LPG mit neueren MB und Audi-Motoren
Nun ein neuer Post, weil ich zuerst beim falschen Thema gepostet hatte.
Es geht um einen schönen Familienlaster mit etwas Leistung, vorzugsweise die aktuelle Baureihe Audi A6 Avant oder Mercedes E-Klasse T-Modell. Gebraucht, vorzugsweise aber nicht älter als 4 Jahre, nicht weniger als 30.000 und nicht mehr als 80.000 km gelaufen. Die zukünftige Jahresfahrleistung wird bei geschätzten 18.000 - 20.000 km liegen. Das Auto soll voraussichtlich 6-8 Jahre gehalten werden, also mit ca. 200.000 km wiederverkauft werden.
Die Reichweite auf LPG sollte bei gemäßigter Fahrweise für mind. 450 km reichen und der Kofferraum sollte nach Möglichkeit nicht darunter leiden.
Welches dieses Fahrzeuge ist denn noch problemlos auf LPG umzurüsten und mit welcher Anlage?
Audi A6 3.2 FSI BJ. 2008
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 3123 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0588/ABB
Audi A6 3.0TFSI Bj. 2009
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 2995 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 5
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0588/AJR
Audi A6 4,2 FSI Bj. 2009
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 4163 cm³
Zylinder: 8
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0588/AAZ
Mercedes-Benz E 280 Bj. 2009
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 2996 cm³
Zylinder: 6
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 1313/ACC
Mercedes-Benz E 300 BE Bj. 2010
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 3498 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 5
Mercedes-Benz E 350 CGI Bj. 2010
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 3498 cm³
Zylinder: 6
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0999/BJT
Mercedes-Benz E 500 Bj. 2010
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 5461 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
- Einbau ist TOP! (ist nicht mein erster LPG Umbau den ich fahre)
- Preis ist bekanntlich Verhandlungssache, aber dafon verstehen Sie wohl eher weniger.
Vorsicht, ich bin selbst Umrüster und kenne die kaufmännischen Probleme, aber auch die Tricks um eine Anlage hineinzuwerfen und trotzdem anständig aussehen zu lassen. Zudem wohne ich in der Nähe von München und kann mir das gern mal anschaun, aber mach Dich dann auch auf Kritiken gefasst!
Glaub mir, es ist unter genannten Voraussertzungen einen 6 Zylinder für 2200 kaufmännisch unmöglich, das auf lange Sicht zu machen, nur wenn ich das Material aus Drittländern beziehe und nicht länger als 8 Stunden für den Einbau brauch, dann sind 2200 schon drin, aber wenn ich alle Halter anfertige,
den Ansaugkrümmer zum bohren abbaue,und alles anständig grundiere und lackiere, alles fachmännisch verbaue, alles anständig konserviere und mir viel Mühe für die Anpassung mache, dann sind 3 Tage und 2700 € realistischer! Meine Leute wollen am Monatsende auch ihr Geld und du willst ja auch nicht umsonst arbeiten., oder?
Sei froh, wenn Du es so billig bekommen hast und alles so läuft wie es soll, bei 2200 ist das nicht die Regel.
124 Antworten
Zitat:
- Einbau ist TOP! (ist nicht mein erster LPG Umbau den ich fahre)
- Preis ist bekanntlich Verhandlungssache, aber dafon verstehen Sie wohl eher weniger.
Vorsicht, ich bin selbst Umrüster und kenne die kaufmännischen Probleme, aber auch die Tricks um eine Anlage hineinzuwerfen und trotzdem anständig aussehen zu lassen. Zudem wohne ich in der Nähe von München und kann mir das gern mal anschaun, aber mach Dich dann auch auf Kritiken gefasst!
Glaub mir, es ist unter genannten Voraussertzungen einen 6 Zylinder für 2200 kaufmännisch unmöglich, das auf lange Sicht zu machen, nur wenn ich das Material aus Drittländern beziehe und nicht länger als 8 Stunden für den Einbau brauch, dann sind 2200 schon drin, aber wenn ich alle Halter anfertige,
den Ansaugkrümmer zum bohren abbaue,und alles anständig grundiere und lackiere, alles fachmännisch verbaue, alles anständig konserviere und mir viel Mühe für die Anpassung mache, dann sind 3 Tage und 2700 € realistischer! Meine Leute wollen am Monatsende auch ihr Geld und du willst ja auch nicht umsonst arbeiten., oder?
Sei froh, wenn Du es so billig bekommen hast und alles so läuft wie es soll, bei 2200 ist das nicht die Regel.
In Stuttgart.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Wo hast Du denn umrüsten lassen?Zitat:
Original geschrieben von michafu
hier rund um Hermeskeil
@ SparAstra
Erstmal danke für Deine Tipps.
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
@ Mazout,
Und wie wäre es mit einem Serien-CNG-Modell? Dann kannst du dir die Umrüstung sparen.
Mercedes Benz E-Klasse NGT hat zwar nur 240Nm / 120kW (gegenüber den von dir genannten E280 mit 300Nm / 170kW),
Grundsätzlich nichts gegen CNG statt LPG, die nächste Tanke dafür ist sogar bei mir noch näher. Gerademal 200 m vorm Büro.
ABER: Es soll ein Familienlaster mit Spaßfaktor (viel Leistung + gute Ausstattung) sein. Das Sparen ist nur ein Aspekt dabei.
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Vorteil (du tankst ja immer in Luxemburg): in Mertert kostet das Kilo nur 85.3 ct. Umgerechnet auf LPG (mit Faktor 1.9) wäre das ein Literpreis von 44.9 ct.
Der Wagen ist für meine Frau und die tankt nicht immer in Luxemburg. Ich auch nur noch sehr selten.
Eine Serienherstellerlösung wäre mir schon lieb, aber die gibt's bei den Modellen und ab einer gewissen Leistung nunmal nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Lageln
ich fahre ne c -klasse bj 2010 mit dem 300er motor an dem du in der e-klasse auch interesse hast.
Sprechen wir über diesen Motor oder den Vorgänger:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|as
weil mich der neuere interessieren würde.
Ähnliche Themen
Jedenfalls taucht der Motor vom E 300 Blue Efficiency hier noch nicht auf:
http://www.premiumautogas.de/index.php?...
Da sind viele neuere Motoren mit einschränkenden Symbolen versehen.
Traut sich an die neuen Motoren mit Benzindirekteinspritzung (z.B. E 350 CGI oder die Audi A6 TFSI) kein seriöser LPG-Umrüster ran oder ist es einfach zu kompliziert bzw. ineffizient?
Ich habe mir nochmal den hier angesprochenen E200NGT angesehen. Zugegebenermaßen ein sehr schönes Gasauto, aber leider für mich aus 3 Gründen keine Alternative: nicht als Kombi verfügbar, sehr geringe Reichweite im Gasbetrieb (ca. 300 km), Leistung könnte bei diesem Fahrzeuggewicht etwas höher sein.
Welches ist denn derzeit das leistungsstärkste Serien-LPG-Fahrzeug?
Hallo Mazout,
ergänzend kann ich sagen, auch der E280 kann prolemlos umgerüstet werden.
Der Audi A6 3,2 kann auch auf Autogas umgerüstet werden.
Viele Grüße von Alfred
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Welches ist denn derzeit das leistungsstärkste Serien-LPG-Fahrzeug?
Cadillac CTS Sports Wagon mit Prins DLM
http://www.lpgforum.de/.../...e-von-prins-direct-liqui-max-ist-da.html
Es ist zwar auch "nur" einen Nachrüstung aber mit dem Segen von Cadillac mit voller Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
http://www.lpgforum.de/.../...e-von-prins-direct-liqui-max-ist-da.html
Danke!
Darf man denn diese Prins-direct-liqui-max jetzt als zuverlässig und ausgereift für TFSI, CGI etc. betrachten? Denn es gab ja schon viele Ankündigungen, die das erfolgreiche Umrüsten von dieser Art von Motoren versprachen, sich dann aber wohl in den meisten Fällen als unausgereifte Experimente mit teils folgenschweren Schäden bzw. Problemen erwiesen haben.
@LPG-Alf: Aktuell gibts den E280 nicht mehr. Ich hatte mich selbst verguckt, dass war das Vorgängermodell bis 2008. Ich interessiere mich ja für eine Umrüstung des Nachfolgers als T-Modell oder des aktuellen A6 Avant mit >200 PS.
Bisher fehlt mir quasi die Info zu meiner Ausgangsfrage, welches der dort aufgeführten Modelle sich wie und wo zuverlässig auf LPG umrüsten läßt.
Folgende Modelle ab Bj. 2010 wären halt interessant:
Audi A6 3.2 FSI
Audi A6 3.0TFSI
Audi A6 4,2 FSI
Mercedes-Benz E 300 BE
Mercedes-Benz E 350 CGI
Mercedes-Benz E 500
Zitat:
Folgende Modelle ab Bj. 2010 wären halt interessant:
Audi A6 3.2 FSI
Audi A6 3.0TFSI
Audi A6 4,2 FSI
Mercedes-Benz E 300 BE
Mercedes-Benz E 350 CGI
Mercedes-Benz E 500
Da wir Dich vom Gasfahren überzeugen wollen raten wir Dir >
Nimm den !Mercedes-Benz E 500
Kein Bastelwerk, erfahrungsgemäss Alltagstauglich und robust, hält auch im Gasbetrieb was er verspricht, Platz für großem Tank!
Morgen...!
Grundsätzlich sollte noch geklärt werden, wie es sich bei grundsätzlichen Dingen, wie z.B. Service / Garantie, der einzelnen Modellen verhält.
Ich glaube nicht, dass sich Mazout als Selbstständiger am Samstagnachmittag hinstellt und seine Bremsen und Öl selbst wechselt.😉
Wirst du zum Vertragshändler fahren und immer brav deine Versicherung verlängern???
Bei Mercedes sieht es folgendermaßen aus. Die MB-100 Garantie kostet ab dem 4.ten Jahr für Fahrzeuge > 3000 ccm³ pro Jahr 725 Euro! Zusätzlich kommt noch der Service obendrauf. Dieser ist Jährlich oder nach 25 tkm zu erledigen. Dementsprechend was früher eintritt! Auch hier variieren die Kosten! Da kann man grob nen 1000 jedes Jahr bezahlen. Dafür hat man bis 100 tkm die grobe Sicherheit, dass kostenintensive Reparaturen nicht den Geldbeutel sprengen.
Im W211 Forum gab es diverse Diskussionen darüber, ob der E500 ein Sparbrötchen ist. Ein User hat mal seine Ausgaben zusammengerechnet und kam auf einen Wert von 1€ pro km (alles inclusive)!!!
Ich fahre den E500 mit dem M273 Motor, welcher auch noch im W212 der ersten Baujahre verbaut worden ist. Meine Vialle Anlage ist seit knapp 50 tkm verbaut und hat sich seit geraumer Zeit Ammortisiert.
Diesen Wagen habe ich im zarten Alter von 25 Monaten für unter 30 t€ gekauft (NP lag bei knapp 90 t€). Mit Wertverlust, OHNE nennenswerte Reperaturen und OHNE Versicherungsverlängerung und OHNE den jährlichen Service beim MB-Händler liege ich bei ca. 50 Cent für jeden km!!! Klaro, desto länger ich den Wagen nun fahre, desto "günstiger" wird er! 🙂
Bei meiner Fahrweise, 90% Langstrecke, haben die Reifen 35 tkm gehalten (ContiSportContact 3). Im oben genannten Forum liegt der Durchschnitt weitaus tiefer. Hier sprechen wir von Laufleistungen von 20 - 25 tkm!
Der Wechsel der kompletten Bremsanlage (Scheiben + Beläge) liegt beim MB-Händler zwischen 1300 - 1500 €!
Ich habe diese nach ca. 130 tkm mit ATE Produkten selbst an einem Wochenende durchgeführt. Die Kosten beliefen sich hierfür auf knappe 450 €! Es geht also auch günstiger wenn man(n) will😉
Das Auto ist trotzdem ein Traum!!! 😉
Aus persönlicher Sicht und aus den Erfahrungen des Forums, würde ich zum 6 Zylinder OHNE Airmatic greifen, obwohl diese erste Sahne ist...aber auch beim Preis für die Reparatur! Im Winter hat man mit Ihr darüber hinaus doch ein paar Problemchen!
Die Vialle kann den M273 Motor nicht über das komplette Drehzahlband mit Gas versorgen. D.h. die Anlage schaltet ab 4.200 U/Min auf Benzin um.
Dabei sollte man aber noch die Drehzahlen beachten, welche gefahren werden:
260 km/h = 3800 U/Min
200 km/h = 2700 U/Min
100 km/h = 1400 U/Min
Mein Verbauch liegt bei Tempomat 200 km/h über die Autobahn bei ca. 15 Liter Gas.
Einen Super Umrüster für die Vialle findest du in Herne. Es sind ca. 250 km von Trier. Diese Strecke bin ich damals auch gefahren!😉
Über alternative Anlagen kannst du dich ja selbst informieren😉
Nach Infos aus dem W211 Forum kriegst du den größten Vialletank (80 Liter?) in das T-Modell ohne das sich der Kofferraumboden erhöht.
MfG André
Kommt ein Passat mit Vr6 motor 3,2 oder 3,6 liter und vollausstattung nicht für dich in Frage ? ich habe selber einen und Fahre ohne einen Tropfen Benzin bis jetzt 100000 auf der Uhr ohne pro. und der macht richtig spass besonders der Sound ist deutlich Sportlicher als bei den V6 von Audi den ich vorher hatte.
Hallo pcAndre!
Danke für die sehr gute Erläuterung. Das macht Laune auf den E 500.
Eine Frage, weil das mit dem 6 Zylinder nicht verstanden habe:
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Aus persönlicher Sicht und aus den Erfahrungen des Forums, würde ich zum 6 Zylinder OHNE Airmatic greifen, obwohl diese erste Sahne ist...aber auch beim Preis für die Reparatur! Im Winter hat man mit Ihr darüber hinaus doch ein paar Problemchen!
Die Vialle kann den M273 Motor nicht über das komplette Drehzahlband mit Gas versorgen. D.h. die Anlage schaltet ab 4.200 U/Min auf Benzin um.
Der E500 ist ein 8-Zylinder. Du meinst diesen Motor oder:
M 273 KE 55
Hubraum: 5461 cm³, Leistung: 285 kW (388 PS) bei 6000/min, Drehmoment: 530 Nm bei 2800–4800/min
E 500 W/S 212 2009–2011
Da ich den Wagen vorhabe recht lange selbst zu fahren, lege ich keinen gesteigerten Wert auf die Vertragswerkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von sz1979k
Kommt ein Passat mit Vr6 motor 3,2 oder 3,6 liter und vollausstattung nicht für dich in Frage ?
Doch durchaus, aber dann doch eher als Neuwagen für mich und nicht als 2-3 Jahre alter Wagen für meine Frau/Familie. Ich fahre selbst einen Skoda Superb Combi TDI, weil der für mich ein sehr gutes Preisleistungverhältnis und angenehmes Understatement bietet. Diesen gibt es mit dem 3,6 Benziner. Dieser würde mich interessieren.
Ja den wollte ich auch erst haben war mit aber noch zu teuer ( unter 20000 euro nicht zu bekommen) mein umrüster hat den 3,6 von Skoda auch schon umgerüstet mit fotos auf seiner Homepage soll sehr gut laufen auch mit Flüssigeinspritzung ohne einen Tropfen Benzin.