LSD Doors ,ja oder nein ?

VW Lupo 6X/6E

Hallo,
so da der winter ja vor der tür steht bin ich am überlegen was ich so an meinem gti noch so machen kann!spiele mit dem gedanken die lsd doors zu verbauen!hab das jetzt aufm treffen mal gesehen und da waren die ziemlich instabil!

was haltet ihr davon?

37 Antworten

nunja...rostschutz und fertig....was mich am meisten stören würde, ist die tatsache, daß die karosserie an der ganzen konstruktion leidet und man die sicherheit aufs spiel setzt!!!

würde ja zu gerne mal nen ordentlich crashtest damit machen 😁
die fallen durch....das weis ich, ohne ihn gemacht zu haben 😉

nebenbei...im rennsport sind flügeltüren verboten....die lamborghinis in der trophy müssen sogar umgerüstet werden....grund:
fahrer können nur schlecht geborgen werden und das crashverhalten ist katastrophal!!!

ich würd mal sagen sowas kann man machen bei lupos die nichts drin haben.

mal angenommen son alter 1.0 (AER/AUC) ohne elektr. fensterheber/seitenspiegel, diebstahlwarnanlage, ZV

bei mir wenn ich das machen würde ist ja an dem türkontakt die hydraulikpumpe angeschlossen die anfängt zu arbeiten wenn ich die tür öffne.

das problem ist. wie ich dann das kabel ziehen muss wenn die tür auf einmal nach oben aufgeht.

dann muss man das erstmal komplett umbauen. will ja auch nicht das man da son blödes kabel sieht (auch wenns nur 1-2 sind).

beim SDI wie bei t00i geht das ja ohne ding weil da soweit ich weiß nichts in der tür ist (also es führen keine kabel hinein)... na ja gut oder doch? :/ (ZV?).

wenn ja dann muss man das recht raffiniert lösen denke ich damit das am ende auch gut aussieht mit dem kabeln.
ich glaub beim neuerem lupo wird das eh nen problem weil die kraftstoffpumpe schon dann arbeitet, sobald man die tür öffnet (AUC)

na ja, ich mach das nicht, das einzige was ich mache ist nur noch nen dez. heckspoiler vom GTI (6ES) und schwarze scheinwerfer. dann ist das sowieso das maximum erreicht was "tuning" angeht beim Lupo 3L (6E).

gruss jan

ist aber meist so, das es 2 gruppen gibt, die die auf leistung machen sind mehr dezent und die ne komplettbehandlung haben, super tief, verspoilert bis zum.., etc. haben meist 50- 60ps.. ist natürlich nicht immer so - in diesem fall sinds ja auch bisl mehr und wie gesagt, jedem das seine..

also, wie gesagt, wenns gemacht wird - dazu kam ja bis jetzt so weit ich gesehen hab noch keine klare aussage, dann würde ich gern bilder sehen

@LupoR

Über Geschmack läßt sich prima streiten, über Deine anderen Aussagen weniger! Kontaktkorrosion ist Unsinn, die Scharniere werden (zumindest am Lupo!) ANSTELLE der originalen Scharniere verschraubt. Da wird nix "geschwächt". Ich rede jetzt nicht über den zu verschweißenden Uni-Billig-Ramsch. Das Zeug hat aber noch ganz andere Probleme....

Probleme mit der Fahrzeugelektrik gibt es auschließlich nur, wenn Steuerleitung der Türairbags verlängert werden. Das führt zu Fehlfunktionen und ist absolut tabu!! Alle anderen Kabel können verlängert werden.

Beim Crash entwickelt die Tür keineswegs ein Eigenleben, anderenfalls war die Befestigung konstruktiv schon Mist. Diese Beispiele fragwürdiger Scharniere kann der TÜV aber mittlerweile recht gut aussortieren. Und nach einem heftigen Crash hat die Feuerwehr geeignetes Werkzeug, um ins Fahrzeug zu gelangen. 😉 Das Beispiel mit den Lambos im Rennsport taugt für den normalen Straßenverkehr nicht.

Ich weiß nicht, woher Du die Geschichte mit der "Nichteintragungsfähigkeit wegen überschrittener Fahrzeughöhe" hast, aber das ist schlicht falsch. Da sind ganz andere Eckdaten für den TÜV entscheidend. Und ich hab schon einige Eintragungen solcher Scharniere hinter mir. 🙂

Ähnliche Themen

andre (lupor), jetzt kann ich aber nur lachen.
dass du keinen hehl draus machst, die lsd nicht zu moegen, ok.
aber deine argumentationen sind voellig an den haaren herbeigezogen.

elektronikprobleme? dann liegts am pfuschigen einbau.
der megane damals, das paradebeispiel, da war die einbauende firma schuld. ausserdem war der n prototyp.
ich hatte null komma null probleme mit dem kabelbaum (@jan: ja, auch ein sdi hat ne menge kabel in den tueren) und das auch als erstlingswerk der werkstatt.

ansonsten stimme ich kdh65 zu.
eintragung der lsd ist absolut problemlos.

gruss,
tom

beim lupo mögen sich evtl probleme mit der elektrik ja noch in grenzen halten....bei allem anderen mit richtigen can bus, kriegt man mehr probleme als einem lieb ist...glaubt mir 😉
sonst gebe ich euch hier recht!

das mit der kontaktkorrosion wurde mir von einem baugruppen ingenieur bei vw erklärt!
hängt damit zusammen, daß das scharnier..meist edelstahl....wobei ich mich dann wundern muss, warum es konserviert werden muss, weil edelstahl rostet nicht, mit dem phosphatisiertem und verzinktem blech der vw karossen nicht harmonisiert und es selbst durch den lack hindurch zu korrosionsbelastungen des rahmens kommen kann!

zum tüv:
die im schein festgelegte fahrzeughöhe darf in keinem betriebszustand überschritten werden...abgesehen, von dachaufbauten, alla ski und fahrradträgern, sowie dachboxen!!!
so steht es in der richtlinie....was ihr draus macht....keine ahnung 😉

zum sicherheitsaspekt sage ich nichts weiter....würde zu weit gehen, aber fakt ist, daß dieses konstrukt je nach aufprall, bedingt durch die größe des scharniers sicherlich in der lage ist, in den innenraum einzudringen...mal ganz zu schweigen von der späteren "bergefähigkeit".....den edelstahl in der dicke eines solchen scharniers lässt sich nicht gleich mit den mitteln aufbiegen, die bei normalen türen benötigt werden!!!

und motorsport und straßenverkehr passen sehrwohl zusammen...beide sparten innovieren neue sicherheitsrelevante teile und regelungen, die danach von der anderen sparte genutzt werden können!

Edelstahlscharniere am Lupo....ich mach mich naß! 😁 Wer erzählt denn solchen Quark. Das ist normales Stahlblech, bei einigen Fahrzeugherstellern auch mal Alu-Druckguß. Manchmal ist der Scharnierbolzen aus gehärtetetem Stahl, meißt aber nicht. Kommt drauf an, welches Teil zuerst nachgeben (einlaufen) soll, der Bolzen oder die Scharnierhälften.

Und Probleme bei can-bus-Systemen bekommt man auch nur bei den Steuerleitungen, wo die Impulse auf Kabellänge und -querschnitt abgestimmt sind (Airbag). Wo das nicht der Fall ist kann man problemlos verlängern. Vorausgesetzt natürlich, man weiß auch, was man da treibt. 😉

Die zitierte TÜV-Richtlinie bezieht sich auf Betriebszustände! Würde man mit geöffneten Türen fahren wollen, mag das stimmen!? Im Stand darf sich die Tür öffnen, wohin/wie hoch sie auch will. Dementsprechend "biegen" weder wir noch der TÜV irgendwelche Bestimmungen.

Und alle üblichen Lambodoorscharniere sind NICHT aus Edelstahl, also im Sinne von nichtrostendem Stahl. Es ist vergüteter (oder "veredelter"😉 Stahl, aber kein VA-Stahl.
Mach Dir mal keine Sorgen, im Schadenfall kommt man auch in ein Fahrzeug mit Lambodoors. Klar, das Scharnier gibt nicht so ohne weiteres nach, das Türblech aber schon... 😉

So wie LupoR Edition Zuffenhausen redet, fallen die Türen bei einem Crash doch sowieso schon ab bevor das Auto zum stehen kommt - somit sollte die Feuerwehr (was auch immer ihr mit der vorhabt) leichtes Spiel haben.
Und Zitat LupoR: "so steht es in der richtlinie" - Richtlinien - wie der Name schon erklärt sind eben nur Richtlinien und keine Vorschriften bei denen Ausnahmen nicht zulässig sind !

für die feuerwehr sind jegliche türen in "normalen" autos kein problem...auch nicht diese...die werden (insofern sie verkantet sind) mithilfe von spreizer bzw. rettungsschere und brecheisen aus den verankerungen gehebelt bzw. geschnitten m(mit dem spreizer innerhalb von sekundenbruchteilen)...und da hält auch kein gehärtetes stahl etc. stand...

ich glaub ich lass das mal mit den lsd doors und investiere lieber in mehr lesitung!

vielen dank trotzdem an alle!

ich finde diese lambodoors auch viel zu teuer. kostet über 1000euro son blödes kit dafür. ich glaub soviel geld würd ich dann doch wieder nicht dafür investieren. auch wenns gut aussieht 🙂.
plus einbau und so (wenn man es nicht selbst macht) ist man dann bestimmt bei so min. 1300euro.
selbst eingebaut hätt ich sowas nämlich nicht.

gruss jan

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


und ja, ich weis, daß es autos mit serienmäßigen flügeltüren gibt...nur ist bei denen die fahrgastzelle dafür ausgelegt...

So wie ich das verstanden habe, wollte der Threadersteller LSD-Doors verbauen. Dabei handelt es sich um Scherentüren, nicht um Flügeltüren.

Flügeltüren - an der A-Säule oder an der Dachkante zwischen A- und B-Säule befestigt?

Zitat:

Original geschrieben von MrNase


Flügeltüren - an der A-Säule oder an der Dachkante zwischen A- und B-Säule befestigt?

Flügeltüren --> an der Dachkante zwischen A- und B-Säule angeschlagen.

Scherentüren --> an der A-Säule angeschlagen.

Aber die LSD werden doch unterhalb der A-Säule angeschlagen wie ne normale Tür nur mit nem Schanier damit man sie nach oben wegklappen kann... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen