Lüftergehäuse, Warmluftanschluss

VW

Hallo Gemeinde,

da nun wieder der Winter naht🙁 kommt auch wieder die Frage der Heizung auf (nur für diejenigen unter uns, die auch manchmal im Winter oder dessen Übergangszeit fahren dürfen und wollen).
Nun zur Frage:
hat schon mal jemand an die Anschlussstutzen Typ4 Gebläse irgendein Leitblech drangebrutzelt, was die Luft besser in Richtung Fahrgastraum befördert?
Auf dem Bild hab ich mal ein kleines Beispiel dafür fotoknipsiert. Der Stutzen ist aber zwecks Ausbau etwas verdreht.

Irgendwelche Ideen?

Gruß
Walter

Lueftergehaeuse
32 Antworten

Das ist euer Kasten?
Na da ist ganz klar die Schaufel links der Luftfänger.Rechts kommt viel weniger zum einschaufeln an da ja die "vordere"Kante das Luftaufnehmen verhindert.

hab ich auch schon vermutet, aber kann nicht glauben, dass der Unterschied so krass ist:
Vorn rechts kommt fast nichts an (und kommt mir nicht jetzt mit "der Warmluftkanal rechts ist zu..."😁)

Das nicht ,aber da liegen bestimmt alte Socken vor dem Ausströmer.😉

Ja klar macht das ne Menge aus.
An meinem Wilke Kasten hatte ich das auch so umgebaut.
Nimm doch mal nen 60mm Wasserrohr und blas im rechten Winkel mit nem Föhn an der Öffnung vorbei.
Dann schneid mal einen halben cm breit auf der hälfte des Umfanges etwas Material weg und halt dann den Föhn wieder dran.Da merkst du was hinten mehr an Luft aus dem Rohr ausströmt.Das dann noch mit "Schaufelform" versehen und die Lutzi bläst richtig viel heiße Luft.

jaaa,
und jetzt mal mir doch mal bitte in mein Bild ein, wie ich die "Scheiferla" richtig forme und in den Wind drehe, damit ein Optimimum rauskommt😉

Ich kann das nicht malen.

Ich würde die einfach 2-3cm in den Raum ragen lassen und dann die Schaufelenden etwas richtung Lüfter umbiegen.

also keine Optimierung für die rechte Seite?
Ist der "Warmluftstrom" überall gleich, auch wenn sich das Lüfterrad rechts rum dreht...?

Dann mach halt noch Fäden an die Ausströmer im Fußraum um das zu messen.

Wir sollten aber nicht verschweigen, dass links (in Fahrtrichtung) ein "Turbo" in Form eines 12V Fön's im Heckteil verbaut wurde.
Evtl sollten wir das rechts auch machen (plus dem "Scheiferle"😉😁

Foen

Bieg dir einen langen Blechstreifen, der an die Rundung der Anschlußstutzen angepaßt ist. Den dengelst du vorn zu einer Art Halbschale zurecht. Dann kannst du das Blech einfach bei laufendem Motor von außen in den Luftstrom halten bis du das beste Ergebnis hast. Die Stelle markieren und genau so anschweißen. Möglicherweise müssen die beiden Seiten unterschiedlich werden. Das muß man testen. Vieleicht klaust du deiner Frau auch einfach mal zwei Eßlöffel aus der Küche zum probieren. 😁

das ist ne gute idee😁

Ausser den Fäden am Ausströmer könntet ihr es mithilfe eines Adapters auch mit dem Syncrontester Messen, oder?

ja,
mit den Messuhren könnte man das ja dann auch gleich am Lüfterkasten messen und die richtige Anordnung rausfinden

😕 Also meine messen nur Unterdruck!

die Uhren messen auch Druck. Dann halt ohne detailierte Anzeige. Das wäre nicht so tragisch, aber der Überdruck ist zu schwach, um eine vernünftige Anzeige zu bekommen.
Werde es dann doch mit einem Wollfaden durchführen😁

so,
nun mit Wollfaden😁
wie erwartet ist die Einstellung der Schaufelwirkung rechts und links anders😉.

http://www.youtube.com/watch?v=7oCZlvCkAPw&feature=youtu.be

Bei der linken Seite hatte ich aber auch manchmal die beste Einstellung so, dass die Schaufel die Luftströmungsreflexion von der Rückseite aufgreifen sollte.

Deine Antwort