LPG-Liter-Preise: Bis 2018 steuerbegünstigt; aber steigende Preise?
Hallo Zusammen,
bekanntlich ist LPG ja gesetzlich in Deutschland bis 2018 steuerbegünstigt. Ich fahre schon seit ca. 1,5 Jahren auf LPG. Damals, also im Jahre 2008, hatte ich noch an vielen Tankstellen LPG Preise von um die 55 Cent/Liter gesehen. Jetzt sind wir locker bei 65 Cent, was quasi einer Teuerung von ca. 20 % in zwei Jahren bedeutet. Wenn das so weiter geht, ist LPG bald genau so teuer wie Benzin.
Verstehe ich es richtig, dass zwar an der deutschen Besteuerung des LPGs immer noch alles gleich bleibt bis zum Jahre 2018, nur eben der Einkaufs- bzw. Verkaufspreis (ohne Steuer) des Treibstoffs den Preis in die Höhe treibt? Wenn ja, was treibt denn den Preis von LPG in die Höhe, und darüber hinaus stärker in die Höhe als der Anstieg des Benzinpreises?
Würde mich auf sachdienliche Hinweise freuen.
VG
Giuli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Meine Fresse, da geht einem ja langsam mal der Hut hoch. TANK HALT BENZIN....wenn LPG angeblich immer teurer wird. Das kostet hier gerade 1,51 für den Liter. Viel Spaß dabei.Ich zitiere es aber nochmal.
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Zudem kann ich Ramdriver nur zustimmen. Schönmal Öl im Winter getankt fürs Haus ? Die heizen gerade alle wie die blöden und die Grundlagen der Marktwirtschaft sagen ja auch gerne mal "Hohe Nachfrage = hoher Preis".Zitat:
Am Spotmarkt Rotterdam sind die Preise für Propan und Butan seit Anfang November um etwa 180-200 US$ jeTonne gestiegen. Mitte November waren bereits deutlich steigende Tendenzen zu erkennen, die sich zum Monatsende drastisch verschärft haben. Grund hierfür sind ungeplante Raffinerieausfälle im Nordseebereich. Dadurch ist die Verfügbarkeit von Flüssiggas für die Versorgung des europäischen Marktes stark beschränkt. Die gleichzeitig hohe Nachfrage nach Flüssiggas aufgrund des Wintereinbruchs in Europa führt zu stark steigenden Notierungen. Zudem ist im November der Eurokurs von 1,40 auf gegenwärtig 1,32 US$ gefallen, was ebenfalls zu einem Anstieg der Beschaffungskosten beigetragen hat.
Unter Berücksichtigung des gefallenen Eurokurses und der steigenden Notierungen ergibt sich auf den Liter Flüssiggas ziemlich genau eine Preissteigerung von 10Cent netto binnen Monatsfrist. Dies müssen natürlich die Lieferanten, wie auch die Tankstellen (zzgl. MwSt.) weitergeben.
Stärker als Benzin ? Wir sind ungefähr 400.000 LPG Fahrer in Deutschland das ganze gegen fast 40 Mio Benziner und Diesel gerechnet ist doch wohl auch klar. Nehme ich 50.Mio Liter ab kann ich am Preis was machen, nehme ich 2 Mio ab dann nicht ganz so viel.
Preise: und da ist nur der Schnitt. Unter 1,49 gibts hier nix.
http://benzinpreis.de/statistik.phtml?o=2Das ist und bleibt jammern auf hohem Niveau. Wer sich seine Karre nur leisten kann weil er auf LPG fährt kommt mit seiner Milchmädchenrechnung tatsächlich nicht wirklich weit.
Was ist dein Problem? Das jemand sich nach Ursachen erkundigt? Im zweiten Teil deiner Aussage gehst doch sachlich auf meine Frage ein, also geht es doch. Mir ist immer unklar, wieso Leute sich so verhalten müssen, wenn andere, die in einigen Sachen unwissend sind, danach fragen. Es ist egal was Benzin macht oder ob Benzin teurer ist als LPG. Fakt ist, dass LPG im Schnitt für mich persönlich schleichend 20 % im Preis gestiegen ist, und ich nur nach einer Erklärung suchte. Das hat nix mit Jammern zu tun, sondern nach Ursachenforschung, denn nur das kann letztlich zur sachgerechten Lösung führen. Alles andere entzündet nur Feuer, wo keines zu entstehen braucht.
152 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Stimmt. Bei dem schön sparsamen Diesel mit, sagen wir 5,5l, müssen 8-10tsd Euro Anschaffungskosten erstmal rein kommen. Bei 1,30 für den Diesel stellt sich der Vorteil zu LPG auch nicht ein. Einziger massiver Vorteil, weitaus seltener zu tanken.
ich muss nicht sofort 10 Tausend euro in die Hand nehmen!
es gibt auch gebrauchte/alte Autos die 5000 Euro kosten und 5,5l verbrauchen!
Zitat:
Original geschrieben von evilknievel87
das selbe habe ich mir auch immer gedacht, über jahre hinweg ging das gut; Gas war immer bei uns um die 50% günstiger als benzin; Hier in niederbayern habe ich von märz bis oktober konstant 63 cent bezahlt; im november gab es zwei sprünge, zuerst auf 68, dann auf 73 cent/liter; jetzt ist der dezember da und vieviel verlangt jetzt die tanke? sage und schreibe 81 cent!!!!Zitat:
Original geschrieben von Bommel
Sonlange LPG noch mindestens 50 - 60% billigher als der derzeitige Sprit (1,51) ist, habe ich kein Problem
😰
der kollege von der Tanke orientiert sich aber an seinen EuroKursen du - respekt!
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
2008 im Schnitt für 0,55 Euro getankt?
Das war dann wohl unterdurchschnittlich...http://www.spritmonitor.de/de/verlauf_der_kraftstoffpreise.html?...
Danke für den Verweis. Da sieht man ja teilweise Preise in 2008 fast bei 70 Cent!? Mir ist nicht ganz klar, aus welchen Daten diese Kurve sich speißt. Aber sei es drum: Dann muss ich wohl 2008 wirklich gut und günstig getankt haben.
Zitat:
Original geschrieben von cinfoM
ich muss nicht sofort 10 Tausend euro in die Hand nehmen!es gibt auch gebrauchte/alte Autos die 5000 Euro kosten und 5,5l verbrauchen!
Dank gelber Plakette werden die Kisten sogar immer billiger 🙂
Ähnliche Themen
Das Preisgefüge hängt natürlich auch vom Standort des Verbrauchers ab. Je weiter man von der Holländischen, Belgischen oder Polnischen Grenze weg wohnt, desto teuerer ist das Gas
....und dank gelber Plakette kann ich sowas hier nicht mehr fahren. Mal abgesehen davon das ich eh keinen Diesel mehr mag im Moment. Gerade die billigeren (aber auch die teuren) haben lustige Probleme mit Injektoren, Turbos, Einspritzpumpen usw.. Man schau mal in die Pannenstatistik. Diesel, Diesel, Diesel.....
Zitat:
Danke für den Verweis. Da sieht man ja teilweise Preise in 2008 fast bei 70 Cent!? Mir ist nicht ganz klar, aus welchen Daten diese Kurve sich speißt. Aber sei es drum: Dann muss ich wohl 2008 wirklich gut und günstig getankt haben.
Hi,
da hast Du 2008 wohl in einer sehr glücklichen Ecke Deutschlands gelebt. Ich kann die hohen Preise jedenfalls für den Norden (also etwa nördlich einer Linie Bielefeld-Berlin) bestätigen. Mit der Weltwirtschaftskrise kam dann der Einbruch. Und jetzt ziehts halt wieder an.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Gerade die billigeren (aber auch die teuren) haben lustige Probleme mit Injektoren, Turbos, Einspritzpumpen usw.. Man schau mal in die Pannenstatistik. Diesel, Diesel, Diesel.....
Exakt, meine alltägliche Erfahrung! Bei einem diselgetriebenen Fahrzeug mit Comon Rail Technik kann mann getrost auf 150tkm mal eben 3000 € (niedrig geschätzt) für Reparaturen einplanen!
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Exakt, meine alltägliche Erfahrung! Bei einem diselgetriebenen Fahrzeug mit Comon Rail Technik kann mann getrost auf 150tkm mal eben 3000 € (niedrig geschätzt) für Reparaturen einplanen!Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Gerade die billigeren (aber auch die teuren) haben lustige Probleme mit Injektoren, Turbos, Einspritzpumpen usw.. Man schau mal in die Pannenstatistik. Diesel, Diesel, Diesel.....
Jetzt geht diese Vergleichs Diskussion wieder los.
Also ich kann in meinem Fall sagen das ich 10 Cent über dem einem Gas Fahrzeug liege (auf 100 km). Wenn man jetzt den ganzen Ärger abrechnet (in meinem Fall) dann habe ich noch nirgends so gerne 10 Cent bezahlt. Es ist für mich kein Unterschied ob ich 6 Liter Diesel oder 13 Liter Gas tanke.
Ich habe mal mit meinem Arbeitskollegen eine Rechnung aufgestellt. Er fährt einen 7er BMW und verbraucht 14 Liter Gas. Wenn man das gesparte im Gegensatz zu Benzin mal aufrechnet dann kommt er auf ca. 8000 Euro. Von dem Ersparten muß man aber wieder die zusätzlichen TÜV Gebühren, die Rennerei zum Umrüster wegen falscher Einstellungen und die Kosten für Inspektion abrechnen. Des Weiteren muß man die Auslassventile, die Nockenwelle und die Kopfdichtung abrechnen die er innerhalb des ersten Jahres neu bekommen hat abrechnen. Da kann sich jeder Fachmann ausrechnen wie viel noch über bleibt. Den einzigen (riesigen) Vorteil den er noch hat das er einen der seidenweichen sechs Zylinder fahren darf.
Warum lasst ihr nicht die Diesel Fahrer Diesel fahren und die Gas Fahrer auf Gas fahren? Das wird sich doch jeder selbst ausgerechnet haben.
Ähm, also wenn er am 7'er wegen GAS alles neu bekommen hatte dann sollte er dem Umrüster mal die Rechnung präsentieren. Die Dinger sind gasfest hoch 2, da geht nichts kaputt wenn man nicht Nägel reinwirft.
TÜV sind IMHO 25€ mehr, Inspektion inkl Filter liegt (bei mir) bei etwa 50€. Bleiben also 7935€ Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von cruisermac
Warum lasst ihr nicht die Diesel Fahrer Diesel fahren und die Gas Fahrer auf Gas fahren? Das wird sich doch jeder selbst ausgerechnet haben.
Klar, tun wir doch, nur Du regst Dich auf. Aber ich repariere auch Dieselfahrzeuge und habe mehr als einen Dieselkunden hier, einige sogar jahrelange und eingefleischte Dieselfahrer, die vor Jahren noch behauptet haben, für mich gibt es nur Diesel, selbst die sagen nun, das war mein letzter Diesel!
Die Comon Railtechnik beim Diesel (ist nötig um die strengen Abgasgrenzwerte einzuhalten) ist eben noch nicht ausgereift. Die Vorschrift bei Reparaturen an CR Diesel heisst im "Reinraum" bei Operationssaalbedingungen, selbst Microstaubpartikel fürhen dort zum Ausfall. Diese Technik ist eben anfällig und teuer, der vorgeschriebene Reinraum den die Werkstätten benötigen auch, darum sind die Reparaturen eben sehr teuer. Ein neuer Injektor, so er problemlos auszubauen ist und nicht festgebrannt ist, kostet 380,-€ zzgl Einbau und MWST, kannste je nach Fahrzeugtyp 650,-€ rechnen, 4-6 Injektoren sind drin, bei einem Totalausfall schon horende Kosten, dann vereckt noch die Hochdruckpumpe (2200,-€ inkl. allem) ubnd Deine Rechnung haut nicht hin!
Fahr Du weiter Diesel und lass uns das Gas und halt Dich besser aus Diskussionen von Erwachsenen raus, oder lerne erst mal anständig zu rechnen.
Sorry für meine Schroffheit, aber Deine Rechnung ist eine Milchmädchenrechnung.
Es gibt keine kostengünstigere Alternative zum Gas, Diesel ist jedenfalls keine
Einen Vierzylinder Toyotadieselmotormotor, Ölmangelschaden nach 110 tkm. Austauschmotor gibt es keinen von Toyota, die Instandsetzung des Motors (Neue Lager, KW geschliffen, Zylinderkopf instandgesetzt, neue Kolben, Block gebohrt, Injektoren und Hochdruckpumpe instandgesetzt) ohne Aus und Einbaukosten 11000,- € Diese Instandsetzung hätte gekostet, wenn es ein Gasbenziner gewesen währe, 4500,-€ ! Ich weiss, ich weiss, nie mehr Diesel!
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Klar, tun wir doch, nur Du regst Dich auf. Aber ich repariere auch Dieselfahrzeuge und habe mehr als einen Dieselkunden hier, einige sogar jahrelange und eingefleischte Dieselfahrer, die vor Jahren noch behauptet haben, für mich gibt es nur Diesel, selbst die sagen nun, das war mein letzter Diesel!Zitat:
Original geschrieben von cruisermac
Warum lasst ihr nicht die Diesel Fahrer Diesel fahren und die Gas Fahrer auf Gas fahren? Das wird sich doch jeder selbst ausgerechnet haben.Die Comon Railtechnik beim Diesel (ist nötig um die strengen Abgasgrenzwerte einzuhalten) ist eben noch nicht ausgereift. Die Vorschrift bei Reparaturen an CR Diesel heisst im "Reinraum" bei Operationssaalbedingungen, selbst Microstaubpartikel fürhen dort zum Ausfall. Diese Technik ist eben anfällig und teuer, der vorgeschriebene Reinraum den die Werkstätten benötigen auch, darum sind die Reparaturen eben sehr teuer. Ein neuer Injektor, so er problemlos auszubauen ist und nicht festgebrannt ist, kostet 380,-€ zzgl Einbau und MWST, kannste je nach Fahrzeugtyp 650,-€ rechnen, 4-6 Injektoren sind drin, bei einem Totalausfall schon horende Kosten, dann vereckt noch die Hochdruckpumpe (2200,-€ inkl. allem) ubnd Deine Rechnung haut nicht hin!
Fahr Du weiter Diesel und lass uns das Gas und halt Dich besser aus Diskussionen von Erwachsenen raus, oder lerne erst mal anständig zu rechnen.
Sorry für meine Schroffheit, aber Deine Rechnung ist eine Milchmädchenrechnung.
Es gibt keine kostengünstigere Alternative zum Gas, Diesel ist jedenfalls keine
Einen Vierzylinder Toyotadieselmotormotor, Ölmangelschaden nach 110 tkm. Austauschmotor gibt es keinen von Toyota, die Instandsetzung des Motors (Neue Lager, KW geschliffen, Zylinderkopf instandgesetzt, neue Kolben, Block gebohrt, Injektoren und Hochdruckpumpe instandgesetzt) ohne Aus und Einbaukosten 11000,- € Diese Instandsetzung hätte gekostet, wenn es ein Gasbenziner gewesen währe, 4500,-€ ! Ich weiss, ich weiss, nie mehr Diesel!
Ich halte mich nicht aus solchen Diskussionen raus. Und ob deine Aussagen erwachsen sind bezweifle ich auch. Ich beschwere mich ja gar nicht.
Wenn man den richtigen Umrüster gefunden hat ist Gas eine sehr gute alternative. Nur den zu finden ….. Da hat man mehr Chancen einen Diesel günstiger zu fahren. Ich bin der Meinung das es im unterhalt Gas/Diesel keinen großen unterschied gibt. Man kann mit dem einen genauso Pech haben wie mit dem anderen.
Und zum Thema raus halten: Von dir lasse ich mir bestimmt nicht den Mund verbieten. Du bist genau der Fachmann der glaubt das nur seine Meinung zählt und seinen Kunden das auf genau diese weise wie hier im Forum klar macht. Für mich ist das Engstirnig.
Und für diese Schroffheit brauche ich mich nicht entschuldigen.
Ja, ich hab doch geschrieben, daß Du weiter Diesel fahren sollst und uns das Gas lassen sollst. Manche sind eben unbelehrbar!
Übrigens bin ich nachweisslich einer der dienstältesten Umrüster hier im Land und zudem noch KFZ Mechaniker der alten Schule, der noch repariert, das was ich hier schreibe sind Erfahrungswerte, nicht erst von gestern. Ich war früher auch ein Dieselfan und bin immernoch von der Motorcharakteristik begeistert, aber die Kosten für die Reparaturen und das material sind eine Zumutung.
Zitat:
Du bist genau der Fachmann der glaubt das nur seine Meinung zählt und seinen Kunden das auf genau diese weise wie hier im Forum klar macht. Für mich ist das Engstirnig
Du wirfst mir Engstirnigkeit vor???? Ich glaubs nicht! Ob meine Meinung angenommen wird oder nicht ist mir eigentlich wurscht, manchen ist halt nicht zu helfen, aber ich darf sie doch kundtun oder?
Wenn sie Dir nicht passt, bitteschön, nicht mein Problem, aber verbieten lass ich sie mir von Dir nicht! Warum schreibst Du denn noch hier im Forum, das ist ein Gasforum oder? Du kannst dann ja mit 1000den von Leidtragenden im Dieselforum jammern.
Daß Du keinen anständigen Umrüster fandest ist nicht meine Schuld und das Gas kann dazu auch nix oder?
Deine schlechte Erfahrung zu tausenden mit guter Erfahrung!
(Grübel modus an ) Warum lass ich mich eigentlich immerwieder hinreissen darauf zu antworten, sollen sie doch ins Verderben rennen!(Grübelmodus aus)
Ich glaub er ist Autogas-Münsterland geschädigter, ihm sei "verziehen".
Jedenfalls sind wir uns ziemlich einig, dass die Kraftstoffkosten nicht weit auseinander liegen und Reparaturen am Diesel genau wie Zylinderkopfschäden an falsch umgerüsteten bzw. abgestimmten Gasfahrzeugen ins Geld gehen können.
Original geschrieben von Gascharly
Du wirfst mir Engstirnigkeit vor???? Ich glaubs nicht! Ob meine Meinung angenommen wird oder nicht ist mir eigentlich wurscht, manchen ist halt nicht zu helfen, aber ich darf sie doch kundtun oder?
Wenn sie Dir nicht passt, bitteschön, nicht mein Problem, aber verbieten lass ich sie mir von Dir nicht! Warum schreibst Du denn noch hier im Forum, das ist ein Gasforum oder? Du kannst dann ja mit 1000den von Leidtragenden im Dieselforum jammern.
Daß Du keinen anständigen Umrüster fandest ist nicht meine Schuld und das Gas kann dazu auch nix oder?
Dann sind wir uns doch einig. Das ist es was ich meine. Du schreibst deine Meinung ich meine.
Warum ich hier noch schreibe? Weil ich auf dem laufenden bleiben will was Gas angeht. Denn ich möchte irgendwann mal wieder einen Versuch starten auf Gas um zu rüsten (nur bei einem anderen Umrüster). Das ist ja das beste Zeugnis das ich kein Gas gegner bin.
Das isch nicht den richtigen Umrüster gefunden habe schiebe ich ja auch nicht dir in die Schuhe.
@GaryK: Danke 🙄 richtig geraten