- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- LT28/Karmann: Wie schnell?
LT28/Karmann: Wie schnell?
Hallo ins Forum,
hab mal ne Frage: Wie schnell fährt eigentlich so ein LT28/Karmann (Bj. 1993, VW LT 31 2,4 ltr. Turbodiesel, 95 PS)?
Wir planen nämlich, uns so ein schönes Ding anzuschaffen und da hätt ich gern gewusst, ob man vom LKW-Verkehr überholt wird, mitschwimmen kann oder sogar etwas schneller ist.
Danke & Gruß
Ähnliche Themen
14 Antworten
Re: LT28/Karmann: Wie schnell?
Zitat:
Original geschrieben von Verbraucher
Hallo ins Forum,
hab mal ne Frage: Wie schnell fährt eigentlich so ein LT28/Karmann (Bj. 1993, VW LT 31 2,4 ltr. Turbodiesel, 95 PS)?
Wir planen nämlich, uns so ein schönes Ding anzuschaffen und da hätt ich gern gewusst, ob man vom LKW-Verkehr überholt wird, mitschwimmen kann oder sogar etwas schneller ist.
Danke & Gruß
Bin einige Jahre so ein Mobil gefahren, LKW hängst Du locker ab. Fährt schon seine 110-120 km.
Achte unbedingt darauf ob Zahnriemen gewechselt wurden und mache auf alle Fälle eine Feuchtigkeitsmessung.
Wieviel km hat denn das WoMo auf den Buckel ?
Beschreibung:
EZ: 06.1993, VW LT 31 2,4 ltr. Turbodiesel, 70 KW (95 PS), 5,70 m lang, techn. zul. Ges.masse 3.200 kg, Leergewicht 2.590 kg, 175.800 km, 4 Schlafplätze, Servolenkung, Markise, Aussenstaufach, Fahrradträger, Heckleiter, Dachreling, Dachbox, Heckstützen, Vollautomatische Sat Anlage, L-Sitzgruppe, Längsbank, ISRI-Pilotensitze, Kühlschrank, Spüle, Herd, Umluftheizung, Warmwasser-Boiler, Nasszelle mit Cassetten-WC, etc.
Oder:
http://www.wohnmobil-galerie.de/page_deutsch/index.htm
(auf "bis 20.000,-" klicken)
Bei dem Laden mußt Du aber GANZ genau hingucken!
Ich war heute gerade da! Hätt ich das gewußt hättich mir den mal genauer angeguckt!
Ich hab mir mal einige Mobile da angeguckt, weil meine Eltern vielleicht mal was neueres haben wollen. Unseren Concorde haben wir erst seit Sommer letzten Jahres (woanders gekauft), und da hab ich mir mal vergleichbare Fahrzeuge dort (da stehen auch 3 Concorde!) angeguckt.....
2 sahen ganz OK aus, aber ein Concorde Bj. 1994 auf Iveco-Basis hatte einen Wasserschaden, davon stand nichts in der Beschreibung, und der Preis hat da schon mal garnicht drauf hingedeutet!
Über der Aufbautür ist dort das Bedienpanel für Elektrik etc., und der Wandbereich darüber bis zur Decke war total weich!
Das war der Bereich wo die Markiese draußen angebaut ist, und ich denke mal, die ist irgendwo nicht ganz so toll befestigt...
Ich hab schon von schlechten Erfahrungen mit dem Laden gehört....
Also auf jeden Fall einen Experten mirnehmen und GANZ genau hingucken!
Es könnte sein, daß bei dem Karmann einige Nähte der Außenhaut und am Übergang vom Fahrerhaus zum Aufbau mit Dichtmasse nachgearbeitet wurden, aber das kann ich nun nicht ganz genau sagen, ich glaube, da standen 2Stück (oder der zweite war bei einem Händler in Elmshorn, kann auch sein....)....
Auf jeden Fall die Nase ganz genau reinhalten, Feuchtigkeit kann man oft schon riechen, und genau die Bereiche um die Fenster herum und die Decke sowie die Breiche, wo die Wände aneinander stoßen, genau abtasten.
Ich wünsche Euch, daß das Fahrzeug absolut OK ist, die Motorisierung dürfte kein Problem sein! Ich hatte vor 12 JAhren auch mal einen LT mit der Maschine, allerdings als Kastenwagenausbau und nicht mit Alkovenaufbau, aber die Leistung war absolut OK und der Motor immer zuverlässig.
Gruß, Jens
die ganzen probleme mit wasserschäden hast du bei einem kastenwagen nicht.
LT 28 Karmann
Hallo Verbraucher,
vielleicht als Ergänzung zum schon Gesagten folgende zusätzlichen Aspekte:
-1995/1996 kam der neue LT raus; d.h. für die alten Teile werden die Ersatzteile zunehmend teurer. VW läßt sich die LT-Teile als Nutzfahrzeug-Teile gut bezahlen.Bei der Laufleistung "darf" auch mal mit einem defekten Zyl-Kopf gerechnet werden, der dann nicht ganz billig ist.
-Die Umwelt-Debatte in Europa wird schärfer. Einige deutsche und europäische Großstädte werden/wurden bereits zu Umweltzonen erklärt. Für die alten 6 Zyl. gibt es meines Wissens bisher keine vernünftige Nachrüstungsmöglichkeit.
Die Caravan-Verbände machen zwar Lobby-Arbeit wegen Ausnahmen; ob es hilft ist aber ungewiß.
In würde diese Aspekte in eine Kaufentscheidung einbeziehen.
Grüßle
Jazzer2004
bei dem Karmann musst Du schon ganz genau hinschauen. Ist nämlich kein Kastenwagen. Wasserschäden, speziell vorne im Alkoven, sind ein ganz häufiges übel.
Je nach Hinterachsübersetzung kannst Du auf der Autobahn gemütlich im Reisebustempo mitschwimmen. Die LKW und Gespanne überholst Du. Aber schnell ist anders. Der Verbrauch wird bei 14 Litern liegen.
Der ACL-Motor lässt sich auf S1 umschlüsseln, was die Steuer noch bis 2010 auf 280.- Euro drückt.
Grüße
Kai
Ich hatte auch mal einen, gibt nichts auszusetzen. Der Motor hat genug Leistung, um nicht mit den LKWs mitschwimmen zu müssen. Allerdings steigt ab 100km/h der Dieselverbrauch sprunghaft...
Grüße
Th.
Aha. Das sind ja viele konkrete Hinweise, vielen Dank.
Die Karmann-Variante ist im Moment ein Planspiel - grundsätzlich wäre mir ein LT 28 Florida mit 92 PS lieber. Okay, etwas weniger Platz, aber irgendwie scheinen die weniger Wasserschäden aufzurufen und flotter zu sein.
Schaun' wa mal - vor allem bei dem Hinweis auf den Händler ...
Na ja, beim Komfort beim Reisen ist der Platz in einem Alkovenmobil durch nichts zu ersetzen!
Alkoven ist schon absolut OK, nur eben trocken muß der Aufbau sein!
Karman hat ja auch keinen schlechten Ruf, es fahrne ja auch noch richtig viele wesentlich ältere Fahrzeuge davon rum...
Gruß, Jens
Zitat:
Original geschrieben von BadHunter
Na ja, beim Komfort beim Reisen ist der Platz in einem Alkovenmobil durch nichts zu ersetzen!
Alkoven ist schon absolut OK, nur eben trocken muß der Aufbau sein!
Karman hat ja auch keinen schlechten Ruf, es fahrne ja auch noch richtig viele wesentlich ältere Fahrzeuge davon rum...
Gruß, Jens
Stimmt nicht ganz, die Bei Karmann gebauten Distance Wide Gold haben fast alle Wasserschaden im Alkoven, gab da mal eine riesige Rückrufaktion,hat allerdings nicht viel gebracht, der nächste Reinfall war dann der neue Karmann mit GFK Aufbau, bekamen viele Fahrzeuge Risse. 1999 wurde dann die WoMo Sparte geschlossen. Die Lizenz wurde dann 2001 von Eura Mobil abgekauft und der Karmann wurde dann dort in besserer Qualität neu aufgelagt.
Aha, soooo genau kenn ich mich in der Masse der Karmann.Fahrzeuge nicht aus.....
Hab heute aber noch einen angeguckt, der schien mir wirklich in einem Super-Zustand zu sein! Hab auch nach Feuchtugkeit gesucht, auch im Alkoven, konnte aber keine Mängel finden...
Wer also genau sowas sucht: http://www.lundberg.de/fahrzeugbestand/
Da steht ein schöner Distance Wide zu einem wie ich finde akzeptablen Preis.
Gruß, Jens
Zitat:
Original geschrieben von BadHunter
Aha, soooo genau kenn ich mich in der Masse der Karmann.Fahrzeuge nicht aus.....
Hab heute aber noch einen angeguckt, der schien mir wirklich in einem Super-Zustand zu sein! Hab auch nach Feuchtugkeit gesucht, auch im Alkoven, konnte aber keine Mängel finden...
Wer also genau sowas sucht: http://www.lundberg.de/fahrzeugbestand/
Da steht ein schöner Distance Wide zu einem wie ich finde akzeptablen Preis.
Gruß, Jens
Das ist ein Gold, sieht gut aus, wobei bei dem Preis noch etwas nach unten drin sein muß.
Für diesen Preis sind diese vor ca.3 Jahren verkauft worden.
Nimm unbedingt Feuchtigkeitsmeßgerät mit, ganz wichtig unter den vorderen Alkovenfenster hat es bei jedem Genäßt.
war das Fahrzeug zur Rückrufaktion bei Karman
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 23. März 2007 um 14:35:59 Uhr:
Ich hatte auch mal einen, gibt nichts auszusetzen. Der Motor hat genug Leistung, um nicht mit den LKWs mitschwimmen zu müssen. Allerdings steigt ab 100km/h der Dieselverbrauch sprunghaft...![]()
Grüße
Th.