LPG oder CNG was ist besser?
Schon einige Male habe ich darüber nachgedacht umzurüsten, aber irgendwie hat sich´s nie gerechnet. Auto zu alt, zu wenig Jahresfahrleistung, keine Gastankstelle in der Nähe usw.
Ich besitze nun einen Espace JK 2,0T Bj 2003 und bin mir nicht sicher ober der Umbau mit einem Turbomotor technisch sinnvoll ist. Bei nur ca. 15 000 km pro Jahr amortisiert sich der Umbau voraussichtlich erst nach mehreren Jahren.
Mein Mazda MX5 ist noch EURO 1, schon 15 Jahre alt, und läuft nur etwa 10 000 km/Jahr. Da wird die Rechnung so wie so eher gegen einen Umbau ausgehen.
Dazu kommt dann noch das Risiko/die Frage, wie ich als Gasfahrer steuerlich künftig behandelt werde?
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von onrap
Willst du vom Erdölmulti weiterhin abhängig sein -> LPG
Willst du endlich von (verdammte) Erdölmultis UNabhägig sein -> CNG
Das ist totaler Quatsch- LPG ist ein Nebenprodukt das bei der Erdöl und Erdgaserzeugung anfällt- da hast du keine Abhängigkeit (zumindest was die nächsten 50 Jahre betrifft).
LPG wird es auch in Zukunft als "Bio-LPG" geben, also sehe ich da keinen Unterschied zwischen LPG und CNG.
Zitat:
Original geschrieben von onrap
Ist klar, ein Umrustfahrzeuge ist natürlich LPG günstiger dran, da stimme ich natürlich zu.
Ausserdem baut stetig Erdgastankstellen immer weiter zu. Bis Ende 2006 sind ca. 700 Erdgastankstellen, 2007 soll nun 1000er Marke durchbrechen....
das ist ja ein Witz zu den 2266 LPG-Tankstellen und ich bis sicher das es im diesen Jahr 3000 werden, dann braucht man nicht mal mehr ein Navi um eine zu finden
trotzdem fährt man mit CNG immerhin die 100km nochmal einen Euro günstiger als mit LPG; mit LPG kann man in Zukunft nichtmal mehr mit den Dieselmotoren mithalten, weder vom 100km Verbrauch noch vom CO2 Ausstoß um den sich ja anscheinend jetzt alles dreht,lol.
Die dt. Autobauer samt regierung werden schon schön auf ihr Dieselzugpferd aufpassen (Steuerbegünstigung für Diesel) und mit der Bluetech Motoreninitiative auch die Ami´s überzeugen falls die Hybrid´s da drüben nicht vorher denen den Rang ablaufen😁
zudem werden kaum LPG Wagen neu angeboten dafür kommen aber evtl sogar bald die ersten FSI´s mit CNG und dann ist LPG eigentlich nur noch was für olle Spritschlucker die weitergefahren werden sollen; weniger wegen der Umwelt als vielmehr viel PS noch einigermaßen bezahlbar zu bewegen.
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
zudem werden kaum LPG Wagen neu angeboten
Ja? Wie kommst du darauf?
Ich habe auf meiner Seite 10 Hersteller die Autogasfahrzeuge ab Werk anbieten (also insgesammt ca 35 Modelle) aufgelistet und 3 Hersteller die die Nachrüstsätze für Ihre komplette Flotte freigegeben haben.
Man darf nicht vergessen, dass 2018 erst letztes Jahr beschlossen wurde (vorher war ja das drohende Ende 2009 vor dem jeder Angst hatte) so schnell können manche Hersteller auch nicht reagieren...Opel war da meiner Meinung nach mit seiner Reaktion schon ziemlich schnell.
Ähnliche Themen
An alle zuversichtlichen LPG-Fahrer,
um mich glaubwürdiger zu machen, nenne mal die
Links, über den möglichen Bio-Autogas....
Hallo Freunde,
ich danke Euch allen für Eure interessanten und aufschlussreichen Tipps und Meinungen.
Zitat:
Original geschrieben von onrap
nenne mal die
Links, über den möglichen Bio-Autogas....
Momentan nur ein paar Threads weiter:
http://www.motor-talk.de/t1378533/f258/s/thread.htmlZitat:
Original geschrieben von onrap
um mich glaubwürdiger zu machen
Dich glaubwürdiger zu machen?
Du hast in nur wenigen Beiträgen soviel Unsinn geschrieben, dass das so einfach nicht gehen wird ...
Ich schreibe keinen Unsinn, punkt!
Ich kann über Autogas noch nicht überzeugen, da die meisten (von euch) angegebenen Autogas-Webseiten einfach nur "PRO-AUTOGAS"-Berichte, das merke ich sofort.
Ausserdem gibt es nur einen einzigen "PRO-AUTOGAS"-Webseite, die über die Fortschritte zum vermeintlichen Bioautogas berichten. Aber sonst nicht weiter, warum stehen dann keine weiteren überzeugende Berichte über möglichen Bio-Autogas? Das genau will ich wissen!
Nun lese ich von anderen neutralen Webseiten (z.B. BUND, ADAC und vieles), die berichten wieder etwas anders. Ausserdem gibt es die ersten Biogas-Tankstellen, einige davon auch in München (in Kürze eröffnet), diese haben bereits umgesetzt und baut weiter auf, aber wo bleiben die Bio-Autogas-Tankstelle....?
DAS IST DER GRUND, warum ich nicht ganz überzeugen kann!
Natürlich werden Autogas weniger Abgase produziert...
aber CO2-Abgas nur max. 10% weniger als normalen Benziner ist mir einfach zu lasch! Erdgas erreichen noch weniger CO2-Emission....
Ausserdem kann ich mit DIESEM FORUM "ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE" nicht weiter diskussieren, weil ich schon merke, das diese Forum einfach keine "Alternative Kraftstoffe"-Forum, sondern ein reines Autogas-Forum......da bin ich echt enttäuscht, da jeder gegen Erdgas, aber dafür Autogas.......
Nun, höre ich mit diesem verdammten Pro-Autogas-Fourm auf....und tschüss!
Macht echt Spaß mit Pro-Erdgasfahrern zu diskutieren, weil die so oft die Fakten so hindrehen wie sie es brauchen:
Meiner Meinung nach leider schon.Zitat:
Original geschrieben von onrap
Ich schreibe keinen Unsinn, punkt!
Dann sag mir mal warum auf der von dir zitierten Seite erdgasfahrzeuge.de nichts über Pro Autogas steht?Zitat:
Ich kann über Autogas noch nicht überzeugen, da die meisten (von euch) angegebenen Autogas-Webseiten einfach nur "PRO-AUTOGAS"-Berichte, das merke ich sofort.
Das ist ein top-aktuelles Thema- vor 1 Jahr hiess es noch, dass Autogas nur bis Ende 2009 steuerbegünstigt ist- deshalb haben alle Firmen Autogas als ein Nischenprodukt gesehen und alle Pläne gestoppt.Zitat:
Ausserdem gibt es nur einen einzigen "PRO-AUTOGAS"-Webseite, die über die Fortschritte zum vermeintlichen Bioautogas berichten. Aber sonst nicht weiter, warum stehen dann keine weiteren überzeugende Berichte über möglichen Bio-Autogas? Das genau will ich wissen!
Auch beim BUND, ADAC und wie sie alle heissen arbeiten nur Menschen, die die Informationen auch erst bekommen und an die entsprechende Abteilung weiterleiten müssen (Stichwort- die linke weiss nicht was die rechte macht- was jeder von großen Unternehmen her kennt.Zitat:
Nun lese ich von anderen neutralen Webseiten (z.B. BUND, ADAC und vieles), die berichten wieder etwas anders.
Ich musste z.B. den Ford und Opel Kundenservice anschreiben, dass sie Autos mit Autogas im Programm haben- die wussten das selbst nicht weil sie ihre eigenen Pressetexte nicht lesen!
Daran wird noch geforscht- Grund siehe oben.Zitat:
Ausserdem gibt es die ersten Biogas-Tankstellen, einige davon auch in München (in Kürze eröffnet), diese haben bereits umgesetzt und baut weiter auf, aber wo bleiben die Bio-Autogas-Tankstelle....?
Macht ja nix- jeder kann seine eigene Meinung gerne behalten. Du kannst ja gerne mit deinem Bio-Erdgas fahren und wir fahren mit undserm Autogas (das als Nebenprodukt bei der Erdöl und Erdgasförderung anfällt) und meiner Meinung nach die aktuell beste Alternative ist da es abgefakelt werden muß wenn es nicht verwendet wird.Zitat:
DAS IST DER GRUND, warum ich nicht ganz überzeugen kann!
Nein es gibt eine Minderheit, die pro Erdgas ist aber die bleibt lieber in ihren pro-Erdgas Foren, da ihnen dort keiner widerspricht.Zitat:
Ausserdem kann ich mit DIESEM FORUM "ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE" nicht weiter diskussieren, weil ich schon merke, das diese Forum einfach keine "Alternative Kraftstoffe"-Forum, sondern ein reines Autogas-Forum......da bin ich echt enttäuscht, da jeder gegen Erdgas, aber dafür Autogas.......
In dieser Debatte sind die Fronten leider ziemlich verhärtet. Auch bei den LPGlern gibts einige Unverbesserliche, die Erdgaslösungen anscheinend aus Prinzip ablehnen.
Aber letzten Endes ist die Frage, was besser ist, nur individuell zu beantworten. Eine allgemeine Aussage ist gar nicht möglich. Dazu muss man sich nur mal die einzelnen Faktoren anschauen, die bei der Betrachtung beider Alternativen auftauchen:
- Kosten insgesamt (Spritkosten und Umbaukosten)
- Reichweite
- Tankstellennetz im In- und Ausland
- Umweltbilanz
- Platzeinbußen im Innenraum
- Leistungsverlust und generell Motorleistung
Das sind die wesentlichen Faktoren dieser Diskussion. Dazu kommt noch die erheblich wichtige Frage, ob man das alte Auto weiter fahren oder einen Gebrauchten kaufen möchte oder ein neues Auto haben will.
Demjenigen, dem es aussschließlich um Umwelt- und Kostenaspekte geht, der fährt meistens mit CNG tatsächlich (etwas) besser.
Das ganze kann sich für denjenigen aber schon wieder umdrehen, wenn er 20 km Umweg und mehr fahren muss, um zur nächsten CNG Tanke zu fahren.
Wenn man die obigen Faktoren insgesamt heranzieht und CNG und LPG miteinander vergleicht, so steht es derzeit im "Duell" zwischen den Gassorten 4:2 für Flüssiggas, je nach Region (Nähe Holland z.B.) sogar 5:1, da man hier für unter 50 Cent tanken kann. Und dem wird nicht mal der eingefleischteste CNGler, der noch über einen Hauch Objektivität verfügt, widersprechen.
Durch die aktuelle Entwicklung hin zu direkteinspritzenden Motoren könnte sich das ganze aber wieder zugunsten von CNG drehen, vor allem wenn es die Autoindustrie mal gebacken bekommt, auf CNG optimierte Turbo-Benziner mit intelligenten Tanklösungen anzubieten.
eben, und es stimmt schon das hier im Forum weit mehr LPG propagiert wird als alles andere.
Nicht sehr tolerant und evtl. auch zu kurzsichtig.
die meisten menschen werde das was sie haben gut reden ! ist so !
LPG
- 2200 Tanken
- preise in D ca 50-70 cent pro Liter
- 20-25% mehrverbrauch
- relativ günstige preise beim nachrüsten
- 10% weniger CO2
- kaum platzbedarf
- fast jedes auto nachrüstbar
- reichweite fast = benzin
CNG
- 700 tanken
- preis pro Kg ca 90 cent = ca 55-60 cent pro liter (äquivalent) umgerechnet
- weniger Motorleistung
- 20% weniger CO2
- großer platz bedarf bei nachrüstung
- schon vom werk aus umgerüstet auf CNG
- modelle mit unterflurtank
- geringe reichweite
Diesel
- überall tanken
- preise schwankend
- wenig verbrauch
- relativ dreckig (die neuen werden besser)
- große reichweite
die vor und nachteile kann sich jeder selbst raussuchen, ich habe mich nur für LPG entschieden weil ein Benziner schon da stand und die umrüstung MICH nur 1200€ gekostet hat und der liter bei mit für ca 53 cent zu haben ist.
ich hätte auch ein CNG genommen wenn es ab werk autos gäbe die mich ansprechen. nachrüstung CNG kam für mich nicht in frage.
diesel , als ich mein auto gekauft habe waren die mit DPF noch kaum da bzw zu teuer.
So und so ähnlich sah es auch bei mir aus.
Diesel kam für mich nicht in Frage.
Stinkend und rappelnd.
Blieben CNG und LPG.
Bei meinem Anforderungsprofil fiel die Entscheidung sehr schnell für LPG.
CNG wäre vor Ort auch unwirtschaftlicher gewesen.
Im Ergebnis sind beides saubere Brennstoffe, die Unterschiede aus Sicht der Umwelt eher marginal.
Erklärte man in D zunächst LPG für die Industrie zu benötigen (und man hat immer noch so viel, dass man es als Abfall abfackelt), wird Heute die Umweltsau durchs Dorf getrieben und morgen kommt ein anderes Märchen auf den Tisch.
CNG ist bekanntlich an den Rohölpreis gekoppelt.
Deswegen wird auch der Preisvorteil zu LPG immer kleiner!.
Bei CNG dürfen zwei Dinge nicht vergessen werden:
Stauvolumen:
1 kg CNG benötigt trotz 200 bar ~ 6 Liter Volumen.
Unter Berücksichtigung der Energiedichte bedeutet das immer noch, das man im Vergleich zum Benziner für die gleiche Reichweite die 4-fache Tankkapazität benötigt.
Flächendeckende Versorgung:
LPG-D-Karte
CNG-D-Karte
Dort wo keine Pipeline vorbeikommt und kein Gasnetz gespeist wird herrscht CNG-Ebbe.
In ländlichen Gegenden gibt es richtige Versorgungsprobleme.
Da kommt dann auch kein CNG-Laster vorbei, aber vielleicht wird der noch erfunden ...
ich war letztens in münchen und dort habe ich dann LPG für 67-69 cent getankt also dort würde ich mir ein LPG auto grundlich überlegen. die preise scheinen da nich so toll zu sein. dort wäre vielleich ein CNG auto besser aufgehoben .