LPG oder CNG
Hallo Gaserfahrer!!!
Sorry wenn ich einen neuen Fred eröffne!
Bin bei der Entscheidung CNG/LPG bei meinen Neuwagen Hugo!
Bin heute meine Umgebungstanken abgefahren
(leider noch mit der Luxuxbrühe)
Bei mir in A € 1,369
LPG ist mit € 0,67 angeschrieben
CNG ist mit € 0,937 angeschrieben
10 km von mir daheim!
Meine Unwissende Frage (da ich noch "Gaserneuling" bin)
wie ist der Verbrauch bei LPG und bei CNG?
Angebote sind aus der Tschechei!
LPG wird soweit ich mich erkundigen könnte mit Liter angegeben,
CNG mit Kg.
Wie kann ich jetzt CNG und LPG vergleichen?
Lohnt sich der Umstieg auf CNG trotz ca. 1/3 Mehrkosten ?
Wie weit kommt man im "Durchschnitt" mit LPG und CNG ?
Viktor
Beste Antwort im Thema
Och, nicht schooon wieder .... 🙁
Hugo = VW Caddy?
Den Caddy wie auch Touran gibt es ab Werk mit CNG, wobei der Caddy eine Flasche mehr drunter hat und die Reichweite auf über 400 km anwächst.
Der CaddyMaxi-EcoFuel hat nochmal eine flasche mehr drunter und reichweiten von 500 km sind realistisch.
Jedoch wiegen diese Flaschen einiges und dadurch ist der 80kW-Motor schon gut gefordert.
Eine Nachrüstung von CNG kommt überhaupt nicht in Frage, da die CNG-Motoren dafür ausgelegt sind und Benzinmotoren massiv Leistung verlieren. Der 1.6er im Touran und Caddy wird dadurch deutlich schwächer als der werkseitig ausgelieferte EcoFuel.
Außerdem wirst Du nachträglich umgerüstete Autos nur mit großem Preisabschlag los, die EcoFuelfahrzeuge wirst Du in wenigen Jahren mit nur geringem Wertverlust verkaufen können.
Der Wertverlust greift auch bei einem nachträglich umgerüsteten Neuwagen zum LPG-Fahrzeug!
Vergiss auch nciht den Garantieverlust bei einer Umrüstung!
Gerade beim Caddy erreichst Du mit der nachträglichen LPG-Lösung und der werkseitigen CNG-Lösung die gleichen Reichweiten.
Zu den Kosten je 100 km kann man das ungefähr so vergleichen:
Benzin: 14 Euro/100km
Diesel: 9-10 Euro/100km
LPG: 8 Euro/100km
CNG: 7 Euro/100km
... der "Verbrauch" ist kaum vergleichbar, da CNG in kg abgerechnet wird und LPG einen mehrverbrauch gegenüber Benzin aufweist, jedoch deutlcih günstiger ist.
Du kannst also ausschließlich über die Kosten je 100 km einen sinnvollen Vergleich anstellen.
... und die oben genannten größenordnungen treffen es in der Regel recht gut.
Mein Tipp: Caddy EcoFuel
Gruß, Frank
22 Antworten
Natürlich kann man CNG verflüssigen.
Auf diese Art wird der größte Teil transportiert, dort, wo keine Land-Pipelines existieren
Von Alaska und im Nordmeer fahren die dicken Pötte mit LNG in den Süden, LNG ist "liquid Natural Gas" also verflüssigt bei ca -160Grad unter Druck versteht sich. Der verdampfende Teil dient zumSchiffsantrieb (Gasmotor, Dampfturbine) und die Verdampfungskälte kühlt den großen Rest des LNG-Bottichs etwas ab.
Aber alles nix fürs Auto.
Nee, CNG macht heut wenig Sinn, zu wenig Tankstellen seit 2004 stagnierend bei 700. Als kleine Elektrofirma in Gelsenkirchen vielleicht, aber bitte - zum Fahren "über Land" oder gar über Ländergrenzen - einfach albern.
Wozu eine kastrierte Krücke mit einer Wendigkeit eines Elefantenarsches anschaffen, wo ich gerade so eine Handtasche "zuladen" kann, aber nur, wenn der Schulranzen der Tochter rausfliegt - Blödsinn.
Fahre seit 2004 150.000km LPG -Autos durch Europa und mußte nur einmal in der Schweiz 150km auf Benzin fahren, weil die keins haben (heute ca 20 Tanken im Land). Mit CNG wär ich nicht mal in die Schweiz gekommen, ohne Riesenstrecken auf Benzin zu fahren - also was solls.
Zitat:
In Österreich muß man jedes Jahr zum Pickerl ( Überprüfung ) fahren.
Gibt es für die Gasanlage ein eigenes Pickerl?
Wenn ich einen VW habe muß ich dann zum jährlichen Pickerl zum VW fahren,
und zusätzlich zum Umrüster zur Pickerlüberprüfung,
oder wie sieht es hier aus???
@viktor12v
Die wiederkehrenden Gasanlagenprüfungen GWP alle 2 Jahre beim TÜV, Dekra oder KÜS zusammen mit der Hauptuntersuchung.
Hier wirds du nicht viele Österreicher mit Gas finden, bei nur 11 Tankstellen
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?language=de_DE
Ob dein Motor gasfest ist, kann man in der BOREL-Liste nachsehen
Borel The Green Way
In der Borel The Green Way - Liste könnte ich leider keinen Caddy finden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Motorkennbuchstabe ist bei mir BUD
11 LPG-Tanken in A sind wirklich nicht viel, aber ich habe ja das Glück, gleich neben der Grenze zu CS zu wohnen, da habe ich in 10-15 km Entfernung 7 Flüssiggas-Tankstellen.
@Ramses297
Das mit der Spritze ist ein guter Vergleich!
Es war nur eine theoretische Frage.
Theoretisch müsste doch auch Erdgas bei einen gewissen Druck flüssig werden.
Praktisch wird das nicht rentabel und auch techn. nur recht schwer zu bewerkstelligen sein.
Viktor
Nach meinem Kenntnisstand gib's den Caddy seit Kurzem auch ab Werk (OEM) mit LPG. Allerdings zu einem, sagen wir mal *äham*, ...-Preis! Dafür aber auch mit voller Garantie.
Quelle der Info: Hr. Holzmann, www.schroeder-team.de, NL Bielefeld Sennestadt
Gruss,
Ralf aka Njumaen.
Ähnliche Themen
Kann leider die Seite nicht aufmachen!
Wieviel Startbenzin habt Ihr durchschnittlich auf 100 km?
Viktor
Hallo viktor12v!
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Theoretisch müsste doch auch Erdgas bei einen gewissen Druck flüssig werden.
Nein, das ist ja der Witz!
Oberhalb einer bestimmten Temperatur wird das Gas bei noch so hohen Drücken nicht mehr flüssig. Die Situation, die Audi-gibt-Omega geschildert hat, spielt sich bei tiefen Temperaturen ab - also unterhalb der kritischen Temperatur!.
Wäre das anders, dann könnte man es auch nicht beliebig komprimieren!
Hier wird das wunderbar beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kritischer_Punkt_(Thermodynamik)
Allerdings weiß ich nicht, wie es sich bei astronomischen Drücken verhält.
Angeblich liegt der Wasserstoff auf dem Planeten Jupiter aufgrund des immensen Drucks in metallischer Form vor - ob flüssig oder wie auch immer, fragt mich nicht! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Wieviel Startbenzin habt Ihr durchschnittlich auf 100 km?
Entschuldige bitte! Aber diese Frage ist nicht sinnvoll, bzw. es gibt darauf keine sinnvolle Antwort!
Das kommt nämlich auf die gefahrenen Distanzen an.
Wenn Du nur Kurzstrecken fährst, so daß die Anlage gar nicht in den Gasbetrieb umschaltet, dann verbrauchst Du nur Benzin.
Fährst Du nonstop, dann tendiert der Benzinverbrauch auf 100km gegen null.
Und wieviel Benzin bis zum Umschalten verbraucht wird, kommt auf den Gasfuß, aber auch auf die Außentemperatur an.
Alles Gute!
Ramses297.
P.S.: Habe mir gerade noch einmal das Phasendiagramm angeschaut.
Man kann bei Umgebungstemperaturen Erdgas zwar nicht verflüssigen, offenbar aber zu einem Feststoff komprimieren. Ich glaube nicht, daß dies nur beim Kohlendioxid funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
....Wieviel Startbenzin habt Ihr durchschnittlich auf 100 km?
Viktor
Hi Viktor, die Frage kann man schon kanalisieren. Wenn die Umschalttemperatur sehr hoch eingestellt ist (Kühlwasser 50 Grad) dann wird es logischerweise länger dauern als bei Anlagen, die bei 20 Grad umschalten. Aber nicht jeder Verdampfer kommt mit 20 Grad klar, produziert zu wenig verdampftes Gas und es fängt an, zu ruckeln, sog. "Magerruckeln". Naja, es gibt auch richtige Anlagen 😉 , die können sogar mit Gas auch kalt starten, nach entsprechend professioneller "Behandlung", bei mir schon 130.000km - hab nie einen sooft prognostizierten Membranriß gehabt. Spart auf 100.000km ca 750l Benzin, die selbst in Austria oder bei Pepik rd 1300€ kosten.
Bin ich zu arm für solche Verschwendung 😁
Danke für Eure Antworten
Mir war schon klar das die Frage über das Startbenzin nur grob geschätzt werden konnte!
Viktor