LPG Tank problemlos ausbauen?
hallo,
hab im Sommer vor meine LPG-Flasche für paar Monate aus dem Kofferraum rauszunehmen. Weis vielleicht jmd ob man die problemlos abtrennen kann wenn die komplett leergefahren ist und vor allem ob man die dann wieder anschliessen kann und dann wieder volltanken? oder müsste da vielleicht etwas entlüftet werden oder sonsitges?
hab mir das mal genau angeschaut, bei mir ist sie mir 2 grossen Schellen befestigt, die hat man sofort runter und dann wieder drauf. Dann hab ich mir den Anschluss der Leitung an der Flasche angeschaut, der muss eigentl. auch leicht runterzuschrauben sein, und ich könnte die Flasche dann rausnehmen
grüße
Leventis
Beste Antwort im Thema
So macht man es auf jeden Fall nicht:
Es macht schon irgendwie Sinn dass sowas nur Experten, die entsprechende Schulungen gemacht haben, übernehmen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LPG-Tank ausbauen!' überführt.]
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AOmega
kann hier freundlicherweise jemand die kosten eines umrüsters für den aus und den einbau posten?
Da du in Polen umrüsten lassen hast und die Anfahrt zu deinem Umrüster für den Umbau zu weit ist hilft dir sicher gerne ein deutscher Umrüster in deiner Nähe:
Warum willst du eigentlich den Tank raushaben?
danke fürn link,ich kenn hier auch einpaar in der nähe, muss mal dort nachfragen wenns soweit ist
ausbauen will ich weil mich die anlage so langsam auf die nerven geht, ich find LPG ne gute sache, aber nicht für mein jetziges Auto (civic Vti).
Unter Vollast läufts nicht richtig da der verdampfer in oberen Drehzahlen ab 7000 nicht genug Druck aufbauen kann. Somit schalte ich bei schnellen fahren auf Benzin um. Und das Mehrgewicht im Kofferraum macht sich deutlich bemerkbar in sachen leistung/Fahrverhalten. Vielleicht hau ich noch die komplette Anlage raus nach ner Zeit oder bau die Flasche wieder ein wenn ich das Auto mal verkaufen möchte.
Bereut hab ichs trotzdem nicht weil ich die Anlage sehr günstig bekommen hab
Jetzt kommen wir der Sache nahe:
Die Anlage läuft nicht so wie sie soll.
Der Umstand, dass Dir bei hohen Drehzahlen der Saft ausbleibt ist ein klares Indiz für eine fehlerhaft abgestimmte Anlage. Das kann bei der Leistung eigentlich nicht am Verdampfer, sondern nur an den Komponenten oder der Einstellung liegen.
Gewicht spielt in den unteren Geschwindigkeitsbereichen eine Rolle, nicht aber bei höheren Geschwindigkeiten. Da zählt nur die Überwindung des Luftwiderstandes.
Eine LPG Anlage bringt wenig Zusatzgewicht auf die Waage, bei Dir vollgetankt vermutlich keine 60 kg.
Es erscheint mir sinnvoller, wenn Du die verwendete Anlage hier postest und nach einem Umrüster fragst, der sich damit auskennt.
Der kann die Umrüstung vermutlich noch zu einem erfolgreichen Abschluss bringen.
ich bin der Sache schon länger hinterher und das ist richtig, die Anlage war nicht richtig eingestellt.
Es ist eine sequentielle Zavoli Anlage. Ich hatte mir die Software dazu geholt und der Fehlerspeicher zeigte: zu mager, Druck zu gering
Mit Hilfe eines Breitbandgerätes eines Freunds und nem Gtech Pro als Leistungsmessung haben wir das Gemisch recht ordentlich eingestellt, es war vorhin wie gesagt viel zu mager unter Vollast. Der Druck am Verdampfer ist aber trotzdem zu niedrig, die Werte passen nicht wenn ich die von Zavoli vorgeschriebene sehe für 4Zylinder über 100KW. Somit habe ich Aussetzer bei Vollast, unruhigen Leerlauf nach beschleunigung,usw. Das Problem ist dass bei den älteren Verdampfern von Zavoli der Druck sich nicht verstellen lässt, bei den neueren schon. Dieses Problem wurde auch hier schon mal besprochen bei nem Topic wo es um die Zavoli Alisei ging. Geld in ein neuen Verdampfer zu investieren will ich auf gar keinen Fall.
Das Mehrgewicht merkt man bei höheren Geschwindigkeiten nicht das ist richtig, mehr beim Anfahren 1ter,2ter gang. Es ist trotzdem eine fühlbare beeinträchtigung wenn ich mein civic am Limit fahren möchte.
Vollgetankt dürften es ca. 70-80kg sein(ca. 30kg Leergewicht der Flasche und 53L LPG). Das Kurvenverhalten ist auch drastisch schlechter.
Da ich kein spritfressenden 6-8zylinder fahre sondern einen 1595cc, 1040kg schweren 4zylinder Sauger mit 178PS hält sich der Benzinverbrauch in Grenzen und das Geld was ich mir mit dem LPG spare isses mir nicht Wert. Wie gesagt, ich hatte die Anlage auch nur eingebaut weil ich das günstige Angebot damals bekommen hab (ca. 800€).
Vielleicht schliesse ich den LPG Tank nur übern Winter an und im Frühling dann immer raus. Deswegen will ich hier auch wissen wie das geht damit ich nicht jedes Mal zu nem Umrüster rennen will.
Ähnliche Themen
53 l LPG wiegen ungefähr 28 kg.
Davon abzuziehen sind dann min. 30 Liter Benzin, da man das ja nur noch zum Starten benötigt und keine 15 l Sprit mehr mitschleppt.
Also 22,5 kg abziehen.
40 kg für eine leere Anlage (Tank, Verdampfer, Steuergerät und Leitungen) machen bei 180 PS eigentlich "nichts" aus.
Allenfalls beim Anfahren, da läuft bei Deiner Nähmaschine aufgrund des geringen Hubraums und des Hochdrehzahlprinzips unter 1.500 bis 1.800 Umin aufgrund des fehlenden Drehmoments vermutlich weniger als bei einem 90 PS TDI.
Die 800 EUR waren unter Berücksichtigung des zu schwachen Verdampfers natürlich für die Katz.
Der Umrüster der Dir die Anlage eingebaut hat gehört erschlagen.
Billig ist eben teurer als preiswert. 😉
das ist richtig, aufgrund des geringen drehmoments merkt man das gewicht deutlich
und mit dem umrüster in Polen stimmt auch, aber damals hab ich keine ahnung davon gehabt.
Für nen 1,6L 110PSler wäre die Anlage aber optimal!
So gesehen könnte ich aber bei ebay noch einiges für die als gebrauchte bekommen, denn die ist nicht mal 2jahre alt, und die 800€ + fahrtkosten hab ich schon nach nem jahr drin gehabt
oder ich leg mir den LPG tank in den Keller bis das Benzin mal über 1,50 hochschiessen sollte...
@Ralfo1704:
Zitat:
Da du in Polen umrüsten lassen hast und ...
meinst du mich oder den initiator des freds - ich habe nicht in polen umrüsten lassen ... trotzdem eine reingeschluderte anlage ... ohne sinn und verstand eingabaut, der umrüster an der übernächsten ecke kann das bestimmt besser ... (ich weiche ab)
ein zylindertank im civic - da dürfte der kofferaum voll sein ;-)
umso verständlicher der wunsch des ausbaus auf zeit
Zitat:
Original geschrieben von Leventis
oder ich leg mir den LPG tank in den Keller bis das Benzin mal über 1,50 hochschiessen sollte...
Also in drei Wochen 😉
Sorry, das was du hier schreibst, ist doch nur herumdoktern an Symtomen. Verdampfer zu wenig Druck. Mensch - anderen rein und gut ist, den hast du schneller wieder drin, als du rechnen kannst.
Anlage selber eingestellt. Ha, Ha, Ha - sorry, wenn ich lache, aber wenn ich so deine vorigen Postings mal alle so durchsehe, dann hast du von Anfang an Ärger mit der Umbaukiste und wolltest ja unbedingt bei der EURO1-Anlage noch unbedingt sparen. Geiz ist halt nicht geil, sondern ärgerlich und teuer.
Und ob du die Kiste Bier beim Beschleunigen merkst, dass bezweifle ich auch stark. Auch wenn es dir einer für 10€ ausbaut, du bei der Kontrolle einfach sagst, ist zur Druckprüfung... Bei der nächsten HU heisst es: Austragen (50€?), Wiedereinbau mit Test (>200€) oder Autopresse. Du musst es ja wissen...
Trotzdem würde ich immernoch weitestgehend auf Gas fahren, besonders da, wo es für nichts unnötig Sprit kostet, z.B. in der Stadt.
PS: Schon mal daran gedacht, dass vielleicht auch nur die Zuleitungen verschieden lang und/oder zu lang sind? Und bei einem Verdamfer kommt weniger auf die Motorleistung, sondern auf den maximalen Spritdurchsatz an - man kann auch mehr Leistung mit weniger Sprit haben. Vergleich deinen Reisfresser nicht mit heimischen Motoren....
Zitat:
ein zylindertank im civic - da dürfte der kofferaum voll sein ;-)
hm,eigentl gar nicht,mein kofferraum ist um einiges größer als der eines 3er BMWs
@Fubbel: auch wenn dein posting hier komplett out of topic ist, aber trotzdem, keine angst das mit der HU bekomm ich schon hin, und ja, die Leitungen am Verdampfer sind auch zu klein, bei den neueren hat Zavoli größere verwendet
Zitat:
Vergleich deinen Reisfresser nicht mit heimischen Motoren....
un über deine tolle äusserung kann ich nur lachen, Honda hat 1990 schon ne technik entwickelt die bmw nach 10jahren es nicht in der reihe brachte die standhaft umzusetzen
@All:bis jetzt kam noch kein einziger post der wirklich ne Antwort auf mein Anfangsfrage gab, bitte wieder zurück zum thema
Leventis,
du hast hier mehr Hilfe bekommen als Du bislang bemerkt hast.
Du bist einfach beratungsresistent.
Mit Pech fliegt Dir bei der Aktion Tankausbau Dein Reisfresser um die Ohren.
Das war die mehrfach erteilte Antwort zur Ursprungsfrage.
Fubbel fährt einen Hybrid mit LPG.
Also ebenfalls einen Reisfresser. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Leventis
auch wenn dein posting hier komplett out of topic ist
Seh ich zwar nicht, aber auch egal...
Zitat:
Original geschrieben von Leventis
über deine tolle äusserung kann ich nur lachen
Solltest du ja eigentlich, hast es aber nicht verstanden, dass ich dir sagen wollte, dass unsere(!) Reisfresser trotz höherer Leistung auch mal weniger verbrauchen, als heimische Fahrzeuge und daher kleinere Verdampfer ausreichen können.
Zitat:
Original geschrieben von Leventis
@All:bis jetzt kam noch kein einziger post der wirklich ne Antwort auf mein Anfangsfrage gab, bitte wieder zurück zum thema
Kurz und bündig: Lass es einfach sein, es macht keinen Sinn, wenn du dir Option "Wiedereinbau" offen halten willst. Entweder komplett raus und vielleicht verscherbeln oder koplett drin lassen. Du hast nur ein einziges Argument gebracht. Das mit dem zusätzlichen Ballast. Die 20kg sind wirklich irrelevant.
Hört sich so an wie: "Hilfe, mein Auto zieht nicht mehr, wenn es dreckig ist". Das sind aber nicht die 2 kg Dreck, sondern der Cw-Wert...
Was kann man sonst dazu sagen? Fahr mit halbvollen Benzintank? Verkauf dein Auto und kauf dir ein neues?
Vielleicht noch das: Das Restgas ist ein Raketenantrieb für den Tank, nicht Feuer ist gefährlich. Es ist die Gasausdehnung. Lass en Feuerzeug oder eine Dose Haar-Spray in der Sonne liegen, bis die Hülle leicht undicht wird, dann explodiert das ganze... An einer Propanflasche darfst du auch nur hinter dem Druckminderer ran. Davor ist lebensgefährlich.
Solltest du die Finger in der Nähe haben, falls es undicht wird, dann frieren die dir in Sekunden ab. Kennst es vielleicht vom Gastanken, wenn der Verschluss nicht richtig drauf ist. Da heisst es auch: nicht anfassen, sonst Finger/Hand ab. Verbrennungen können heilen, Erfrierungen werden amputiert...
Es ist nicht schwer, aber gefährlicher als ein Elektrokabel selbst zu verlegen (auch verboten) ...
deswegen hatte ich auch vorhin geschrieben dass ich das mit dem restgas nicht wusste und mal zu einem umrüster gehen will und fragen was er für das abklemmen verlangt und dabei genau schauen wie er dabei genau vorgeht um es hier zu posten.
Besser so - sorry, wenn ich das überlesen habe...
Er wird aber folgendes machen: Hahn zu, Verschlüsse vorsichtig auf und Tank raus 😉 Er weiss aber, was er macht, falls es doch zischt und das wirst du nicht sehen, da es normalerweise nicht zischt... Läuft genauso ab, wie bei der 10-jährigen Druckkontrolle, nur ohne Wiedereinbau...
Zitat:
Original geschrieben von Leventis
deswegen hatte ich auch vorhin geschrieben dass ich das mit dem restgas nicht wusste und mal zu einem umrüster gehen will und fragen was er für das abklemmen verlangt und dabei genau schauen wie er dabei genau vorgeht um es hier zu posten.
Fragst du den Umrüster auch, was er für das richtige Einstellen der Anlage verlangt?
Kann immer noch nicht verstehen, daß du freiwillig Benzin tanken willst...
Original geschrieben von Leventis
@All:bis jetzt kam noch kein einziger post der wirklich ne Antwort auf mein Anfangsfrage gab, bitte wieder zurück zum thema
wenn die Kabel vom Multivalve ab sind ist der Tank zu.Beim Abschrauben der 2 Leitungen entweicht nur das Restgas in den Leitungen.
Wenn Du den Tank selber wieder einbauen willst ist es zu empfehlen vorher die genaue Einbaulage zu markieren.Die Dichtheit der Leitungen mit Lecksuchspray überprüfen