingungen drin, im Sommer dann ca. 230. Langsam ist sicherlich mehr rauszuholen. Nach gut 20 Minuten geht es dann wieder weiter. Da schaffe ich kaum Pipimachen und Emailschecken, dann will er schon wieder los. ;-)

Wem das nicht reicht, der kann in Kürze statt 28kWh voraussichtlich 40kWh Akku bekommen oder nen Kia E-Niro nehmen, der mit 64kWh 450km oder so schafft. (Mehr als 350-450km kann mein Dicker mit LPG auch nicht... Wozu auch?)

Meist haben wir hier Kurzstrecken, wie gesagt zigmal am Tag die Kinder zur Schule und zurück, zu diversen Verabredungen, Freunden, Sport, usw. Das ist die Hölle für nen dicken Verbrenner und nem EV völlig egal. Die elektrische Heizung schmeißt mächtig Hitze noch bevor ich richtig vom Hof runter bin. Geil! Wenn er nicht eh schon standheizungsmäßig vorwärmt oder im Sommer vorkühlt.

Aber alle paar Tage brauchen wir eben auch ein paar hundert Kilometer am Stück. Und das gabs bisher elektrisch für uns bezahlbar nicht. Das hat sich nun geändert.

Den Dicken vorhalten rechnet sich also nicht. Allein an Versicherung und Steuer kostet er ein kleines Vermögen jedes Jahr, und ihn hier nutzlos stehen zu sehen, stimmt mich traurig. Nee, das macht keinen Sinn.

Es ist halt auch so, daß der Ioniq sehr spaßig/spritzig, bequem und modern fährt, auch auf langen Strecken. Ich muß mir also eingestehen, daß ich ihn unterm Strich noch lieber fahre als den Dicken. Das Ding fährt im Prinzip von HH bis Bremen ohne mein Zutun. Er will nur ab und an wissen, daß ich noch da bin. ;-)

Der Dicke ist ein super Auto und in vielerlei Hinsicht unerreicht. Ich mag wie er sich fährt. Der Ioniq kann auf seine Art aber auch vieles besser und macht mindestens genauso viel Spaß. Er ist neu, auf lange Zeit unproblematisch, und er kostet uns langfristig nichts, eher im Gegenteil. Ein nagelneues, topmodernes Auto also für lau - da kann ich nicht widerstehen.

Klingt gut. Aber wieso 80 Cent auf 200km? Normalerweise kostet eine kWh doch 29 Cent. Bei (ich überschlage) 25 kWh für 150 km komme ich auf ca 5€ auf 100km. Das wäre die Größenordnung, mit der ich meinen Dicken bei 110-120 kmm/h bewege.

@ Dirk E. gratuliere zum ioniq, finde ich super klasse.
Habe ich auch vor.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 10. Januar 2019 um 07:26:09 Uhr:


Klingt gut. Aber wieso 80 Cent auf 200km? Normalerweise kostet eine kWh doch 29 Cent. Bei (ich überschlage) 25 kWh für 150 km komme ich auf ca 5€ auf 100km. Das wäre die Größenordnung, mit der ich meinen Dicken bei 110-120 kmm/h bewege.

Ich bewege das Auto schon seit nem Monat zu über 95% mit kostenlosem Strom oder mit so gut wie kostenlosem. Bis 300km um Hamburg kam ich damit prima klar. Weiter ergab sich noch keine Gelegenheit. Erkläre ich gerne näher - es ist ganz einfach:

Viele der Schnellader sind kostenlos, und am Rest kann man z.B. mit der Maingau Ladekarte oder der Telekom Ladekarte extrem günstig laden. Man zahlt dort 2-4 Cent pro Minute Gleichstrom-Schnelladung. Wenn ich also nach 20 Minuten wieder 150-200km nachgeladen habe, kostet mich das maximal 40-80 Cent... Gar nicht der Rede wert.

Mindestens 1 Jahr ist das bei der Telekom noch so, wenn ich es gerade richtig erinnere, und mit guter Wahrscheinlichkeit werden dann wieder andere Anbieter um die Kunden buhlen. Falls nicht, halten sich die Kosten auch sehr in Grenzen, und es entstehen halt auch immer mehr gratis Lader, auch Schnellader, z.B. bei Discountern, Banken, usw., als Service für die Kunden. Strom von meiner PV-Anlage ist auch günstig und im Überfluß vorhanden, in wenigen Jahren dann völlig kostenlos, sobald sie amortisiert ist.

In der Praxis sieht z.B. eine zügige Fahrt von HH bis südlich Wolfenbüttel und zurück im Winter, also zur mit Abstand ungünstigsten Zeit dafür so aus:

- paar Minuten Nachladen an der A7 südlich Hamburg, wenn man gratis Strom schnorren möchte. Sonst startet man ja voll von zu Hause.

- Gratis nachladen 20 Minuten Rastplatz Wietzenbruch Höhe Soltau. (Nicht weil schon nötig, sondern weil gratis und für ein bischen Reserve.)

- Für 4 Cent pro Minute superschnelladen am genialen Lader von Fastned in Hildesheim, alles autobahnnah

- Fahrt bis ans Ziel, dann auf dem Rückweg wieder paar Minuten Laden in Hildesheim. (Nicht weil nötig, sondern weil es so geil ist, wie schnell das Ding den Ioniq nachlädt. ;-) ) Sonst würde ich erst Höhe Hannover in Garbsen wieder gratis schnelladen und den kleinen Umweg als Ausrede nutzen, um in Langenhagen meinen Lieblingschinesen zu besuchen. :-)

- Nächster kurzer Ladestop Raststätte Bispingen für billig, oder wie ich als Geizknochen ;-) wieder gratis etwas früher Rasthof Wietzenbruch Höhe Soltau. Den kennen wir ja schon vom Hinweg.

- Jetzt könnte man selbst im Winter mit allem Komfort flott durchfahren bis nach HH und käme dort noch mit reichlich Saft an. Aber natürlich stecke ich 5km vor dem Ziel nochmal an und mache billig voll für die kommenden Tage, am gleichen Lader wie auf dem Hinweg. :-)

Im Sommer mit 230km Reichweite oder mehr, spart man sich dann noch den einen oder anderen Ladehalt. Da ist Hildesheim direkt erreichbar. Und wer einfach zu Hause ansteckt und über Nacht wieder vollmacht, spart sich weitere zwei Stops. Man würde dann also nur 1x ne halbe Stunde laden auf der ganzen Tour.

Zitat:

@aston3457 schrieb am 10. Januar 2019 um 07:50:26 Uhr:


@ Dirk E. gratuliere zum ioniq, finde ich super klasse.
Habe ich auch vor.

Danke! Kanns nur empfehlen. Mach ne lange Probefahrt. Wirst ihn lieben. Enorm geiles Auto fürs Geld.

Aber bitte versteht mich nicht falsch. Ich berichte Euch gerne, möchte aber weder missionieren noch den 210 blöd dastehen lassen!
Für uns(!) ist der Ioniq inzwischen das weit geeignetere Auto. Nur uns muß er gefallen. Und das macht den Dicken nicht schlechter. Wenn ich den Ioniq rückwärts einparke und kaum etwas sehen kann ohne Kamera, wenn ich an den großen Kofferraum vom 210 denke, wenn mich im Ioniq ständig etwas anblinkt oder anpiepst, usw. usw., dann weiß ich sehr gut auch, was ich am 210 habe. Aber ein Auto muß zu den Bedürfnissen passen. Unsere haben sich ziemlich verändert in den letzten 10 Jahren. Die Kurzstrecken sind kosten-, umwelt- und verschleißmäßig ein Drama, pure 210er-Quälerei. Und da aktuelle EVs nun auch gut unsere Langstreckenanforderungen abdecken können, war die Zeit einfach gekommen.

Dirk E. die Reichweitenskeptiker haben sich anscheinend noch nie mit dem Thema beschäftigt.
Danke für deine Erfahrungen.

Wir haben in der Firma mehrere EV - Nissan Leaf, E-Golf, Kia Soul (?)

immer wieder ein Genuss mit denen unterwegs zu sein.
Wünsche dir weiterhin viel Spaß !

machst du dieses Jahr beim e-Cannonball mit ?

Zitat:

@aston3457 schrieb am 10. Januar 2019 um 07:54:37 Uhr:


Dirk E. die Reichweitenskeptiker haben sich anscheinend noch nie mit dem Thema beschäftigt.
Danke für deine Erfahrungen.

Wir haben in der Firma mehrere EV - Nissan Leaf, E-Golf, Kia Soul (?)

immer wieder ein Genuss mit denen unterwegs zu sein.
Wünsche dir weiterhin viel Spaß !

Naja, zum einen werden die Leute von den Medien massiv gegen E-Autos manipuliert. Da kommen die wenigsten auf die Idee, mal die zu fragen, die seit Jahren so unterwegs sind, sich entsprechende Youtube Kanäle anzuschauen, usw. Es fehlt also einfach die Information, auch wie weit andere Länder dabei schon sind.

Man muß aber schon ehrlich zugeben, daß unser Leaf 1 damals schon wirklich mindestens im Winter ziemliche Kompromisse erforderte. Das muß man schon wollen. Sonst war das für viele noch nicht das Wahre. Aber die neueste Generation EVs zusammen mit dem enormen Ausbau der Schnellader, dem inzwischen ganz gut funktionierenden Roaming dafür, usw. kann man nun wirklich fast jedem sehr empfehlen.

Die Ruhe, Souveränität und sportliche Spritzigkeit des E-Antriebs ist echt der Hammer. Und das von einem V8-E-Klasse-Fahrer... ;-) Dagegen wirkt es echt wie zurück in die Kohl-Ära, wenn ich mich in den Dicken setze. Aber auch das hatte seinen Reiz. Ein EV wie den 210 würde ich sofort kaufen und wohl für immer fahren, wenn es denn eins gäbe. Aber sowas wird nicht mehr gebaut. Heutige MBs sind mir ein Graus.

Zitat:

@aston3457 schrieb am 10. Januar 2019 um 07:58:24 Uhr:


machst du dieses Jahr beim e-Cannonball mit ?

Ernst gemeinte Frage? Nein, weder Lust noch Zeit. Das lasse ich andere machen und geniesse es dann vom Sofa aus. ;-)

Hallo Dirk !

Recht hast wenn du den Dicken nicht mehr brauchst, verkauf ihn, aber bald bevor der Rost wieder kommt.....

Die Erhaltung eines V8 ist immer teuer und ich kann mir vorstellen dass du jetzt für Kurzstrecken in der
Stadt fast 20 liter auf 100 km brauchst.....

Bei mir ist das anders, meine beiden Mercedes' stehen in der Garage.....mit Wechselkennzeichen....

ich fahre derzeit - beim Österreichischen Schneechaos - fast nur mit dem Twingo. der kommt überall hin....

schönen Tag wünsch.....

Danke, Bonscott. Der Rost macht mir keine Sorge, der ist seit Jahren im Griff. Kosmetischer Rost an Anbauteilen interessiert mich nicht mehr. Aber so ein Auto steht sich ja auch absonsten einfach kaputt, wenn es nur herumsteht. Da kann lieber ein Anderer noch Freude dran haben.

Neben Steuer, Versicherung und immer mal anstehender Wartung und Reparaturen kostet ja schon ein Satz Reifen ein Vermögen, selbst wenn sie nur ausgehärtet und nicht abgefahren sind. Das alles summiert sich zu ein paar ganz dicken Scheinen im Jahr. Das kenne ich ja nun zur Genüge. Das macht keinen Sinn, selbst wenn ich noch Gelegenheit und Spaß dran hätte, ihn zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen