Lüfter Spannungsverlust

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Guten morgen,
ich musste gestern feststellen, dass der Golf 4 GTI meines Bruders Probleme in der Boardspannung hat, was mich wieder an meinen kleinen Polo erinnerte.

Vorerst:
Batterie: 12V 60Ah 540 A

Zusätzliche Verbraucher:
(Per Remote an/ausschaltbar)
1000W 2 Kanal Verstärker
P1 Woofer
500 Watt 4 Kanal

1Farad Kondensator

(Fehler tritt auch bei komplett abgeschalteter Anlage auf)

Nach einer komplett Reparatur des Kühlungssystems viel mir auf, dass der Lüfter nicht ansprang. Soweit so gut... Problem behoben(Thermoschalter sowie Thermosicherung).
Nun habe ich das Problem, dass mein kleiner sehr kämpfen muss wenn der blöde Kühler anspringt.

Resultat:
Drehzahlschwangung im Stand
Sogar schon 2 mal ausgegangen

Nun zu meinen Fragen:
1. Haben eure Polos ebenfalls Spannungsschwankungen wenn der Lüfter anspringt? Immerhin benötigt der Lüfter ja eine Menge Leistung.

2. Kann es an meiner Batterie liegen? Werte sind noch ziemlich gut. Selbst nach etlichen Monaten im ausgebauten zustand(Polo ist aufgrund der Tieferlegung ein Sommerfahrzeug) war der Ladezustand irgendwas über 12.5V

3. Wenn die Antwort auf 1 Nein ist, was ich fast vermute... was kann ich versuchen um meinem kleinen das Lüften leichter zu machen?

20 Antworten

Du hast einen Golf....hier ist das Polo-Forum

1.: Nein

2.: natürlich kann es am Akku liegen. Allerdings sollte während den Betriebs die Energie vom Generator kommen und NICHT vom Akku.
Wie hoch ist den die Spannung wenn der Motor läuft
- am Akku
- am Lüfter, wenn er laufrn sollte

3.: Erst einmal die Ursache finden. Um einen Motor leicbtgängiger zu mache kann mann nur die Achse fetten. Dies ist nur nötig bei Kugel/Rollenlagern. Wenn es ein Bronzelager ist, so sind diese selbstschmierend. Bringt übrigens nichts, wenn irgendwo ein Probem mit der Verkabelung ist (Übergagswiderstand).

Marcus

Guten morgen,
ich bin schon im richtigen Forum. Ich sagte, dass mein Bruder einen Golf hat, was mich dazu bringt nach dem Fehler MEINES kleinen Polos suche.

6n1 '99 Aex

2.Bei laufenden Motor lag der Wert bei ca. 14,4V und wenn er läuft habe ich gerade nicht mehr im Kopf. Werde ich die Tage mal durchmessen. (Drehstromgenerator und Batterie hatte ich auch schon 2x von 2 verschiedenen Werkstätten mit 2 verschiedenen Messgeräten messen gelassen. Das sollte es nicht sein.)

3. Was für Fehlerquellen könnten es ausser der Batterie noch sein? Hatte die Überlegung für den Lüftungszyklus eine eigene Stromversorgung ähnlich der Funktion eines Kondensators zu bauen. Aber wenn es nun wirklich darauf hinausläuft, dass mein kleiner ein Defekt hat kann ich die Überlegubg fallen lassen und muss schauen wo der Fehler steckt.

Vielen dank erstmal für deine Antwort.

4.Mit einem befreundeten Mechaniker hatte ich ein Gespräch darüber, dass Boardspannung nicht gleich Batteriespannung ist. Im Steuergerät wurden aber die selben Werte angezeigt. Von daher kann ich das ausschließen?

Vielleicht solltest Du dich mal um die Streifensicherungen und großen Stecksicherungen (u.a. Nr.7 20A für den Lüfter für Kühlmittel) im Kasten auf der Batterie kümmern. Am besten alle M6 Muttern der Streifensicherungen einmal lösen, die Blechstreifen und Kabel-Ösen blank machen und wieder verschrauben und die Stecksicherungen rausziehen und ebenfalls blank machen oder evtl. sogar erneuern.

So wie auf dem Bild sollte es jedenfalls nicht aussehen.

Polo-hauptsicherung

Das ist mal wieder eine super Idee. Allerdings habe ich den Sicherungskasten vor dem Winterschlaf neu gemacht. Da sollte alles i.O sein. Werde dennoch nachher nochmal gucken. Weitere Ideen?

Edit hoffe man kann es erkennen meine Kamera ist kaputt.

20170213_151030.jpg
Ähnliche Themen

Die sehen aber nicht besonders blank aus. - Wie es im Bereich der einzelnen Kontaktflächen zwischen den Blechstreifen, den Ösen und den Muttern aussieht, kann ich von hier natürlich nicht beurteilen.
Ebenso sollten selbstverständlich auch alle Kontaktflächen der Massekabel im gesamten Motorraum frei von jeglichen Korrosionsrückstanden sein.
...aber nicht nur einfach WD40 drüber jauchen ! 😉

Die Leitbleche haben oben drauf lediglich Schmutz, aber um Gründlich zu sein werde ich das morgen machen.

Vielen dank erstmal.

Ausprobieren kann ich alles erst Anfang März(neuanmeldung). Gehe auch nicht davon aus, dass es das sein wird. Gibt es sonst noch Stellen die in Frage kommen oder wird es mit großer Warscheinlichkeit auch am Stromkreislauf für den Ventilator liegen?

Hallo

Mal abgesehen vom Lüfter...hast die Probleme auch wenn du zbs. Fernlicht, Heckscheibenheizung, Scheibenwischer und Innenraumgebläse in Betrieb nimmst?

Gruß Thomas

Hallo Thomas,
die einzigen 2 Möglichkeiten die Drehzahl zum schwanken zu bringen sind Lüfter und Servo (Lenkrad bis zum Anschlag) aber das macht fast jedes Auto.

Mfg

Hallo

Ok....hmm

Keine Frage, das Kühlergebläse ist schon ein Großverbraucher, dennoch sollte aber der Drosselklappensteller dafür sorgen das die Drehzahl nahezu konstant bleibt, dazu ist der ja da. Unter Last wird die Drosselklappe etwas weiter geöffnet...sollte zumindest um genau den Zustand den zu bemängelst zu verhindern.

Gruß Thomas

Ich baue das Auto morgen mal zusammen und lese Fehlerspeicher & Boardspannung. Evtl hilft mir und allen netten Helfern das um das Problem einzugrenzen.

Vielen dank

Fehler können sein

- Übergangswiderstände
- Massefehler
- Lagerschaden

Sofern alle anderen Ein- hnd Umbauten fachgerecht durchgeführt wurden und als Fehlerquelle ausgeschlossen werden können.

Marcus

Danke. Massefehler werde ich mit einem befreundeten Elektroniker mal überprüfen.

Welches Lager könnte es sein? Kann mir im Moment keins vorstellen, was zu Spannungsschwankungen führt.

Hallo

Lagerschäden, im Extremfall auch festgefressene Lager führen normalerweise zum ansprechen der für den Verbraucher zuständige Sicherung.

Übergangswiderstände führen zum Spannungsabfall des zu versorgenden Verbrauchers, meist schmort die Stelle des erhöhten Widerstandes durch Hitzeeinwirkung......aber keineswegs wird der Motor in der Drehzahl dermaßen reduziert das er ausgeht, betrifft auch erstgenannte Aussage.

Gruß Thomas

Wenn es nicht an der Spannung liegen kann überprüfe ich nochmal die verbrennung des Motors. Diesen Fakt höre ich jetzt zum ersten mal. Vielen dank. Um wieviel darf Spannung denn max schwanken? Nehmen wir mal 14,4 als Wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen