Lüfter nachlaufen 2,0 TDi
Hallo , mir ist aufgefallen das bei den Temperaturen Morgens nach 25 min fahrt der Lüfter nach läuft . Ist das normal ??? Mein Tiguan hat 1000 km und ist 2 Wochen alt . 2,0 TDi 150 PS .
Beste Antwort im Thema
Er hat nun mal so Anwandlungen!😉
37 Antworten
Hallo,
ich habe den selben Motor (2.0 TDI SCR 150 PS 4motion), bei mir lief bis dato noch nie der Lüfter nach, weder bei langer noch bei kurzer Fahrt. Er ist aber erst 1100 km gelaufen, ich werde das beobachten...
Zitat:
@ixpee schrieb am 8. November 2015 um 09:39:27 Uhr:
ich habe den selben Moto, bei mir lief bis dato noch nie der Lüfter nach, weder bei langer noch bei kurzer Fahrt.
Du wirst insgesamt ein anderes Fahrprofil haben und dann brennt der DPF während der Fahrt mal eben nebenbei frei, wenn es erforderlich ist.
Zitat:
@waffepitt schrieb am 8. November 2015 um 06:50:47 Uhr:
Das fragst Du noch ?
Sufu und Hirn benutzen statt Forum mit neuen Threads zumüllen !
Zitat:
@waffepitt schrieb am 8. November 2015 um 06:50:47 Uhr:
Zitat:
@Mamas2tersohn schrieb am 7. November 2015 um 23:16:19 Uhr:
Und was ist die Moral von der Geschichte ?
Dann antworte doch einfach nicht und Müll den Thread nicht zu mit Deinen Kommentaren, die so sinnlos sind wie ein Kropf. 😁
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 8. November 2015 um 18:22:49 Uhr:
Du wirst insgesamt ein anderes Fahrprofil haben und dann brennt der DPF während der Fahrt mal eben nebenbei frei, wenn es erforderlich ist.Zitat:
@ixpee schrieb am 8. November 2015 um 09:39:27 Uhr:
ich habe den selben Moto, bei mir lief bis dato noch nie der Lüfter nach, weder bei langer noch bei kurzer Fahrt.
Da ich aud Deine Antworten immer sehr viel Wert lege, wie oft kommt sowas wohl vor ?
Stadt =
Landstraße / Bundesstraße =
Autobahn =
Vielleicht hast Du mal ein paar ungefähre Anhaltswerte für uns.
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich antworte schon einmal darauf,
mein Profil:
Stadt = 10%
Landstraße / Bundesstraße = 60%
Autobahn = 30%
Ich denke, das kann man nicht so genau beantworten. Tendenziell ist es so, wenn ich viel / fast nur Kurzstrecke fahre, typisches Stadtprofil, dann ist es entsprechend oft, dass der DPF beim Freibrennen abgestellt wird und daher der Lüfter die hohen Temperaturen abführen muss. Bei vielen langen Fahrten auf Bundesstraße/Autobahn, bei denen es dann konstant gemäßigt zugeht, passiert das während der Fahrt und keiner wird davon je etwas bemerken.
Mein Fahrprofil ist eindeutig der zweiten Variante zuzuordnen und daher werde ich nicht sagen können, wie oft der Filter frei brennt. Ob das (bei mir) alle 100km, 500km, 1000km, 5000km oder wann auch immer passiert... k.A., da das eigentlich immer auf der Autobahn passiert. Bei viel Stadtverkehr hatte ich das glaube ich bisher nur 2..3 Mal beobachten können. Aber wie gesagt, d bin ich mit meinem Fahrprofil mit Sicherheit nicht die Norm. 😉
So etwas auch nur grob in fixen Zahlen gießen zu wollen, wie Du es erhoffst, ist glaube ich keinem möglich. Dafür sind die Bedingungen sogar eines einzelnen Fahrers über einen längeren Zeitraum viel zu abwechselungsreich.
Man bedenke dabei nur
- verschieden volle Straßen,
- mal mehr Stress, mal weniger (unterschiedliches "Sprintverhalten"😉,
- mal den Wagen dem Junior / dem Eheweib geliehen,
- schwankende Außentemperaturen,
- unterschiedlich langer "Abkühlzeitraum" zwischen den einzelnen Fahrten...
Dann kommen noch unterschiedliche Straßenprofile dazu, Landstraße ist nicht gleich Landstraße usw.
Hilfreich wäre, wenn VW es in der MFA irgendwo anzeigen würde, dann kann es jeder selbst für sich feststellen, Leider ist eben das nicht vorgesehen. 🙁
@ixpee: Ich glaube nicht, dass "Hundeschnäuzchen" 😉 das geschätzte Fahrprofil der einzelnen Fahrer nachfragte, sondern,
wie oftin der Stadt, Landstraße usw
der DPF freigebrannt wird:
Zitat:
@derbeste44 schrieb am 9. November 2015 um 09:20:24 Uhr:
wie oft kommt sowas wohl vor?
Ganz grob kann man nur sagen:
Je kürzer die Strecken, je mehr Stop&Go, um so öfter wird der DPF auf der Kurzstrecke freibrennen und auch im Stand und nach Abstellen der Lüfter kräftig pusten. Alleine schon, weil der Zeitraum zum Freibrennen bei einer einzigen Fahrt zu kurz sein wird und daher diese Aktion sich auf eine Vielzahl von Kurzstrecken verteilen muss.
Dachte, dass der "Freibrenn-Prozess" mittlerweile im Cockpit angezeigt wird???
So Long..
Seit wann denn das ? Das würde doch eine Information des unmündigen und technisch unbedarften VW Fahrers bedeuten.
Es wird nur angezeigt wenn es im normalen Betrieb nicht geklappt hat und deshalb eine Regenerationsfahrt notwendig ist.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 9. November 2015 um 09:47:05 Uhr:
Ich denke, das kann man nicht so genau beantworten. Tendenziell ist es so, wenn ich viel / fast nur Kurzstrecke fahre, typisches Stadtprofil, dann ist es entsprechend oft, dass der DPF beim Freibrennen abgestellt wird und daher der Lüfter die hohen Temperaturen abführen muss.
Ganz grob kann man nur sagen:
Je kürzer die Strecken, je mehr Stop&Go, um so öfter wird der DPF auf der Kurzstrecke freibrennen und auch im Stand und nach Abstellen der Lüfter kräftig pusten. Alleine schon, weil der Zeitraum zum Freibrennen bei einer einzigen Fahrt zu kurz sein wird und daher diese Aktion sich auf eine Vielzahl von Kurzstrecken verteilen muss.
Hallo
Heute fuhr einer ohne Partikelfilter vor mir. Die Rußwolke beim Anfahren und jedem
Beschleunigen war unübersehbar. Hier ist also die Quelle! Viel Anfahren/Beschleunigen
besonders unter Last (Bergauf + Beladen/Anhänger) viel Ruß = öfter Ausbrennen.
Gesteuert wird das durch den "Differenzdrucksensor" = Druck vor dem DPF und nach
dem DPF. Der eigentliche Ausbrennvorgang ist eine Minutenangelegenheit allerdings
mit Temperaturen im Filter von ca. 500°C. Durch Abstellen des Motors oder zu geringem
Abgasstrom wird bei aktivem Ausbrennprogramm der Prozess abgebrochen.
den Rest siehe oben
Gruß
suedwest
Hallo,
mein zweiter Tiguan (MJ 2016) hat auch den 2.0 TDI SCR 150 PS Motor (Adblue, Startstop, 4motion). Er ist bisher 1.300 km gelaufen und zeigt die gleichen Symptome wie vom Themenstarter beschrieben. D.h. häufiges nachlaufen des Lüfters und häufiges "freibrennen" des Partikelfilters (bei Lehrlaufverbrauch von ca. 1,4 bis 1,5 l). Bei „häufig“ ist hier mehrmals in der Woche gemeint.
Hatte vorher einen Tiguan MJ 2008 2.0 TDI 140 PS Motor (4motion), Herstellungsdatum September 2007, mit Wandlerautomatik.
Im vergleich zu dem Neuen kamen die beschriebenen Symptome äusserst selten beim Alten vor und das bei unveränderten Fahrprofil. Auch ist mir aufgefallen dass der Neue ca. 1,5 l höheren Dieselverbrauch hat als der Alte.
Das mit dieser Anzeige hat mal ein User hier statuiert, aber nach einer kurzen Suche meinerseits hat das scheinbar bisher niemand bestätigt.
Das Ausbrennen "soll" nach VW-Angaben ca. 15 Minuten dauern. Wenn es funktioniert.
Habe einen Tiguan 2010, bei dem das nicht funktioniert hat: Der hat immer wieder versucht, frei zu brennen, was man an der erhöhten Leerlaufdrehzahl und einer deutlichen Leistungssteigerung gemerkt hat. Doch der hat seinen Freibrenn-Vorgang nie abgeschlossen!
Ende vom Lied (nach über vier Jahren):
Irgendwann kam die Motorstörungs-Lampe, ging auch immer wieder mal aus, bis er dann in den Notbetrieb ging (So gut, wie keine Leistung mehr!). Gleichzeitig kam eine Warnleuchte, dass mit der Glühkerzensteuerung etwas nicht stimmt...
Ab in die Werkstatt:
Motorsteuergerät wurde getauscht, Glühkerzensteuerung wurde getauscht, ziemlich viel Zeit in die Online-Fehlerdiagnose unter Federführung des Werks investiert, hinterher nochmal Software-Updates in das Motorsteuergerät eingespielt...
Ein ziemlich hoher dreistelliger Betrag, den ich dann aufgrund der abgelaufenen Garantie selbst zahlen durfte, obwohl dies offensichtlich ein Problem war, das bei meinem Modell von Anfang an bestanden hat!
Denn bei dem Fahrzeug wurde bis dahin offensichtlich noch nie eine erfolgreiche Regeneration im Speicher abgelegt...
Und: Trotz absoluter Werkstatt-Treue: Keinerlei Kulanz!!!
Das war's dann für mich mit der Treue!! (obwohl gerade ich das immer verfochten habe...)
Fazit: Gerade ältere Fahrzeuge schaffen diese Regeneration aufgrund eines fehlerhaften Motorsteuergeräts (oder dessen Software) mitunter gar nicht erst!
Und zum Schluss:
Otto Waalkes's Beitrag zum Abgasthema bei VW bei der Bambi-Verleihung gestern Abend:
Jingle bells, jingle bells,
Schlittenfahrt im Schnee.
Die Abgaswerte stimmen nicht,
das Ding ist von VW
😁
So Long...
Danke BGH habe ieinen 2009er bis jetzt keine Probleme, alle 500-700 brennt er frei Strecke 10-10km und das ohne Leuchte. Die leuchte geht wohl erst an wenn eine Regeneration in der Werkstatt veranlasst werden muss ?
@rudlab ein Grund mehr keinen SCR TDI zu kaufen. Wie kann es sein dass der trotz geringerer verbrauchsangabe mehr verbraucht ? Schummel VW again ?
Meinte 10-20km. 1,5 liter Mehrverbrauch finde ich echt heftig. geht der 150er wenigstens besser als der 140er ?
Zitat:
@rudlab schrieb am 13. November 2015 um 00:08:04 Uhr:
Hallo,
mein zweiter Tiguan (MJ 2016) hat auch den 2.0 TDI SCR 150 PS Motor (Adblue, Startstop, 4motion). Er ist bisher 1.300 km gelaufen und zeigt die gleichen Symptome wie vom Themenstarter beschrieben. D.h. häufiges nachlaufen des Lüfters und häufiges "freibrennen" des Partikelfilters (bei Lehrlaufverbrauch von ca. 1,4 bis 1,5 l). Bei „häufig“ ist hier mehrmals in der Woche gemeint.Hatte vorher einen Tiguan MJ 2008 2.0 TDI 140 PS Motor (4motion), Herstellungsdatum September 2007, mit Wandlerautomatik.
Im vergleich zu dem Neuen kamen die beschriebenen Symptome äusserst selten beim Alten vor und das bei unveränderten Fahrprofil. Auch ist mir aufgefallen dass der Neue ca. 1,5 l höheren Dieselverbrauch hat als der Alte.
Ist der Mehrverbrauch berechnet oder lt. Anzeige?