LPG und Motoröl

Hallo,

habe LPG ICOM-Anlage in meinem W203

Welches Motoröl wird bei LPG empfohlen?

Habe momentan MOBIL SHC Formula MB 5w-30 drin

20 Antworten

mobil 1 0w40 oder 5w50 das beste öl das zur zeit zu bekommen ist und was man dem motor antun kann auch im normalen benzinbetrieb

Schliesse mich meinem Vorredner an

Zitat:

Original geschrieben von w.master


Schliesse mich meinem Vorredner an

Ich fahre seit über 20 Jahren ausschließlich Liqui Moly, aber das ist wohl auch eher eine Glaubensfrage 😉

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von w.master


Schliesse mich meinem Vorredner an
Ich fahre seit über 20 Jahren ausschließlich Liqui Moly, aber das ist wohl auch eher eine Glaubensfrage 😉

Bin bei dem Hersteller auch hängen geblieben, deren Preise finde ich fair, der Rest ist oftmals eine große Frechheit.

Mfg Felix

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fliegerfelix


Bin bei dem Hersteller auch hängen geblieben, deren Preise finde ich fair, der Rest ist oftmals eine große Frechheit.

Mfg Felix

Vor Liqui Moly war unser "Familienöl" Castrol GTX2. Bis in dern 80ern zwei Motore am Scharzschlamm verreckt sind. (Mitsubishi L300 und Subaru Justy)

Zur Ölbelastung und Verschleiß.

Ich persönlich fahre billiges Öl und habe keine Ansprüche daran.
Allerdings mit einem Zusatz.

Lubrifin/Hexenfett:
nicht dass ich das Zeugs fresse oder dafür Werbung machen will, ich benutze es im Bootsmotor , in allen meinen Fahrzeugen und im Motorrad, selbst ins Automatikgetriebe kommt es rein.
Der Grund, ich hatte einen BMW im Kundenstamm mit einem 3.5 er Motor mit Kilometerstand von ca. 350 tausend.

Die Nochenwelle und Kipphebel waren krass eingelaufen, sie hätten unbedingt getauscht werden müssen.

Wir hatten einfach zu viel zu tun , Kunde wollte in Urlaub, alternativ bis zur Reparatur haben wir Lubrifin eingefüllt.

Motor lief wie am Schnürchen und noch weitere 100.000 bis zum Verkauf über die Grenzen ohne Reparatur.

Nachkontrollen haben ergeben, dass sich die Riefenbildung geglätten haben und kein weiterer Abtrag vorhanden.

Eine spätere Produkt-Vorführung mit einem Modell , das mit einem Elektromotor versehen ein glattes drehendes Metallrad ein weiteres durch Anpressdruck (Federwaage) antrieb , ergab erstaunliches.

Das getriebene Rad nahm über ein Ölpfännchen mein bestes Öl mit, die Federwaage konnte man belasten und hatte eine Kilopoundscala.

Bei 3,5 Meterkilogramm riss der Schmierfilm zwischen den beiden glatten Rädern, das getriebene Rad glühte, blieb stehen , bekam eine Eindellung an dieser Stelle.

Das schadhafte Rad wurde ausgetauscht gegen ein neues.

Im richtigen Verhältnis (ich habe aufgepasst) wurde Lubrifin in das Verbrannte Öl gegeben un die Prozedur wiederholt.

Endanschlag Fedewaage 36 Kilopound, die Räder glühten, aber kein Abriss und Stillstand.

Danach wurde das zuvor defekte Rad wieder eingesetzt mit gleichem Ölpfännchen (Verbrannt und Lubrifin) die Prozudur wiederholt, bis Endanschlag Fedewaage kein Abriss, die Eindellung glättete sich.

Ich bin schwer zu überzeugen, aber dies war überzeugend.

Im übrigen, ich verkaufe es nicht, ich benutze es selbst, oder wenn ich aus Zeitdruck zu faul bin schadhafte Hydrostößel zu wechseln , dann helfe ich schon mal einem Kunden gegen meine Geldbörse damit.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


mobil 1 0w40 ... auch im normalen benzinbetrieb

würde ich auch so bestätigen, dass man hier für wenig Geld (Internetkauf oder vor Ort),

eine sehr gute Qualität erhält. Vermutlich weit besser, als für den Motor nötig.

bei meinem V6 M112 kann ich damit mit Vlies-Ölfilter (heute Standard bei MB bei den V6 Benzinern)
auch ein verlängertes Intervall fahren (20tkm statt 1998 noch 15tkm Werksvorschrift).
Habe übrigens auch eine Icom, komme damit auf ein reales Service-Intervall nach Assyst-Rechner von 25-27tkm.

Was LiquiMoly betrifft, ist das m.W. eine reine Marketing-/Vertriebsorganisation, dh. man bezieht das Öl von hier:
http://www.meguin.de/meguin/web.nsf/id/pa_home.html
klebt ein neues, bekannteres Schildchen drauf, und der Preis steigt nochmal deutlich an.
Die Megol-Öle entsprechen teilweise wohl genau den LM-Ölen, mit anderem Namen, sind aber günstiger.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Zur Ölbelastung und Verschleiß.

Ich persönlich fahre billiges Öl und habe keine Ansprüche daran.
Allerdings mit einem Zusatz.

Lubrifin/Hexenfett:

Okay, will ich mal outen. Mein Liqui Moly hat das MoS2 schon ab Werk mitbekommen. Außerdem habe ich beide Audis mal mit Slick50 versorgt, beim Cabrio auch das Getriebe.

Das MoS2-Öl hat zu Käfer- und Karmann-Ghia-Zeiten für reproduzierbare Laufleistungen von über 250000km pro Käfermotor.
Slick50 scheint sich allerdings als Schlangenöl zu entpuppen.

Ich habe mir gerade mal die FAQ bei Lubrifin durchgelesen. Dass MoS2 den Ölfilter oder gar Bohrungen verstopfen soll, halte ich für ein Grücht. Das Problem ist bei mir nie aufgetreten, die Partikel sind viel zu fein dafür.

Um auf das Thema dieses Teilforums zurückzukommen: Ich bin der festen Überzeugung, dass mein Motoröl im Gasbetrieb weniger belastet wird als im Benzinbetrieb. Denn die Belastung mit unverbrannten Benzinrückständen entfällt ersatzlos. Mein Winterquattro hat normalerweise ein Ölwechselintervall von 15000 km. Nach 25000 km mit der ICOM (Umschaltung von Benzin auf gas nach 30 Sekunden) roch das Öl noch wie frisch aus der Flasche.

Zitat:

Original geschrieben von w.master


Schliesse mich meinem Vorredner an

Dito,M1 0W40😁

ich fahre im passat dass High Star 5w-40 aus dem Praktiker. zum Literpreis von 2,40€ dass wird bei mir alle 20.000km gewechselt (vw meint alle 15.000km), und der motor verträgt es deutlich besser als dass vw LL zeug, da hab ich ja öfter nachgefüllt als ich gefahren bin, dass ist gleich beim 1. wechsel nach dem kauf rausgekommen.

den ventildeckel hatte ich neulich auch mal herrunten, und muss sagen da drunter schauts noch super aus nach 120.000km LL-öl und 30.000km High Star.

in meinem alten E30 hab ich 8 jahre das MoS2 mit LPG gefahren, bis km stand 300 000. der motor lief wie 'ne eins, keine spur von ölbedingtem verschleiß. das MoS2 im öl hat mir sogar die maschine mal gerettet, als 100 km von zu hause eine leitung zum öldruckmesser geplatzt ist, und ich das nicht gemerkt habe.

Ich habe das Thema vor gut 1,5 Wochen auch versucht hier anzuschneiden, aber irgendwie erfolglos. Umso besser, dass es jetzt doch noch auf die Tagesordnung kommt.🙂
Ich bin durch VW an 507.00 gebunden, das ist 5w-30. Bei meiner letzten Inspektion wurde mir von VW auch 5w-30 eingefüllt, danach habe ich dann erst auf Gas umgerüstet.
Ich habe mir das Mobil1 ESP bestellt und hoffe, das alles gut damit klappt. Fahre die 1,6l Maschine als Benziner. Nen richtigen Verbrauch habe ich bisher nicht unbedingt festgestellt.

Gruß

Schnacke

Also, ich fahre das Öl welches im Motor drin ist und bei der Inspektion eingefüllt wird.
Werde dann, hoffentlich 😁, nach 500.000 km berichten wie es ausgegangen ist.
Gruß
Frank

Ich fahre meinen mit 5W-40 von Shell Helix.
Kostet bei Mr. Wash 44,49€ inkl Filter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen