Lüfter läuft fast immer ??
Hallo Zusammen,
Haben einen C180 Bj 98 mit Klimaautomatik.
Bei mir läuft der Lüfter beim Kühler fast immer.
Auch wenn er noch nicht mal 80° erreicht hat.
Ich meine mit dem Wagen gerade losfahre springt der Lüfter kurz danach an.
Ich habe die Klima aber aus. Die Temperatur Anzeige ist im KI eigentlich ok.
Habe schon die Lüfter Steuerung auseinander genommen und auf Korrosion überprüft,
aber die ist total sauber. Sollte es doch der Temperatur Sensor sein oder
ist die Lüfter Steuerung doch defekt ?? was meint Ihr.
Habe mal die Reparatur Anleitung wegen der Korrosion der Lüfter Steuerung mit angehangen.
Beste Antwort im Thema
Moins GTVerzweifler,
Die Temperatur wir nur von dem einen Sensor genommen. Im Kühler ist kein Sensor dafür. Die Werte gehen dann zum Steuerteil bzw. zum KI.
Vom Steuerteil geht das Singnal zum Steuerteil im Radkasten der denn E-Lüfter steuert.
Der Lüfter geht eigentlich nur an wenn der Wagen um die 100° hat.
Die Temperatur erreicht eigentlich kaum, weil ja das Thermostat
vorher öffnet und denn großen Kreislauf nimmt.
Hast Du aber eine Klima mit im Wagen, dann geht der Kompressor bei eingeschalteter Klima an und kurz danach für eine zeit der Lüfter.
Ich will damit sagen dass das Steuerteil für denn Lüfter von 2 Sachen abhänig ist.
So und nun noch der Link für denn Mopf
Fehler: Lüfter schaltet sich sporadisch ein, Kühlwasserkontrollleuchte leuchtet.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=706857
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, bei mir war zu fiel auf der Klima und deshalb hat alles gesponnen.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stern07
Ich glaube der Sensor ist an der Stirnseite unter dem schwarzen Deckel aus PlastikZitat:
Original geschrieben von HolliPs
Er hat einen elektrisch betriebenen Lüfter. Aber ich sehe nur einen Sensor?
Der bei der WaPu ist. wo soll der andere sein ?
-----------------------------------------
Der Sitz ist unterm Plastikdeckel s. Bild
Der hat nur 1
Zitat:
Der Sitz ist unterm Plastikdeckel s. Bild
Der hat nur 1
Dann kann er ja nicht defekt sein, da ja die Temperaturanzeige im KI funktioniert??
Das war ja auch mein Gedanke das der Sensor nicht defekt sein könne,
da er im KI noch richtig anzeigt.
Deshalb habe ich ja das Seuerteil auf Korosion untersucht.
Aber dann werde ich doch denn Sensor mal tauschen.
Habe auch die Werte bei zum Messen gefunden.
Werde denn nächste Woche mal ausbauen und messen.
Hallo,
ich sitze seid über drei Monaten am ziemlich gleichen Problem (c180 Bj. 7/96 vier Zylinder) und habe in zig Foren wirklich hunderte von Beiträgen gelesen in denen Leute wild rumdiskutieren, ob der Mercedes nun eine Viskokupplung hat oder nicht, ob er vorne und hinten Lüfter (oder sogar beides) hat und ob der nun Sauglüfter heisst oder nicht 😉, und wo denn nu der ominöse Kühlwasser-Temperaturfühler sitzt. Letzteres hat sich bis heute nicht geklärt. Vorne weg, ich habe einen elektrischen Sauglüfter, eine Klimaanlage und selbst wenn diese an ist läuft der Sauglüfter nicht. Er läuft nur - und das wie Schmidts Katze - wenn ich 12 Volt anlege.
Erst fing die Kühlermittelwarnlampe sporadisch an zu leuchten, daraufihn wechselten wir den Fühler im Ausgleichbehälter und den Fühler vorne am Zylinderkopf. Da ging die Lampe für wenige Tage aus, dann leuchtete sie wann sie wollte und nu ist sie seid mehreren Wochen immer an.
Da Wasserpumpe und Thermostatgehäuse ziemlich alt aussahen und ich eh 40 % auf die meisten Teile bekomme (haben für alle Teile keine 100 bezahlt), tauschten wir diese gleich mit.
Mein Fühler sieht genau so aus wie der auf dem Bild von Lissy Ham, aber dieser Fühler ist lediglich nur dafür da auf dem Tacho die Temperatur anzuzeigen. Ich habe bis heute keinen Fühler gefunden, der dem Steuergerät bzw dem Lüfter das Signal zum rotieren gibt.... Nix im Kühler, nix vorne unter der schwarzen Kappe und auch nicht seitlich am Motor oder bei den Zündkerzen, ebenfalls nicht neben dem Nockenwellengeber.
Dieses Auto haben nur mehrere KFZ-Schrauber aus meiner Bekanntschaft gesehen und auch drei meiner Ersatzteillieferanten, die wussten sich aber auch nicht zu helfen.
Heute habe ich das Auto zum 7 oder 8 x bei mir und nu hatte ich die Schnauze voll und habe das Steuergerät im Radkasten ausgebaut, und freue mich über die Anleitung wie man so ein Teil reparieren kann. Denn erstens rege ich mich tierisch darüber auf das ein elektronisches im Spitzwasserbereich liegt und wenn ich sehe wie viele hundert User seid Jahren dieses Teil benötigen, dann kann ich echt bloß schreiben "welcher idiotische Ingeneur von Mercedes sich so etwas einfallen lies und wieviel Mercedes wohl an diesem Steuerteil mit Einbau verdient hat 😁
Allerdings riss beim aufschrauben des Steuergeräts eine Schraube ab (nicht weiter schlimm) und eine sitz so fest, das diese selbst mit allen bekannten Mitteln nicht zu lösen war. Auch nicht schlimm, weil den Kopf bohre ich morgen ab und falls ich es repariert bekommen sollte, dann Silikone ich das Ding komplett zu.
Nun meine eigentlichen Frage die noch niemand beantworten konnte.
1) wo liegt der Fühler der dafür zuständig ist das der Sauglüfter sein Signal bekommt... Alle oben genannten Personen und selbst zwei Reparaturhandbücher können mir das nicht verraten. Alle Stellen wo er liegen soll, sind zwar vorhanden, aber eben blind, also nix drin. Selbst bei dem einen bzw bei beiden Relais hinter dem Sicherungkasten sind zwar die Löcher vorhanden, aber leer. Also kein Anschluß... Weder VorMopf noch KLMopf noch Supermopf, oder wat? 😉
2) Das preiswerteste neue Steuergerät (A 018 545 9932 ESG 400 alt und jetzt neue Nr. 025 545 33 32) liegt bei 129,80 Euro mit Porto... Gebraucht kommt für mich nicht in Frage, weil mir die Gefahr einfach zu groß ist das es ebenfalls eine Macke hat , oder die demnächst bekommt. Mein Kumpel glaubt schon langsam ich wäre zu doof sein Auto zu reparieren und ich zweifele auch langsam an mir 😉 Kennt einer einen besseren Preis und kann mir verraten wo? Es geht hier nicht um Geiz oder Armut, aber inzwischen hat mein Bekannter noch wegen anderer Reparaturen über 800 Euro in diesen Wagen investiert. Z.B. habe ich den Rost an den Türleisten entfernt, Endtopf gekauft, alle Filter und Öle die man wechseln konnte, Allwettereifen von Good Year, Achsvermessung usw.
3) Mein Gefühl sagt mir das ich das Steuergerät vielleicht reparieren kann oder bestelle und trotzdem die Lampe im Tacho leuchtet und der Lüfter sich noch immer nicht bewegt. Kabelbruch scheidet aus (nicht nur gemessen, sondern kommen auch drei Volt beim Lüfter an) und die beiden Fühler (Austauschbehälter und Scheibenwaschwasserbehälter sollen wohl in Reihe geschaltet sein) hatte ich kurzgeschlossen... Lampe leuchtet immer noch und Lüfter ging natürlich auch nicht... Nachdem ich das Steuergerät ausgebaut hatte, brannte die Lampe noch immer. Noch einer eine Idee was es sein könnte?
Ich vermisse echt den Fühler für die Wassertemparatur, denn ich denke weder das Motorsteurgerät noch die Lüftersteuergerät können entscheiden wie heiss das Kühlwasser ist 😉
MFG
P.S. wo sind eigentlich meine Beiträge von 2007 und 2008 hin...Sehe gerade das ich hier angeblich meinen ersten Beitrag verfasst habe... Kann gar nicht sein 🙁
Ähnliche Themen
Moins GTVerzweifler,
Die Temperatur wir nur von dem einen Sensor genommen. Im Kühler ist kein Sensor dafür. Die Werte gehen dann zum Steuerteil bzw. zum KI.
Vom Steuerteil geht das Singnal zum Steuerteil im Radkasten der denn E-Lüfter steuert.
Der Lüfter geht eigentlich nur an wenn der Wagen um die 100° hat.
Die Temperatur erreicht eigentlich kaum, weil ja das Thermostat
vorher öffnet und denn großen Kreislauf nimmt.
Hast Du aber eine Klima mit im Wagen, dann geht der Kompressor bei eingeschalteter Klima an und kurz danach für eine zeit der Lüfter.
Ich will damit sagen dass das Steuerteil für denn Lüfter von 2 Sachen abhänig ist.
So und nun noch der Link für denn Mopf
Fehler: Lüfter schaltet sich sporadisch ein, Kühlwasserkontrollleuchte leuchtet.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=706857
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, bei mir war zu fiel auf der Klima und deshalb hat alles gesponnen.
Moin HolliPs,
danke erstmal für deine schnelle Antwort 😉
Hmmm, meinst Du den Sensor/Fühler von dem ihr schon im März geredet und den LissyHam hier abgebildet hat, wenn ja, dann ist der ja bereits neu.
Ja die Anleitung für das Steuerteil habe ich schon gesehen, aber...
Nachdem ich nun heute morgen das Steuerteil aufgebohrt habe (zwei Schrauben wollten nicht so wie ich wollte, weil eine abriss und eine fester als fest war ) hat sich mein Gefühl zum Glück nicht bestätigt, denn das Teil ist sowas von hin, da ist (zumind. für mich) nichts mehr zu retten...Kein Wunder der Stempel des Steuerteils ist auf 96 datiert und somit 16 Jahre alt.
Warum, sieht man auf den Bildern die ich gerade gemacht habe...
http://i50.tinypic.com/2pb3s.jpg
http://i49.tinypic.com/2gxmp37.jpg
http://i49.tinypic.com/2ryrfdc.jpg
http://i50.tinypic.com/f375mg.jpg
Wenn nur die Leiterbahnen nachzulöten wären, würde ich mir die Arbeit noch machen, aber da schon fett Grünspan zwischen den Beinen des IC´s waren und auch sonst das Teil grausam aussieht, muß mein Kumpel wohl mindestens 130 Euro ausgeben.... Es sei denn Du oder jemand anderes weiß wo ich es preiwerter bekomme. Habe nämlich in einem Thread von 2009 gefunden wo man es für 50 Euro kaufen konnte....Die Links funktionierten natürlich nicht mehr.
Vielen Dank für deine Mühe
MfG und einen schönen Tag für alle 😉
Ja, der Sensor ist der denn LissyHam hier abgebildet hat.
Ich würde es versuchen zu Reinigen und probieren.
Der Grünspan kommt ja vom Kupfer. 😉 aber ist ja klar.
Also alles schön sauber machen. Sehe dir aber auch denn
Stecker bzw. das Kabel an. Ich werde meins im Sommer
in denn Motorraum verlegen. Die Kabel sollen lang genug
sein. Wenn Du das auch gleich machst, brauchst Du nur
noch das Teil wechseln, wenn es mit dem Reinigen nicht
gebracht hat.
Zu deiner Frage im Netz habe ich Sie ab 115€ gefunden.
Für 50-70€ nur gebrauchte. Die sahen eibentlich ganz gut aus.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=steuergeraet+luefter+w+202
Ja das mit in den Motorraum hatte ich auch schon überlegt und das Kabel ist mit Sicherheit lang genug da es ja aus dem Motorraum kommt. Aber leider wird es im Motorraum nicht genug Kühlung bekommen. Da wo es jetzt liegt ist das SG zwar nicht am sichersten, aber bestens gekühlt, da nämlich von vorne an der Stoßstange bis zum Gerät hin ein Plastik-Luftkanal angebracht ist. 😉 oder man nimmt dann einen mittelgroßen Lüfter vom Computer und silikont diesen darauf fest 😁, oder man nimmt ein externes gut gelüftetes Festplattengehäuse 😁
Ein gebrauchtes hole ich gleich aus zwei Gründen nicht... Es könnte ebenfalls kaputt sein oder ebenso alt und bald kaputt gehen... Habe gerade mit meinem Ersatzteillieferanten telefoniert und der besorgt es mir für 115 und schickt es mir zu. Natürlich hatte ich schon bei eBay und vielen anderen geguckt. Für knapp 40 Euro mehr gehe ich das Riskio nicht ein.
Wenn es nur die Leiterbahnen wären würde ich es vielleicht versuchen, aber da Grünspan leitfähig ist, fange ich erst gar nicht an. Mein Kumpel sagt auch bevor wie experimentieren "neu holen" ... An den 115 soll es dann auch nicht mehr liegen 😉 Ausserdem weder Reinigungsspray, noch einen Lötkolben mit so dünner Spitze vorhanden. Hatte in einem anderem Forum oder hier noch jemand gefunden der sich sein Ding selber repariert hat - weil Elektroniker - und den schreibe ich mal an und mache ihm folgenden Vorschlag: Ich schicke es ihm zu, er repariert es und dann machen wir 60 40 beim Verkauf... er natürlich die 60 Prozent 😉 Wenn ich dann noch 30 oder 40 Euro zurück bekomme, tja dann gehts wohl nicht mehr preiswerter.
MfG
Hier noch etwas zum nachdenken...
Auf der Platine steht:
HKR System E5001.001 und 002
Gibt man bei Google diese beiden Suchbegriffe ein, und auch die beiden Teilenr von Mercedes, finden man viele Menschen die sogar in China und Rußland und vielen anderen Ländern nach dieser Platine oder dem SG selbst suchen... Da diese SG´s ja in ganz vielen verschiedenen Mercedesen (sieht das Wort komisch aus 😁) eingebaut wurden - zwar mit leicht Unterschiedlichen Nr. oder auch Funktionen, würde mich mal interessieren wie sich Mercedes nur an diesem einem Teil einen goldenen Hintern verdient hat... Schliesslich haben sich viele Menschen ja auch dieses Teil bei denen einbauen lassen 😉 Und Materialwert schätze ich mal auf 20 Euro.... wenn überhaupt...
Aber im Grunde ja auch nichts neues, denn inzwischen gibt es bei jedem Hersteller solche "Sollbruchstellen" 😁 Zwar ein falsches Wort weil es etwas anderes bedeutet, aber es passt trotzdem 😉
Edit: Hat sich erledigt, wer lesen kann, ist klar im Vorteil....
Thomas
Hi,
wie viele Lüfter hast du eigentlich??
Halb oder Vollautomatische Klima??
Ich nehme einmal an das du die Sicherungen kontrolliert hast (Lüfter F2, F29 und Klimabedienteil F9,F12,F18).
Die Kühlmittelstandanzeige im KI leuchtet beim 180 bei zu wenig Wischwasser, Kühlwasser, defekt in der Lüfteransteuerung, defekten Wischwassergeber oder Kühlwassergeber.
Diese beiden Geber haben mit dem Lüfter jetzt nichts zu tun, sondern zeigen dir im KI nur einen zu niedrigen Wasserstand an. Der Kühlwassergeber sitzt unter dem Ausgleichsbehälter und sollte 110 Ohm haben und der Wischwassergeber 180 Ohm. Das mit dem Überbrücken funktioniert nicht.
Die Ansteuerung des Lüftersteuergerät erfolgt bei drei Lüfter über das Klimabedienteil und Motorsteuergerät und bei einem Lüfter über das Motorsteuergerät.
grüße
chris
Hallo,
Habe gestern Abend bei meinem W202 Bj.98 Benziner eine Motorwäsche gemacht. Kurz nach der Motorwäsche ist der Motorkühler angegangen aber mit Kräftigen Umdrehungen (erste mal gehört).
Jetzt ist es bei mir wie hier beschrieben der geht an wann er will musste jetzt für die Nacht die Batterie abklemmen.
Gehe ich recht in der Annahme das ich jetzt das Steuergerät vorne Links im Radkasten austauschen muss, oder kann im Motorraum auch was Kaputt sein ?
Der kann jetzt defekt sein, bau Ihn einfach aus und sehe Ihn dir dann von drinnen an. Aber auch die Stecker. Es kann aber auch das Kabel vom Sensor sein der über der Wasserpumpe sitzt.
Eigentlich kann es fiel sein da Du ja alles mit Wasser voll gemacht hast.
Ich hoffe für Dich das Du nicht auch noch das Motorsteuerteil unter Wasser gestetzt hast.
Das Auto fährt ja (zum Glück!!). Das Problem ist halt wie beschrieben sobald die Batterie dran ist läuft der Motorlüfter mehr oder weniger..
Habe mal nachgeschaut finde aber die Sicherung nicht wirklich.
Ist das nur die Sicherung (41.) Motorkühler) für den Lüfter?
Habe die nämlich gezogen der Lüfter ging nicht aus lief dann nur mit weniger Umdrehungen.
Zwar ein wenig spät, aber da ich es selbst hasse wenn Leute in Forum ihre Probleme offenlegen und der Thread dann ins Leere läuft (also ohne Problemlösung), schreibe ich mal kurz wo dran es bei mir lag das der Sauglüfter beim C180 (Erstzulassung 97 Baujahr 1996 nicht ansprang.
Es lag an der tollen Firma RUF (auch bei eBay ein Händler allerdings mit dem eBay-Namen "bar_und_billig"😉 die mir doch glatt ein falsches Steuerteil verkauften. Die Teile Nummer ist genau die, die dieses Auto auch brauchte. Allerdings rief ich bei Ruf sofort an, weil es mich wunderte das das neue Steuerteil 7 Anschlußpins anstatt 6 hatte... Er versicherte mir das es passen würde und angeblich wäre noch nie eins zurück gekommen.
Nachdem nun mein Bekannter nach einem Jahr die Schnauze voll davon hatte, ein Kabel von der Batterie (hinten aus dem Kofferraum) nach vorne zum Lüfter liegen zu haben (diesen konnte er dann manuell mit einem Schalter starten) ist er zu Mercedes gefahren und hat das Steuergerät wechseln lassen... Der Lüfter schnurrt wieder wie er soll. Allerdings hat er dafür auch über 300 Euro bezahlt, obwohl das Steuergerät nur knapp über 130 Euro kostete... Jeder der das Teil schon mal erneuert hat, weiß das es in 30 Minuten (eher kürzer) gewechselt ist.
1 Jahr gemessen und Teile gewechselt, weil ich meinem Bekannten 50 Euro sparen wollte ^^, und dann so etwas. Sollte also jemand vorhaben das Teil bei Ruf bzw bar_und_billig zu bestellen und dieses SG anstatt 6 Pins 7 hat, kann er dieses gleich wieder zurückschicken... Noch besser.... Natürlich erst nachfragen wieviele Pins das Lüftersteuergerät hat. Allerdings möchte ich noch erwähnen das die Firma leider nicht in der Lage war mir den Unterschied zwischen den 7 oder 6 Pins zu nennen.
Danke nochmal an Alle, die mir hier Tipps gegeben haben...
Hallo in die Runde !
Ich komme leider nicht drum herum, hier mal eine Frage in die Runde zu schicken.
Im Forum habe ich leider bisher nichts passendes finden können.
Folgendes Problem:
Die Klimaanlage meines W202 C180 Benziner kühlt seit kurzem nicht mehr.
Ich habe bei einem befreundeten Schrauber den Fehler "Kühlmitteltemperatursensor B1231" auslesen können. Leider habe ich nirgends den Einbauort dieses Temperaturfühlers finden können.
Davon ausgehend, das dieser Fehler sich auch auf einen Temperaturfühler der Klimaanlage bezieht, wäre ich echt dankbar, wenn mir jemand verraten kann, wo ich den suchen muss.
Auch bei der Wahl des Ersatzteiles bin ich nicht eindeutig fündig geworden.
Ich vermute folgendes : A 210 830 00 72
Ich hoffe, es findet sich jemand, der mir da helfen kann...
Danke schonmal !!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage - wo sitzt der Temperatursensor?' überführt.]