LÜFTER LÄUFT IMMER

Opel Omega B

Beim omega meiner frau läuft der lüfter für den wasserkühler sofort mit wenn die klimaanlage zugeschaltet wird! Schalte ich die klima aus ruht auch der lüfter! Auto ist mit einem 2.0 115ps und schaltgetriebe bestückt! Hatte ähnliches problem bei meinem omega doch da lief der lüfter halt auch ohne das der motor lief! Da hab ich den oberen sensor am kühler fahrerseitig gewechselt! Desweitern noch ne frage zum heckrollo: Bekommt man dieses im ausgefahren zustand ausgebaut? 😕

25 Antworten

Hi,

Wenn es an meiner obigen Vermutung " B " liegt , dann dürfte das helfen , ja .
Dann brauchst auch nichts an der Elektrik testen .

Ist zwar für meinen Geschmack noch ungewiss , aber immerhin eine der 2 Möglichkeiten , die ich dir genannt habe .

Irgendwie mußt du ja weiterkommen , und wenn die andere Fähigkeit nicht so gegeben ist , dann eben so 🙂😛

Viel Glück und melde dich nochmal , egal wie es ausgeht , bis dann . 🙂

So heute nochmal ne ansage zu meinem problem mit dem ständig laufenden wasserkühlerlüfter! Habe nun gestern beide thermoanschlüsse am kühler fahrerseitig gewechselt und das leiden ist trotzdem noch da! Beim unfaller vorher wo die thermofühler her sind lief der wasserlüfter nicht mit! Was nun?

Hi,

Dann hiflt nichts ...so werden wir doch im Relaiskasten testen müssen .
Oder dein 3 Phasenmann opfert sich , und nimmt sich die Zeit , zusammen mit uns , das zu machen .

Im Relaiskasten gibt es einen Teststecker für die Kühlerlüfter wo man einen oder 2 Kontakte auf Masse legen kann und dadurch die entsprechenden Relais anziehen kann. Bei meinem ist es so wie das beim VFL ist kann ich nicht genau sagen, aber mittels Schaltplan läßt sich das leicht herausfinden. (habe meine Unterlagen gerade nicht zur Hand)

@feet, vielleicht kannst du in der Richtung weiterhelfen, da du ja die Reails schon angesprochen hast.

LG robert

Ähnliche Themen

Hi ,

Eigentlich wollte ich das testen nicht durchführen , aus mangels elektronischen Kenntnissen seitens TE . 🙂
Das ist nicht böse gemeint , sondern ein gut gemeinter Ratschlag .
Aber vielleicht hilft ihm der 3 Phasenmann , bei meinen Testmethoden .

Zuerst würde ich mal das K26 abziehen .

Dann Klemme 30 und 87 brücken und sehen welche Lüfter dabei laufen .
Laufen dann beide halbe Kraft , ists in Ordnung .

Läuft nur einer Volle Pulle , wieder melden und wir machen hier weiter . 🙂

nun gut die relais kann ich auch ziehen und brücken! Hat jemand ein foto mit den genauen einbauort der relais da?

Hallo!

Ich möchte den Thread hier nochmal aufwärmen, da bei meinem X20SE seit ein paar Tagen der Lüfter zu früh einschaltet und zu spät wieder ausschaltet. Soll heißen, die Temp. ist schon weit unter 90 Grad und der Lüfter läuft immer noch volle Pulle. Erst wenn das Auto ein paar Stunden steht und der Motor kalt ist, ist wieder Ruhe im Motorraum.

Zu meinem Verständnis der Steuerung nach dem Studium der Schaltpläne beim X20SE mit Klima:

Die Klima ist bei mir immer aus da sie leer ist und ECo Taste ist immer gedrückt.
Bei Klima aus sollte is so sein:

Motor kalt, beide Lüfter AUS
Motor wird zu heiß, 3 pol. Thermoschalter schließt und Lüfter läuft volle Pulle (bei mir)
motor wird noch heißer, 2 pol. Thermoschalter schließt auch, beide Lüfter laufen jetzt volle Pulle
Richtig so?

Bei klima EIN sollte es so sein:

Motor kalt, beide Lüfter laufen halbe kraft.
Motor wird zu heiß, Thermoschalter 3 pol schlließt, beide Lüfter laufen volle Pulle
Motor wird noch heißer, Thermoschalter 3 pol zwieter kontakt geht auf und deaktiviert damit die Klima
Richtig so?

Demnach wird wohl bei mir er 3 pol. Thermoschalter zu früh schließen/öffnen denke ich?

Sollte ich einen Denkfehler habe, bitte mich berichtigen.

Danke

Meß erst mal die reale Temperatur via OBD oder mit einem Laser Thermometer an den entsprechenden Stellen.
Du wärst nicht der erste der plötzlich einen Schreck bekommt, um die tatsächlichen Temperaturverhältnisse.
Also nicht gleich blind drauf los wechseln sondern erst mal Fakten sammeln.
Der Temperatursensor für das Instrument, dein Kühlmittethermostat oder dein Kühler, oder deine Kühlmittelpumpe können ja ebenso ursächlich sein.

Na ja, die Temperaturanzeige im Kombinstrument ist wie die letzen Jahre immer, pendelt sich so knapp unter 95 Grad ein.
Beim Nachhause fahern auf unseren Berg wird er wärmer und geht gegen 100 Grad, wo wie die letzen Jahre auch. Früher, also so bis vor 2 3 Tagen schaltete sich der Lüfter ein wenn es über 95 Grad ging, und wieder aus wenn die Temp. wieder knapp um die 90 Grad war.
Jetzt geht der Lüfter schon an wenn ich noch lange keine 95 Grad habe, und läuft noch immer, wenn der Motor schon wieder deutlich unter 90 Grad ist.
Wie gesagt, der Tempverlauf ist bei gleichem Fahrprofil und Fahrstrecker lt. kombiinstrument gleich wie immer.

Alles richtig, aber meß erst mal die wirkliche Temperatur.
Natürlich kannst du auch pauschal die Schalter wechseln.
(Ich nehme fast immer gleich beide neu, damit aus der Richtung Ruhe herscht)
An besten beide ausbauen und die deinem Teilefutzi auf den Tresen legen.
Dann hast du sicher die richtigen und bekommst hinterher keine grauen Haare vom grübeln, weil irgendwas komisch schaltet.

So, nochmal zurück zum Anfang, hab da ein paar Fehler meinerseits eingstreut die ich jetzt nach einer Versuchsreihe richtigstellen möchte.

Ich hab den lauen Abend genuntzt und folgendes gemacht:
Omi war heut ganzen Tag nicht in Betrieb, also alles schön kalt.
Omi also gestartet, alle Lüfter in Ruhe. Ich hab den Motor dann am Stand warmlaufen lassen und kurz vor 95 Grad (lt. Kombiinstrument) ist das Thermostat aufgegangen, dass konnte man gut sehen da die Temp.anzeige schlagartig auf knapp 90 ging.
Fast gleichzeitig sprangen die Lüfter an, also sofort nachdem das Thermostat aufging und das warme Wasser den Kühler flutete.
Es ist NICHT nur einer wie ich im ersten Post geschrieben habe sondern alle 2(3), also auch der Lüfter im Relaiskasten.
Die Lüfter gingen nie mehr aus! Nach weiteren 10 Minuten hab ich dann den Motor abgestellt und nach weiteren 1,5 Stunden wieder Zündung ein. Kühler und Schläuche waren da nur mehr handwarm, das Kombiinstrument reagierte gar nicht mehr, aber die 3 Lüfter starteten sofort wieder.
Danach hab ich den Stecker vom 2-poligen Schalter gezogen, und schwups war Ruhe im Gemüse.
Ich bin mir sicher morgen früh wenn alles wieder schön kalt ist kann ich das Spiel von vorne beginnen.

Ergo: Liegt es wohl am 2-poligen Temperaturschalter! Bezogen auf diesen Schaltplan kann es nur so sein.

Meine vorige Annahme war falsch!
Vorgang (wenn Klima AUS ist) ist wohl so:

Wenn der Motor zu heiß wird, schließt zuerst der 2-pol Schalter und aktiviert alle 3 Lüfter, die beiden Kühlerllüfter dabei auf halber Leistung.
Ist das zu wenig schließt sich der 3-polige und die beiden Kühlerlüfter laufen auf voller Leistung.
Ist das noch immer zu wenig, öffnet der3-polig den zweiten Kontakt und deaktiviert die Klima-sofern sie angestellt ist.

Eine Frage noch am Schluß: In diesem Schaltplan ist ein Schalter S 20.3 der in der Legende mit "Schalter Drehzahlanhebung" beschrieben ist. Der hat im Prinzip die selbe Funktion wie der Schließer des 3-poligen S128. D.h. er kann die beiden Kühlerlüfter von halber auf volle Leistung schalten unabhängig vom S128 Wann oder durch was wird dieser geschlossen?

PS: Das müßte der richtige sein denke ich? 2-polig

Deine Antwort
Ähnliche Themen