Lüftung bläst nicht mehr ...und langsamer Abschied vom Dicken

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe 210er-Fans,

ich habe lange nichts mehr von mir hören lassen. Ja, Schande über mein Haupt. Habe einfach keine Zeit mehr für irgendwas und war einfach nur froh, daß der Dicke treu und problemlos seinen Dienst versah.

Nun hat er aktuell ein kleines Problem entwickelt. Von heute auf morgen bläst die Innenraumlüftung nicht mehr. (S210 Bj.2001) Es scheint mir der Lüftermotor zu sein, denn die Displayanzeige der Klima ist wie immer, auch die Klappen hört man schalten, wenn man Umluft etc. drückt, nur es kommt keine Luft und deshalb auch keine Wärme. Ganz schlecht um diese Jahreszeit... ;-)

Jetzt hoffe ich von Euch zu hören, daß das nur ne kleine Reparatur ist, die ich am besten sogar selber ausführen kann, und daß es das Ersatzteil bestimmt günstig oder vom Verwerter gibt, da es für alle 210er das gleiche ist. :-) Wäre jedenfalls toll, wenn es so ausgehen würde.

Ich habe Sicherungen bereits geprüft, bin mir aber nicht sicher, ob ich die Richtigen gefunden habe. Nr. 4 und Nr. 7 unter der Haube waren das glaube ich, die mir am passendsten erschienen zu dem Thema. Die waren ok.

Ich will ganz ehrlich mit Euch sein - zum Frühjahr wird uns der Dicke verlassen. Ja, wir werden ihm nachweinen und eine Menge toller Erinnerungen an ihn pflegen, aber 9 Jahre sind genug. Er fährt fast nur noch als Kindergartentaxi, also Kurzstrecke, und das ist a) mega-unwirtschaftlich und b) hat er das einfach nicht verdient. Ein 430er braucht Auslauf und die freie Autobahn... :-)

Ich möchte ihn in einem ordentlichen Zustand übergeben, und deshalb würde ich gerne den Lüfter noch reparieren. Ebenso soll er noch neue Federspeicher (Bulleneier... ;-) ) bekommen. Falls Ihr da jemanden wißt, der das Nähe Hamburg günstig machen kann, bin ich auch offen für jeden Tip. Ihn nochmal wochenlang dafür in Hannover in meine Stammwerkstatt zu stellen, lohnt sich nicht.

Danke und viele Grüße Dirk

Beste Antwort im Thema

Neulich ne Grafik gesehen, wofür Lithium sonst noch gebraucht wird. Alle(!) Akkus zusammen, nicht nur die von EVs, waren glaube ich 25%. Komisch, dass die restlichen 75% nie jemanden interessiert haben..., zumal DIE verbraucht werden und nicht in einem Kreislauf recycelt. Aber man forscht selbstverständlich massiv an noch Akkus, die weniger oder keine solchen Materialien mehr brauchen.

Auch viel schlimmere Sauereien rund um die Ölgewinnung interessieren nicht, ganz zu schweigen von Krieg für Öl, Flüchtlingswellen, usw. DAS blenden wir geübt aus. Sorry, aber das ist scheinheilig (ohne jetzt jemanden persönlich zu meinen). Ganz abgesehen davon, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hi El Sibiru,

bin doch schon im Verkauf tätig. :-)
Aber ich versuche hier gar nichts irgendwem zu verkaufen. Habe ich mehrfach gesagt. Soll jeder fahren wie und was er mag! Ich finde es klasse und würde jetzt gerne etwas von Entschleunigung faseln - dafür lädt der Ioniq aber viel zu schnell. De fakto sind die Ladepausen viel zu kurz und zu selten, um zu entschleunigen. Ich checke meist schnell meine Emails, und dann muß ich schon wieder weiter.

Ja, ich empfinde das elektrische Fahren sogar als sehr großen Fortschritt und möchte auch nicht mehr zurück. Muß man wahrscheinlich selber mal ein paar Tage fahren, um das zu verstehen. Ich schrieb ja schon damals beim Leaf, wie steinzeitlich man sich auf einmal im Verbrenner vorkommt, wenn man mal elektrisch gefahren ist. Man merkt dann halt erst, mit was man sich alles abgefunden hat, einfach weil man es für selbstverständlich hielt und nie hinterfragt hat. Ein Tag EV kann einem da die Augen öffnen.

Einen neuen MB würde ich niemals kaufen - nicht nur weil ich mir den nie leisten könnte. Der Ioniq ist super gemacht und nötigt mir ganz ehrlich Respekt ab. Ich kenne Hyundai seit den frühen 90ern, und was die inzwischen abliefern und wie führend sie bei den EVs sind, das ist eindrucksvoll. Ich bin überzeugt: Wo DAS herkommt, ist noch einiges mehr. Da müssen sich unsere Deutschen Hersteller verdammt warm anziehen zukünftig.

Mache mir da echt keine Sorgen. In der Familie gibt es eine gewisse Hyundai-Tradition, und selbst der Getz meiner Ma, der wirklich nichts für mich wäre ;-) , hält tadellos seit vielen Jahren. 5 Jahre Garantie, 8 auf den Akku, und Gebrauchtwagenpreise, die tlws. überm Neupreis liegen (weil auf 1 Jahr nicht lieferbar) stimmen mich da sehr zuversichtlich. Eventuell steige ich noch zeitnah auf das diesjährige Facelift um oder auf den Kia E-Niro (über 400km Reichweite und 7 Jahre Garantie auf alles...), aber dann war es das erstmal wieder für lange Zeit. Mußt mal schauen, wie begeistert Ioniq-Fahrer durch die Bank sind. Die sind nicht alle bescheuert. ;-)

Was meiner noch wert ist, muß ich dann mal checken. Ist ja grad eh nicht die Zeit, um Autos zu verkaufen. Hatte so an 3-4k gedacht. Aber ich bin da überhaupt nicht im Thema. Er geht dann für das weg, was zu kriegen ist. Der Erlös ist im Prinzip zweitrangig - es sind die eingesparten laufenden Kosten, die in nullkommanix den Ioniq zu weiten Teilen amortisieren...

Viele Grüße Dirk

Zitat:

@drago2 schrieb am 10. Januar 2019 um 21:41:38 Uhr:


Noch eins...Kobalt im Kongo wird nicht von Kindern abgebaut sondern von den Chinesen und die beschäftigen keine Einheimischen. Die müssen sich irgendwelche illegale Minen anlegen um wenigstens einigermaßen über die Runden zu kommen. Wie der Abbau dabei funktioniert und durchgeführt wird willst du gar nicht wissen. Ich hab es gesehen...es ist fürchterlich.

Ja, ich kanns mir vorstellen. Diese Stoffe werden allerdings nur in geringen Mengen und genauso in Bauteilen von Verbrennern gebraucht. Teils werden sie sogar in Betriebsflüssigkeiten VERbraucht, wohingegen es sich bei den Akkus um eine geschlossene Wiederverwertungskette handelt.

Das schlimmste daran ist halt das die Einheimischen nicht in den offiziellen Minen der Chinesen arbeiten dürfen. Den grösstenTeil vom Erlös stecken sich wahrscheinlich irgendwelche "Politiker" in die Tasche.
Sicher ist es interessant EV zu fahren aber ich hätte keinen Bock nach billigen Ladestationen zu suchen und dann xmal nachzuladen bis ich da bin.
Dann war letztens ein Bericht das es wohl Firmen/Stadtwerke oder so gibt die sich die Ladung pauschal bezahlen lassen. Also z.B. 7,90€ für einmal einstöpseln egal wieviel kw nachgeladen werden.
Dann befürchte ich das durch die EV der Kw Preis noch stärker steigen wird.
Jedenfalls freut es mich das du mit dem zufrieden bist wie es jetzt ist und ich wünsche dir weiterhin viel Dpass mit deinem EV.

Danke, Drago.

Ähnliche Themen

Ich finde es super, dass Du mit dem Ioniq zufrieden bist.

Dieses Rumgenörgel an der Rohstoffförderung ist zwar berechtigt, aber dann auch bitte in den Spiegel schauen und mal überlegen, wie Kleidung und viele andere Drittweltprodukte hergestellt oder Gold und Diamanten gefördert werden. Es ist doch mehr das Problem der allgemeinen Ausbeutung der dritten Welt von den Industrieländern.

Gold und Diamanten kauf ich nicht, genauso wenig wie Kleidung bei Kik. Ausserdem ist das kein rumgenöle sondern die Wahrheit. Für die Gewinnung von Lithium werden in Düdamerika pro Tag 21 Millionen Liter Grundwasser verbraucht. Den Bauer die da leben vertrocknen die Felder.

Hast also kein Handy oder Computer, frage mich, wie Du online bist 😉

Die berechtigte Kritik an der allgemeinen Ausbeutung solcher Länder sollte nicht als Argument gegen die Technik dienen!

Neulich ne Grafik gesehen, wofür Lithium sonst noch gebraucht wird. Alle(!) Akkus zusammen, nicht nur die von EVs, waren glaube ich 25%. Komisch, dass die restlichen 75% nie jemanden interessiert haben..., zumal DIE verbraucht werden und nicht in einem Kreislauf recycelt. Aber man forscht selbstverständlich massiv an noch Akkus, die weniger oder keine solchen Materialien mehr brauchen.

Auch viel schlimmere Sauereien rund um die Ölgewinnung interessieren nicht, ganz zu schweigen von Krieg für Öl, Flüchtlingswellen, usw. DAS blenden wir geübt aus. Sorry, aber das ist scheinheilig (ohne jetzt jemanden persönlich zu meinen). Ganz abgesehen davon, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann.

Zitat:

@drago2 schrieb am 10. Januar 2019 um 21:41:38 Uhr:


Noch eins...Kobalt im Kongo wird nicht von Kindern abgebaut sondern von den Chinesen und die beschäftigen keine Einheimischen. Die müssen sich irgendwelche illegale Minen anlegen um wenigstens einigermaßen über die Runden zu kommen. Wie der Abbau dabei funktioniert und durchgeführt wird willst du gar nicht wissen. Ich hab es gesehen...es ist fürchterlich.

Wenn du persönlich dort warst, oder einen Freund/Bekannten hast, der dort war interessiert es mich mehr von dir darüber zu hören.

Hallo Dirk, auch von mir ein verspätetes Dankeschön für Dein Update und die Beiträge zum Thema E-Mobilität. Ist zwar schon wieder etwas her, trotzdem für mich gerade aktuell: hatte am Wochenende erstmalig Gelegenheit, ein EV zu bewegen (Hyundai Kona).

Und bin total erstaunt, was sich da alles getan hat. Die Entwicklungsgeschwindigkeit scheint enorm, mittlerweile sind rein elektrische Reichweiten um die 450km realisierbar, was die Sache klar aus der "ist eh nur für die Stadt geeignet"-Ecke herauskatapultiert. Hätte ich nie und nimmer gedacht!

So langsam verstehe ich auch Deinen finanziellen Ansatz. Meinte bis letzten Samstag noch, man könnte kaum günstiger als mit einem alten MB fahren, aber da hab ich mich vielleicht getäuscht.

Die jährlichen Gesamtkosten für 2x MB "in alt" und in der Schweiz zusammengerechnet, muss ich sagen, dass man sich damit auch ein neues EV leasen könnte (Steuer und Versicherung für ältere Wagen haut hierzulande ganz schön rein). Wie Du so schön schreibst: ein neues Auto für lau.

Alles in allem ein spannender Blickwinkel, der auch für mich langsam interessant wird – bin die Rennerei nach Ersatzteilen und Reparaturen langsam etwas leid. Aktuell rostet doch tatsächlich der Kotflügel an meinem 210 (macht er sonst nie), weswegen eine Konsultation beim Lackierer ansteht. Kein Drama, aber wieder Lauferei.

BG
timmi

Hallo Timmi,

danke für Deine Bestätigung.

Wir sind auch im 7. Jahr unserer E-Mobilität noch glücklich wie am ersten Tag. Haben mit dem Ioniq im letzten Jahr 30.000km gemacht und nahezu nichts bezahlt für Strom, Wartung, etc.

Ich bin heilfroh, den Kopf endlich für etwas Anderes frei zu haben als für Rost und Reparaturen. Gleiches gilt fürs Portemonnaie. ;-)

Kann Dich nur ermutigen in Sachen EV. Ist ja so langsam eigentlich schon ein alter Hut. Wer es einmal kennt, will nicht mehr zurück, nichtmal wenn er zuvor einen schönen E430 fuhr. :-)

Grüße Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen