Lüfter Spannungsverlust
Guten morgen,
ich musste gestern feststellen, dass der Golf 4 GTI meines Bruders Probleme in der Boardspannung hat, was mich wieder an meinen kleinen Polo erinnerte.
Vorerst:
Batterie: 12V 60Ah 540 A
Zusätzliche Verbraucher:
(Per Remote an/ausschaltbar)
1000W 2 Kanal Verstärker
P1 Woofer
500 Watt 4 Kanal
1Farad Kondensator
(Fehler tritt auch bei komplett abgeschalteter Anlage auf)
Nach einer komplett Reparatur des Kühlungssystems viel mir auf, dass der Lüfter nicht ansprang. Soweit so gut... Problem behoben(Thermoschalter sowie Thermosicherung).
Nun habe ich das Problem, dass mein kleiner sehr kämpfen muss wenn der blöde Kühler anspringt.
Resultat:
Drehzahlschwangung im Stand
Sogar schon 2 mal ausgegangen
Nun zu meinen Fragen:
1. Haben eure Polos ebenfalls Spannungsschwankungen wenn der Lüfter anspringt? Immerhin benötigt der Lüfter ja eine Menge Leistung.
2. Kann es an meiner Batterie liegen? Werte sind noch ziemlich gut. Selbst nach etlichen Monaten im ausgebauten zustand(Polo ist aufgrund der Tieferlegung ein Sommerfahrzeug) war der Ladezustand irgendwas über 12.5V
3. Wenn die Antwort auf 1 Nein ist, was ich fast vermute... was kann ich versuchen um meinem kleinen das Lüften leichter zu machen?
20 Antworten
Hallo
Solltest du mich meinen.....ich verstehe nicht ganz, kann deine Frage nicht zuordnen??
Gruß Thomas
Entschuldigung.
Wenn Spannungsschwankungen meine Drehzahl nicht soweit absacken lassen darf, dass er ausgeht würde ich gerne wissen wie weit die Spannung überhaupt absinken darf. Als bei meinem Bruder Spannungsschwankungen diagnostiziert wurden lag das im Bereich von maximal 1V 14,3 -> 13,*
Bissher ging ich nicht davon aus, dass mein Auto irgendwelche technischen Probleme hat. Wenn ein Auto durch Spannungsschwankungen aber nicht ausgehen kann stehe ich jetzt vor einem viel größeren Problem. Sogut wie alle technischen Bauteile habe ich im laufe der Zeit erneuert. (Kolben,Kurbelwelle,Nocke und Ventile ausgeschlossen)
Vielen dank erstmal für deine Informationen.
Ich möchte mein Auto in ein oder zwei Wochen wieder anmelden und dann werde ich alles überprüfen.
Was ich bissher nicht verstehe ist die Sache mit dem Lagerschaden. Das einzige Lager was mir einfallen würde wäre das Lager am Drehstromgenerator. Der Lüfter arbeitet wirklich gut und flüssig.
Entschuldige bitte meine Begriffsstutzigkeit
Hallo
....Wenn Spannungsschwankungen meine Drehzahl nicht soweit absacken lassen darf, dass er ausgeht würde ich gerne wissen wie weit die Spannung überhaupt absinken darf. Als bei meinem Bruder Spannungsschwankungen diagnostiziert wurden lag das im Bereich von maximal 1V 14,3 -> 13,.......*
Wenn du deinen kalten Motor startest sackt dir die Spannung teilweise auf ca. 9V u. der Motor springt an...richtig.
Der Anlasser dürfte so um die 1 kw Leistung haben, entsprechend ca. 100-120A. Ein popeliger Kühlerlüfter spielt in einer ganz anderen Liga. Alleine das Innenraumgebläse auf Stufe 4 zieht wesentlich mehr Stom als dein Kühlerlüfter auf Stufe 1 (Lüfter + Vorwiderstand)
......Wenn ein Auto durch Spannungsschwankungen aber nicht ausgehen kann stehe ich jetzt vor einem viel größeren Problem. Sogut wie alle technischen Bauteile habe ich im laufe der Zeit erneuert. .....
Ich hatte bereits auf den Drosselklappenansteller hingewiesen, insbesondere ist der kleine Kontakt in diesem für die Leerlaufstabilisierung verantwortlich, diese wiederum regelt unter anderem auch die konstante Drehzahl im Leerlauf
Gruß Thomas
Sehr wichtige Info, danke.