lüfter springt nicht an obwohl thermostat auf ist

Fiat Bravo 182

hallo,
habe mal eine frage,fahre einen fiat bravo 1.2 baujahr 2001 mit klimaamlage,seit gestern funktioniert mein lüfter nicht mehr,mein lüfter funktioniert aber noch in dem ich in überbrückt habe,am lüfter relais.vorher habe ich in am grauen 3 poligen temperatur schalter probiert in zu überbrücken,hatte aber leider kein erfolg. der lüfter hat siich aber nicht bewegt.jetzt meine frage,kann es sein,das ich durch das überbrücken am 3poligen ttemperatur schalter irgend ein teil bzw das steuergerät kaputt gemacht habe.
weil mein lüfter sprang von heute auf morgen auf einmal nicht mehr an,und sobald er warm wird,fängt mein wagen im leerlauf an zu ruckeln,sobald er die gewünschte, themperatur hat,das thermostat,öffnet aber nur der lüfter springt nicht mehr an.
ist mein temperatur schalter defekt? und habe ich durch das überbrücken vom temperatur schalter was kaputt gemacht,würde mich über eine antwort freuen,weil ich jetzt nicht mehr weiter weis,und bei atu war ich auch die konnten mir natürlich auch nicht weiter helfen.
lg sven

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Daß Du von Fiat keine Schaltpläne bekommst überrascht mich nicht - das macht auch kein anderer Service-Betrieb. Die wollen damit ja selbst Geld verdienen....
Empfehlung: besorg Dir von H.R. Etzold 'Fiat bravo 182 so wird's gemacht' gibt's ggf. auch als download. Da findest auch Schaltpläne drin.

Die Drehzahlabsenkung würde ich mir mit dem doch erheblichen Stromverbrauch des Lüfters erklären.
Durch Deine diversen Versuche dürfte die Batterie schon etwas arg entladen sein. Die mal aufladen und sehen ob's besser wird.

bin gerade die ganze zeit rum gefahren,und um so wärmer der wird,umso beschissener läuft er im drehzahl bereich.und sobald ich an der ampel stehe und bremse,geht er mir aus.habe den leerlauf fühler sauber gemacht in der ansaug brücke.drosselklappe gereinigt.ist alles sauber.was könnte das denn jetzt wieder sein.Kopfdichtung ist heile,kein blubbern im ausgleichs behälter.Und die kopfdichtung wurde vor einem knappen ja erneuert.tja was kann das denn jetzt wieder sein.

mFg sven

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-guy



Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Daß Du von Fiat keine Schaltpläne bekommst überrascht mich nicht - das macht auch kein anderer Service-Betrieb. Die wollen damit ja selbst Geld verdienen....
Empfehlung: besorg Dir von H.R. Etzold 'Fiat bravo 182 so wird's gemacht' gibt's ggf. auch als download. Da findest auch Schaltpläne drin.

Die Drehzahlabsenkung würde ich mir mit dem doch erheblichen Stromverbrauch des Lüfters erklären.
Durch Deine diversen Versuche dürfte die Batterie schon etwas arg entladen sein. Die mal aufladen und sehen ob's besser wird.

Hey hallo,habe die Batterie geladen,von gestern Abend bis heuteNachmittag
.habe den an gemacht.am Anfang hörte es sich noch gut an mit meiner Drehzahl,aber sobald er auf Temperatur kommt.fängt die Drehzahl,wider zu spinnen.und ging mir natürlich auch Aus..was könnte das den jetzt noch sein?

LG Sven
bin gerade die ganze zeit rum gefahren,und um so wärmer der wird,umso beschissener läuft er im drehzahl bereich.und sobald ich an der ampel stehe und bremse,geht er mir aus.habe den leerlauf fühler sauber gemacht in der ansaug brücke.drosselklappe gereinigt.ist alles sauber.was könnte das denn jetzt wieder sein.Kopfdichtung ist heile,kein blubbern im ausgleichs behälter.Und die kopfdichtung wurde vor einem knappen ja erneuert.tja was kann das denn jetzt wieder sein.
mFg sven

Vielleicht der Leerlaufregler ?

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Vielleicht der Leerlaufregler ?

Hmm,also drosselklappenpoti?habe noch in der ansaugbrücke

genau gegenüber,wo die drosselklappe sitzt,einen komischen fühler

was für einen fühler oder Sensor ist das den.?

LG Sven

Ähnliche Themen

Ich glaube Du bringst da einiges Durcheinander:
Das Drosselklappenpoti sitzt an der Welle der Drosselklappe, und so was hast normalerweise nur bei einer mechanisch betätigten Drosselklappe mit Gaszug. Der Leerlaufregler sitzt auch in etwa dort und regelt in Abhängigkeit von Motortemperatur und Drehzahl die Menge der Nebenluft, die an der Drosselklappe vorbeigeht.

Auch wenn's Geld kostet: lass den Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts auslesen und berichte über das Ergebnis. Die Fehlersuche wird sonst die Suche der Stecknadel im Heuhaufen.

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Ich glaube Du bringst da einiges Durcheinander:
Das Drosselklappenpoti sitzt an der Welle der Drosselklappe, und so was hast normalerweise nur bei einer mechanisch betätigten Drosselklappe mit Gaszug. Der Leerlaufregler sitzt auch in etwa dort und regelt in Abhängigkeit von Motortemperatur und Drehzahl die Menge der Nebenluft, die an der Drosselklappe vorbeigeht.

Auch wenn's Geld kostet: lass den Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts auslesen und berichte über das Ergebnis. Die Fehlersuche wird sonst die Suche der Stecknadel im Heuhaufen.

ja werde ich machen,ist besser dann weiß ich wenigstens was

kaputt ist.ich hoffe,die können was finden.war schon bei AT U

aber die kamen nicht in das Steuergerät rein die wussten auch nicht wo der

Diagnose Steuer ist,bei meinem wagen.kenne mich ja ein bisschen Aus mit so

einem Guttman Tester.da ich ja kein OBD Anschluss habe.sondern 3Pin Stecker,muss man doch die Batterie mit Batterie Klemmen,an Klemmen.um um den Fehler Speich

er Aus zu lesen.die haben es nicht geschafft.was ein laden,ehrlich.und den Diagnose

Stecker haben die auch nicht gefunden lach.wo sitz der Stecker eigentlich?

Wie Du selbst schreibst: Dein Bravo hat keinen OBD-Anschluß sondern nur den 3 Pin Adapter.
Der Diagnosestecker beim Bravo 182 ist an der Abdeckung vom Kraftstoffpumpenrelais befestigt, das sitzt im Motorraum hinten mittig

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Wie Du selbst schreibst: Dein Bravo hat keinen OBD-Anschluß sondern nur den 3 Pin Adapter.
Der Diagnosestecker beim Bravo 182 ist an der Abdeckung vom Kraftstoffpumpenrelais befestigt, das sitzt im Motorraum hinten mittig

hmm hey, habe da nach geschaut,mittig sitzt da keiner ich habe zwei,diagnose stecker rechts,sicherungs kasten,mit den dicken sicherungen für den lüfter und so,im innenraum unter dem handschuh fach habe ich auch nochmal einen diagnosen stecker,und noch einen für den airbag.hm ratlos lach.wie bemerktman wenn die kopfdichtung kaputt ist.habe nur einen ausgleichs behälter.und der befindet sich,links.

Zitat:

hmm hey, habe da nach geschaut,mittig sitzt da keiner ich habe zwei,diagnose stecker rechts,sicherungs kasten,mit den dicken sicherungen für den lüfter und so,im innenraum unter dem handschuh fach habe ich auch nochmal einen diagnosen stecker,und noch einen für den airbag.hm ratlos lach.

Warum fragst dann, wenn Du es eh schon weist ?😕

Zitat:

wie bemerktman wenn die kopfdichtung kaputt ist.habe nur einen ausgleichs behälter.und der befindet sich,links.

Benutz mal die SuFu, dazu gibts hier reichlich Beiträge:

- Öl in der Kühlflüssigkeit

- Wasser im Motoröl

- erhöhte Temperatur

- qualmender Auspuff (meist weisser Wasser-/Glykoldampf)

- schlechte Leistung

- etc...

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71



Zitat:

hmm hey, habe da nach geschaut,mittig sitzt da keiner ich habe zwei,diagnose stecker rechts,sicherungs kasten,mit den dicken sicherungen für den lüfter und so,im innenraum unter dem handschuh fach habe ich auch nochmal einen diagnosen stecker,und noch einen für den airbag.hm ratlos lach.

Warum fragst dann, wenn Du es eh schon weist ?😕

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71



Zitat:

wie bemerktman wenn die kopfdichtung kaputt ist.habe nur einen ausgleichs behälter.und der befindet sich,links.

Benutz mal die SuFu, dazu gibts hier reichlich Beiträge:
- Öl in der Kühlflüssigkeit
- Wasser im Motoröl
- erhöhte Temperatur
- qualmender Auspuff (meist weisser Wasser-/Glykoldampf)
- schlechte Leistung
- et

hm was ist den SuFu

Deine Antwort
Ähnliche Themen