Lüfter Klimaanlage laufen nicht

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Community,
Habe folgendes Problem. Nach längerer Stilllegung funktionierte die Klimaanlage (Klimaautomatik) nicht mehr. War beim Klimaservice und es kam raus Kondensator undicht. Also habe ich den Kondensator inklusive Trockner gewechselt und auch den Temperaturfühler, da dieser am Stecker verrostet war.
Wieder zum Service. Ergebnis: Anlage dicht und läuft und kühlt. Aber: der Klimalüfter (die zwei Stück vorn dran) laufen nicht. Also haben die „aus Sicherheitsgründen“ das Kältemittel wieder abgesaugt und ich solls reparieren lassen….
Die Lüfter laufen und wenn man 12v direkt drauf legt vollgas an. Also kommt kein Strom auf dem Kabel an. Das Kabel habe ich zum Sicherungskasten verfolgt, wo es an ein Steuergerät angeschlossen ist. Rein optisch alles gut und keine Oxidation an den Steckern oder so.
Also nun die große Frage, was kann es sein oder auch wie kann ich den Fehler finden, gerade wenn die Anlage wieder leer ist und ich sie nicht zu Testzwecken laufen lassen kann?
Wenn man am Klimabedienteil die Fehlercodes ausliest (übrigens keine da) und mit der Autotaste durchs Menü schaltet (man hört das an verschiedenen Stellen im Auto Relais klackern, vermutlich weil diese zum abfragen kurz angesteuert werden) dann läuft der Klimalüfter ganz kurz an, bzw. er zuckt in Drechrichtung. Habe das auch mit dem Messgerät gemessen. Es kommen kurzzeitig 12v an.
Hoffe Ihr könnt mir helfen.

29 Antworten

@motorbiker

Schick mir deine Fahrgestellnummer, dann schaue ich nach den Werten im WIS.

Und wo kommst her?

Die Nummer hab ich per PN geschickt.
Bin aus München

Zitat:

@bfr123 schrieb am 10. September 2021 um 18:53:33 Uhr:


Dein Problem ist jetzt, dass du nicht testen kannst wann der Lüfter anläuft da man dir ja völlig überflüssigerweise das Kältemittel entsorgt hat..

Mal als Beispiel obwohl es ein anderer Motor (M113 V8) ist:
Bei mir starten die Klimalüfter selbst bei über 30 Grad Aussentemperatur und Klimaanlage auf 22 Grad und AUTO eingestellt, nicht vor Ablauf von min 20 Min im Stand laufend.. Das is auch völlig normal!!

Dein "Klimaprofi" hat dich ganz schön über den Tisch gezogen.. Ich kann mich des Verdachtes nicht erwehren, dass deine Anlage nach der Reparatur völlig in Ordnung war..

Achte bitte darauf, dass der kleine Keilriemen, der die beiden Lüfter verbindet intakt ist. von den beiden Lüfterrädern ist nur eines durch einen Motor angetrieben, das andere wird nur durch den kleinen Keilriemen mit angetrieben. Wenn der also fehlt, dann läuft nur ein Lüfterrrad und du verlierst 50% Lüfterleistung..

Tipp: Suche dir einen vernünftigen Servicepartner und schiess deine Werkstatt zum Mond..

Ja genau, ich vermute auch dass der einfach keine Ahnung hatte und die Klimaanlage genau so funktioniert, wie sie soll.

Der Keilriemen ist i.o. Hab 12V direkt auf den Stecker gegeben und da sausten die beide voll los

Das Dokument im Anhang beantwortet die Frage, wann der Zusatzlüfter beim M104 läuft.

Schöner 210! Bereits der Zweite mit 722.5 Getriebe innerhalb von 3 Tagen. Solltest du ihn abgeben wollen, meld dich doch 🙂

Ähnliche Themen

wow, vielen Dank. Dann lässt sich das jetzt bei erneuter Befüllung genau überprüfen.

Was ist denn an dem Getriebe besonders?

Nächste Woche wird eine Getriebespülung durchgeführt. Hab jetzt 230.000 km

Vorletzte Woche
Und so seit letzter Woche

Die 722.5 dürfen nicht gespült werden! Nur ein normaler Getriebeölwechsel ist zulässig.
Grundsätzlich ist das ein 722.4 mit dem 5. Gang als Overdrive, der elektrisch zugeschaltet wird.
Für mich ist das Getriebe nur interessant, weil es im 210 selten ist.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 10. September 2021 um 19:34:31 Uhr:


Die 722.5 dürfen nicht gespült werden! Nur ein normaler Getriebeölwechsel ist zulässig.
Grundsätzlich ist das ein 722.4 mit dem 5. Gang als Overdrive, der elektrisch zugeschaltet wird.
Für mich ist das Getriebe nur interessant, weil es im 210 selten ist.

Oh, das ist zwar ein anderes Thema, aber wenn wir schon dabei sind, würde mich interessieren warum nicht. Oder gibt es dazu vielleicht schon das entsprechende Thema hier im Forum?

Das würde hier den Rahmen sprengen. Wenn du nach dem 722.4 googelst, findest du die Antwort.

Ich kann dir an dieser Stelle nur dringend davon abraten.

Vielen Dank für die Information. Dann werde ich statt Getriebespülung ändern auf „nur“ Wechsel.

Zum eigentlichen Thema: Es gibt in der Taxizentrale auch eine Werkstatt. Da die mit Mercedes vertraut sind werde ich am besten dort hinfahren und die Klimaanlage wieder befüllen lassen. Dann kann ich dabeibleiben und selber sehen, ob die notwendige Kühlmitteltemperatur für das Einschalten denn überhaupt erreicht wird.

So, jetzt ist das Problem gelöst.
Es war der Kühlflüssigkeitsdrucksensor. Dieser ist aber leider nicht einfach defekt und daher ausgefallen, sondern er zeigt den Druck im System bis 5 bar an und da bleibt er dann, obwohl auf der Hochdruckseite bereits 23 bar bestehen (den Druck teilt einem das Klimaservicegerät mit)
Somit wird der Klimalüfter auch noch nicht eingeschaltet.
Das ärgerliche daran ist, dass die Klimaanlage erst wieder vollständig mit Kühlmittel befüllt werden musste um das rauszufinden. Zum Wechseln des Sensors muss es aber natürlich wieder raus.
Das hätte man sich alles sparen können wenn die erste Werkstatt mich einfach gefragt hätte, statt vor der Türe warten zu lassen. Den Wert zeigt schließlich auch das Klimabedienteil an, ganz ohne SD hätte ich den Fehler sofort gefunden.

Was lerne ich daraus: erstens den Mechanikern in Zukunft über die Schulter schauen, weil die eben auch nicht alles Wissen und Können und zweitens dass ich bei Arbeiten an solchen Systemen einfach ein paar Euro mehr in die Hand nehme und solche Sensoren einfach in Zukunft gleich mit auswechsle. Das Auto ist schließlich inzwischen 25 Jahre alt.

Noch kurz zu dem angeschnittenen Thema Getriebespülung. Die Werkstatt, die jetzt auch die Klimaanlage mitmacht sagte mir beim Abgeben ebenfalls, dass mein Getriebe nicht mit Reiniger gespült werden darf/soll.
Aber sie machen es mit frischem Öl um das alte Getriebeöl eben rauszuspülen. Filter, Dichtungen etc. werden auch getauscht.
War auch ne ziemliche Brühe drin. Das konnte ich am Getriebeölmessstab sehen, den mein Auto noch drin hat.

Das sind doch mal erfreuliche Nachrichten!

Hast du auch einen Blick in die Ölwanne geworfen? Ich kenne die Prozedur des Ölwechsels beim 722.4/5 nicht, aber vermute mal, dass die Getriebe auch einen Filter und Magneten haben. Wie sah es damit aus?

Ja, da war auch Dreck drin. Halt wie so ein Ölbatz bzw. wie ein dickerer Schmutzfilm.
Filter und Magnet war wohl drin, hatte er aber schon rausgenommen und kommen neue rein.
Was ich vergessen habe zu schauen, bzw. zu fragen, ob der Wandler jetzt ne Ablassschraube hat, oder nicht (einfach aus Interesse)

Zitat:

@motorbiker schrieb am 10. September 2021 um 17:48:09 Uhr:


Der Klimatechniker begründete es so:
Wenn der Lüfter nicht läuft, bestünde die Gefahr dass das Kühlmittel nicht die normalen 23 bar, sondern deutlich mehr erreicht und dann ein Schlauch platzen könnte. Das wäre dann erstens gefährlich und zweitens würde dann 1kg Kältemittel unnötig in die Umwelt gelangen.
Als ich dann sagte, dass ich ja nicht so doof wäre und die Klimaanlage nicht normal benutzen würde, wenn ich das weiß, aber jetzt wenig Möglichkeiten hätte den Fehler zu finden, da ja ohne Kältemittel die Klimaanlage auch keinen Testbetrieb zulässt, zuckte er nur mit den Achseln und hat mir dann 100 Euro für die Arbeit abgenommen.

Das verstehe ich wieder nicht. 🙂 Du kannst das Klima nicht ausschalten? Für den Rest Ihres Lebens bei eingeschaltetem Klima?
Und der Klimaprofi weiß nicht, dass der Kompressor eine Sicherung hat?
Damit es nicht passiert ... Deshalb fragte ich - ich war gespannt, was ich hören würde. Ich sage es ungern, aber die Wahl der Klimaprofi war nicht sehr erfolgreich.
Was sind die nächsten Schritte? Für meinen Geschmack ist das schon lange her...

Doch, ich hätte die Klimaanlage über den entsprechenden Knopf am Bedienteil abgeschaltet. „EC“ steht drauf.
Aber jetzt bin ich in einer Werkstatt, die zwar fahrtechnisch auf der anderen Seite der Stadt liegt aber dafür scheinbar entsprechende Fachkenntnisse hat und auch ein SD.
Preise sind aber nicht wie beim Freundlichen sondern günstiger.

Zitat:

Was ich vergessen habe zu schauen, bzw. zu fragen, ob der Wandler jetzt ne Ablassschraube hat, oder nicht (einfach aus Interesse)

Da brauchst Du nicht zu fragen. Jedes MB-Automatikgetriebe hätte bis Modelljahr '99 eine Wandlerölablassschraube.

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen