LPG oder CNG Fahrzeug -Vor- und Nachteile Unklar
Da ein Jobwechsel vor der Tür steht denke ich über einen Autowechsel auf etwas sparsames nach. Im Moment fahre ich einen Lancia Y 86PS 1997. Habe zwar alles an Reperaturen machen lassen und er hat auch erst 60.000km runter, aber dennoch überlege ich einen anderen Wagen zu nehmen. Verbrauch ca 7Liter Super (nicht E10 freigegeben).
Die Strecke ist 120km täglich (60km hin und zurück) reine Autobahn (5km Budesstraße). München Richtung Salzburg.
Personengröße sollte min 2. sein (der Smart CDI fällt aus da ich ab und an auch eine dritte Person befördere). Ursprünglich hatte ich an einen Bluemotiondiesel gedacht, aber die Dieselpreise bewegen sich auch immer höher. Angeboten wurde mir ein Fiat Punto natural Gas und ein VW Caddy 2.0 life(ist zwar groß aber scheinbar dennoch günstig im Verbrauch). Allerdings habe ich etwas Stirnrunzeln was die Preise von Erdgas betrifft, welche eigentlich auch nur am steigen sind. In München liegt der Preis bei 1,19€. Sollte in Zukunft vermehrt Gas in der Energieversorgung benötigt werden geht doch sicher der CNG Preis auch nach oben?
Andere überlegung wäre ein Auto auf LPG umbauen zu lassen oder eines mit zu kaufen. Allerdings hätte ich dann gerne eine mit Klimaanlage (der Yhat keine) und Tempomat wäre auch schön. LPG Preise erscheinen mir noch am stabilsten. Auch scheint es hier mehr "Konkurenz" zu geben. Was wäre denn ein gutes gebrauchtes Model mit Komfort? Ich bin da relativ schmerzfrei was Hersteller betrifft. Halten sollte das mal die nächsten 120.000km (klar das immer was kaputt gehen könnte). Wollte ca. 10.000€ ausgeben.
Fahren wollte ich 120-130kmh.
Auch ich fahre 3-4mal im Jahr nach Italien und auch mal Korsika. In Italien ist ja das Gasnetz umfangreicher als bei uns.
Zu allerletzt wäre es noch zu überlegen den Lancia umzubauen. An sich ein gutes Auto allerdings hatte es in letzter Zeit einige Macken (alle mache lassen Zündanlage etc) aber ich weiß nicht wie das weiterläuft.
Die Ursprüngliche Schallmauer war mal so ca. 5€/100km Sprit für Autobahnfahrten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bastitechnicker schrieb am 30. Dezember 2017 um 15:05:10 Uhr:
Aber warum fehlen ihm die PS zun 122PS motor? Anderes Kennfeld?
.. . der Turbolader ist kleiner.
Durch die geringere Abgasenthalpie fehlt dem CNG Motor das Moment bei kleinen Drehzahlen (low end torque). Das wird durch das kleinere Turbinenrad kompensiert. Da wo dann die "Leistung" erst zum Tragen kommt (bei hohen Drehzahlen) ist das kleine Turbinenrad dann aber an der Durchsatzgrenze.
Also haben beide Motoren 200Nm. Der CNG aber "nur" 81 und der Benziner 92kW.
der "Stevie"
114 Antworten
Zitat:
@steviewde schrieb am 30. Dez. 2017 um 17:45:17 Uhr:
.. . der Turbolader ist kleiner.
Durch die geringere Abgasenthalpie fehlt dem CNG Motor das Moment bei kleinen Drehzahlen (low end torque). Das wird durch das kleinere Turbinenrad kompensiert. Da wo dann die "Leistung" erst zum Tragen kommt (bei hohen Drehzahlen) ist das kleine Turbinenrad dann aber an der Durchsatzgrenze.
Also haben beide Motoren 200Nm. Der CNG aber "nur" 81 und der Benziner 92kW.der "Stevie"
Also die geringe Abgasmenge, oder Temperatur (bin nicht in Bilde was Abgasenthalpie bedeutet) wird durch ein kleineres sich schneller drehendes Turbinenrad (bein TGI mit VTG?) kompensiert?
Im unteren Drehzahlbereich wird es mit 200NM belohnt , dafür ist im oberen Drehzahlbereich ,im Vergleich zum Benziner, früher schluss.
Zitat:
@bastitechnicker schrieb am 30. Dezember 2017 um 22:09:04 Uhr:
Also die geringe Abgasmenge, oder Temperatur (bin nicht in Bilde was Abgasenthalpie bedeutet) wird durch ein kleineres sich schneller drehendes Turbinenrad (bein TGI mit VTG?) kompensiert?
Im unteren Drehzahlbereich wird es mit 200NM belohnt , dafür ist im oberen Drehzahlbereich ,im Vergleich zum Benziner, früher schluss.
.... jaaaa, neeeee, ..... Die Energie, die im Abgas steckt. Und die setzt sich "platt gesagt" aus Volumen und Masse zusammen.
Ein kleineres Turbinenrad kommt mit weniger Massenstrom auf Drehzahl.
Der VTG Lader ist jetzt mit dem 1,5 TSI zum Einsatz gekommen. Und den wird es dann, wie angekündigt diese Jahr dann auch als TGI geben. Der VTG Lader ist dann so weit optimiert, dass er als TSI und TGI 96kW machen kann.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Leistung im Abgas ist bei gegebenem Querschnitt proportional dem Massenstrom hoch drei. Ein kleiner Lader setzt daher deutlich früher ein, liefert aber in der Spitze weniger.
In Summe kommt es mir auf das max Drehmoment an.
Aug die PS weniger.
200NM sind schon i.o.
Ähnliche Themen
Drehmoment ist nichts ohne Drehzahl. Und umgekehrt. Weil sonst wäre eine Ankerwinde bzw. eine 30.000 RPM Modellbaumotor das geilste wo gibt. 200 Nm hat jeder 2l Sauger und das ist nichts besonderes.
Wichtig ist wie hoch der nutzbare Drehzahlbereich am Ende ist. Und da zählt für mich der Bereich wo der Turbo erstmals voll arbeitet bis zur maximalen Leistung hoch. Was bei modernen Benzinern etwa 1400 bis 6000 RPM sind. Beim Diesel fehlen da ein paar "hunderte" Touren. Zudem braucht der bei gleicher Leistung etwa 50% mehr Luftmasse, was größere bzw. träger ansprechende Lader bedingt. Zwingend, geht nicht anders.
Hallo zusammen,
ich habe zunächst einen Fabia Combi 1.2 umbauen lassen, und faßt 200000 km mit LPG gefahren - dann wurde er in einer Kurve auf die seite gelegt. Er läuft aber weiter zu großer Zufriedenheit des aufkaufenden Bastlers. Mittlerweile habe ich einen Sandero - ebanfalls mit einer polnischen KME Anlage. Der Sandero hat den TCE 90, den es mittlerweile auch als Werk - LPG gibt. Kürzlich haben wir einen Logan TCE90 LPG gekauft. Bislang sind wir mit LPG sehr zufrieden - es hilft ungemein Tankkosten zu sparen - und umweltfreundlicher als Benzin oder Diesel ist es auch noch. Die modernen Motoren verbrauchen eher wenig Sprit. Alle 3 Fahrzeuge lassen sich mit unter 6 L Gas fahren. Im Sommer gibt es wenig Benzinnutzung. Die neuen Dacias haben volle Stop and Go Fähigkeiten - der sandero kostet 18 € Steuer im Jahr. CNG hat nebven geringerer Reichweite wohl auch Nachteile bzgl. Werkstätten - es gibt nicht viele Werkstätten, die an den CNG Kompeonenten arbeiten dürfen. LPG ist auch da im Vorteil. Bei aktuellen krafstoff und Verbrauchsgewohnheiten ist CNG auch in den Tankkosten nicht günstiger. MfG. Frank
Du hast vollkommen recht, zur Zeit ist LPG sehr viel praktischer und günstiger in der Anschaffung.
Als ich vor 5 Jahren von LPG auf CNG wechselte lag der Literpreis bei 83 Cent(8-9 Liter Verbrauch ) und CNG bei 1,02€ pro Kilo(4-5 kg). Da sah das etwas anders aus. Selbst sparsame Diesel konnten mit LPG mithalten.
CNG ist weitgehend preisstabil während LPG in den letzten Jahren stark schwankte. Im Moment sind Tiefstpreise.
... also ich muss auch gestehen, dass die LPG Angebote von Dacia echt gut sind.
Aber das ist auch imho einer der weniges OEMs, die LPG als "echte" ab Werk Lösung anbieten.
Auf meine Anfrage bei Ford, wurde mir erklärt, dass die umgerüsteten Fahrzeuge weiterhin den CO2 Ausstoß im Benzinbetrieb in den Papieren haben. Das ist dann natürlich blöd.
der "Stevie"
Nicht nur das sie ab Werk eingebaut werden, sie sind im CAN Bus diagnose fähig. Reich nen billiger ELM 327 um Fehlercodes lesen zu können.
Dacia hat die Preise für LPG erhöht, kostet nun 1000€ nicht mehr 800€. Wer allerdings nen alten Diesel bis Euro4 bringt bekommt sie umsonst^^
Ich hab mir sagen lassen durch die CAN Bus einbindung schaltet die Benzinpumpe ab wenn man auf Gas fährt, der Zündzeitpunkt wird nach vorne verlegt.
Der Preis ist das beste Argument für den Dacia. Vergleiche CNG Fahrzeuge sind deutlich teuer. Da lohnt sich auch der stabile CNG Preis nicht. Im Wiederverkauf dazu noch unverschämt Wertstabil, also absolut nicht relativ. Aber absolut ist ja das was dir im Geldbeutel fehlt
Und so gibt es die OEM Angebote von Opel, Fiat und VW für CNG (ausgereift, umweltfreundlich und sparsam) und Dacia für LPG (preisbewusst und sparsam).
Und alles ist gut.
der "Stevie"
@steviewde Nein
Ich will Benz fahren...
Fahr Bus 😉
Ohne Spass: Der 350er ohne CGI, also 272PS müsste gut gehen. Gabs bis ca 2010 wenn ich mich nicht irre.
Zitat:
@olsql schrieb am 14. Januar 2018 um 18:53:05 Uhr:
@steviewde NeinIch will Benz fahren...
.... ja, echt blöd, dass es die B-Klasse nicht m ehr als NGT gibt.
De wäre auch was für mich gewesen.
der "Stevie"
LPG ist meistens nicht günstiger als H-CNG.
1 KG H-CNG = 2 Liter LPG
Bei mir kostet 1 KG H-CNG 1,01€.
1 Liter LPG 66 Cent.
CNG ist also 30% günstiger!!