LPG für Giulietta?

Alfa Romeo Giulietta 3 (940)

Die aktuellen Benzinpreise lassen meiner Meinung nach nichts gutes erwarten; ich denke dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, dass 2 Euro pro Liter bald normal sein werden. Wir denken sogar daran meinen BMW 118i BJ. 2014 zu verkaufen, nicht dass dieser mit ca. 8,5 Litern Super wirklich viel verbraucht, aber wie gesagt, das bei der zu erwarteten Entwicklung der Spritpreise hat bei uns ein Umdenken bewirkt. Wirklich brauchen tun wir 2 Autos nicht, das war reiner Spaß und Luxus.

Nun wollen wir ein Auto behalten zumal wir auch gerne größere Urlaubsreisen mit dem Auto machen wollen. Andere Hersteller bauen auch schöne Autos, aber wir wollen auf jeden fall bei Alfa bleiben. Nun bietet ja der Fiat Konzern Hybrid Techniken an, aber nur beim Fiat 500.
Die Giulietta unser Wunschauto (neben MiTo) wird ja nicht mehr produziert, Hybrid war noch nicht angesagt.

Nun die Frage: Kann man bei Giulietta bedenkenlos auf Erdgas oder Autogas (?) umrüsten? Ein Forist aus einem anderen Thread hat von seiner LPG Giulietta berichtet, scheint also möglich zu sein.

Aber was muss man alles beachten? Gibt es einen guten Umbauer mit guter Referenz? Liegen die Kosten bei rund 3 -4.000 Euro?

Danke für euere Meinung!

29 Antworten

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 25. Dezember 2021 um 09:53:03 Uhr:



Zitat:

@Puntomaniac schrieb am 25. Dezember 2021 um 09:32:56 Uhr:



Ja, die Steuerermäßigung fällt, aber das läuft schon seit ein paar Jahren und trotzdem kostet lpg weiter die Hälfte vom Benzin 😉.

Das kann sich demnächst aber ganz schnell ändern. Der Dieselpreis wird wegen der EU an den Benzinpreis angepasst. Diesel wird dann nicht mehr subventioniert. Das gleiche wird dann auch bei LPG passieren.

Ich habe noch nicht mal gewusst, dass Erdgas bisher subventioniert war. Schade, dass es derzeit keinen kompakten Alfa mit Hybrid gibt. Das hatte ich ja schon erwähnt, wir werden auf lange Sicht keine 2 Autos mehr haben; ich denke darüber nach meinen (guten) 1er BMW zu verkaufen, die Preise werden sich meiner Meinung nach über kurz oder lang bei rund / über 2 Euro festsetzen. Das ist eben auch so ein Punkt, es gibt einige sehr gute Giuliettas, junge Gebrauchte, oder Vorführwagen...aber irgendwann wird man auch Schwierigkeiten haben Autos mit konventionellen Treibstoff wieder zu verkaufen. Erdgas wäre schon eine ernsthafte Alternative, oder Hybrid..aber da muss man bei Alfa (in der Kompaktklasse) wohl lange warten. Falls da überhobt was kommt.

Letztendlich führen doch alle Ihre wirtschaftlichen Überlegungen und Bedenken weg von Alfa Romeo

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 25. Dezember 2021 um 09:53:03 Uhr:



Zitat:

@Puntomaniac schrieb am 25. Dezember 2021 um 09:32:56 Uhr:



Ja, die Steuerermäßigung fällt, aber das läuft schon seit ein paar Jahren und trotzdem kostet lpg weiter die Hälfte vom Benzin 😉.

Das kann sich demnächst aber ganz schnell ändern. Der Dieselpreis wird wegen der EU an den Benzinpreis angepasst. Diesel wird dann nicht mehr subventioniert. Das gleiche wird dann auch bei LPG passieren.

Der Steuervorteil wird doch bereits seit 2 oder 3 Jahren abgeschmolzen.

Zitat:

@zagatolino schrieb am 25. Dezember 2021 um 11:38:36 Uhr:


Letztendlich führen doch alle Ihre wirtschaftlichen Überlegungen und Bedenken weg von Alfa Romeo

Nein. Mein BMW sol ja der Neuanschaffung Alfa weichen. Die Frage ist nur welches Modell und die Höhe der Investition...gerade Letzteres vor dem Ausblick steigender Benzinpreise, was für jede Automarke gilt.

Ähnliche Themen

der Steuervorteil wird seit 20 Jahren abgeschmolzen und seit 20 Jahren höre ich, dass es sich bald nicht mehr lohnt. Bla, bla, bla, Bla. Wenn die Steuer Benzin angeglichen ist wird es im Vergleich zu Benzin noch ganze 7 Cent aufholen. Der Benzinpreis schwankt am Tag um 10 Cent. LPG ist Abfall und wird zu großen teilen einfach in der Raffinerie oder auf der Plattform verbrannt. Wenn diesel mal steuerlich angeglichen wird, sind die Heizölbrenner plötzlich nicht mehr so "sparsam".
Ja vor 20 Jahren haben sie gesagt dass auch LPG 1,50 DM kosten wird und das tut es auch gerade. Aber bei Benzin sind es schon 3,50-4,00 DM.
Wer kein E-Auto möchte, kann mit LPG ohne "Reichweitenangst" ohne Mangel an Tankstellen (jede zweite in Deutschland hat LPG im Angebot) und ohne starke Schwankungen im Preis in 5 Minuten tanken und 500km weiter fahren. Wer sein Auto lange fährt oder weit kann hier günstig unterwegs sein. In halb Europa ist LPG fahren normal. Hier in Deutschland ist man ein Exot. Ist wie mit E10. wir führen hier einen Affentanz auf, weil die Putzfrau von BMW gesagt hat, dass ... . Die gleichen Motoren von allen großen Herstellern fahren in anderen Ländern mit E20, E30, E40, E85 und LPG. Das ist denen dort Scheiß egal.

Zitat:

@redtshirt schrieb am 25. Dezember 2021 um 17:23:30 Uhr:


Ist wie mit E10. wir führen hier einen Affentanz auf, weil die Putzfrau von BMW gesagt hat, dass ... . Die gleichen Motoren von allen großen Herstellern fahren in anderen Ländern mit E20, E30, E40, E85 und LPG. Das ist denen dort Scheiß egal.

....das mag sein, dass das hier in Deutschland anders gesehen wird. Bei E10 hat mir meine Werkstatt aber auch Bedenken mitgeteilt; ich meine weil E10 Verbrennungsrückstände verursacht.

Dabei ist das Gegenteil der Fall.

Zitat:

@Asphaltjoe schrieb am 25. Dezember 2021 um 18:27:49 Uhr:



Zitat:

@redtshirt schrieb am 25. Dezember 2021 um 17:23:30 Uhr:


Ist wie mit E10. wir führen hier einen Affentanz auf, weil die Putzfrau von BMW gesagt hat, dass ... . Die gleichen Motoren von allen großen Herstellern fahren in anderen Ländern mit E20, E30, E40, E85 und LPG. Das ist denen dort Scheiß egal.

....das mag sein, dass das hier in Deutschland anders gesehen wird. Bei E10 hat mir meine Werkstatt aber auch Bedenken mitgeteilt; ich meine weil E10 Verbrennungsrückstände verursacht.

Dafür brauche ich keine Werkstatt...der Mist kommt mir in kein Auto. Habe mehrere Benziner diverser Baujahre im Fuhrpark. Bei allen ging der Verbrauch hoch und bei meinem Ex Astra hat die Kiste nach 20km gerasselt und geklingelt. Sind alle E10 tsuglich, kommt aber nie mehr da rein. Bei unseren Firmen Golfs, alle im Kurzstreckenbetrieb, ging der Verbrsuch mehr als 1,5l nach oben..ßIst also ein tolles Gebräu. Undndazu brauch ich keine "Putzfrau von BMW" und das hat nix mit "Affentanz" zu tun. Und für die Plürre die im Ausland in die Motoren kommt, wird der Motor anders eingestellt, andere Zündkerzen und weiß,der Teufelnwas noch.

Wie bitte?

E10 macht eher weniger Rückstände und verbrennt sauberer.
Bei uns in der Firma werden alle Benziner seit Jahren hier in Deutschland mit E10 betankt, da es keinerlei negative Erfahrungen gibt und gab. Es sind im Übrigen über 15.000 Benzinfahrzeuge.
Bei manchen Fahrzeugen, die mit E85 gefahren werden gibt es ein Softwareupdate für das Motorsteuergerät und das war es. Kein Autohersteller, außer vielleicht Opel, baut in der Fertigungsstraße, bei "identischem" Motor plötzlich eine andere Zündkerze rein. Die Masse der Hersteller baut Autos für die ganze Welt. Was für Deutsche wie Science Fiction klingt fährt an anderen Orten der Welt bereits.
Selbst der ADCA schreibt Ende 2020
"...Bis jetzt sind dem ADAC jedoch keine Schadensfälle bekannt, die auf eine Betankung mit E10 zurückzuführen sind..."
"...Unter Berücksichtigung des Heizwertes und der Dichte ergibt sich bei der Verwendung von E10 ein „theoretischer“ Mehrverbrauch von etwa einem Prozent..."
https://www.adac.de/.../
Was theoretisch Schaden nehmen kann sind Kraftstoffleitungen. Aber nur wenn hier Kunststoffanteile enthalten sind, die durch das Ethanol schaden nehmen können und aushärten. Diese Kunststoffanteile in Kraftstoffleitungen wird seit Ende der 80er gar nicht mehr verwendet. Wenn Opel natürlich auf den erprobten stand der Technik von vor 40 Jahren setzt, dann guten Nacht.

So ist es, und praktisch kommt manchmal bei E10 gar ein Minderverbrauch heraus.

Zitat:

@redtshirt [url=https://www.motor-talk.de/forum/lpg-fuer-giulietta-t7205159.html?
Selbst der ADCA schreibt Ende 2020
"...Bis jetzt sind dem ADAC jedoch keine Schadensfälle bekannt, die auf eine Betankung mit E10 zurückzuführen sind..."
"...Unter Berücksichtigung des Heizwertes und der Dichte ergibt sich bei der Verwendung von E10 ein „theoretischer“ Mehrverbrauch von etwa einem Prozent..."
https://www.adac.de/.../
Was theoretisch Schaden nehmen kann sind Kraftstoffleitungen. Aber nur wenn hier Kunststoffanteile enthalten sind, die durch das Ethanol schaden nehmen können und aushärten. Diese Kunststoffanteile in Kraftstoffleitungen wird seit Ende der 80er gar nicht mehr verwendet. Wenn Opel natürlich auf den erprobten stand der Technik von vor 40 Jahren setzt, dann guten Nacht.

...ok wenn dem ADAC nach so vielen Jahren nichts bekannt ist und nach deinen Erfahrungen zu urteilen, scheint ja E10 tatsächlich bedenkenlos zu sein

Klar. Und je mehr E im E10 ist, desto besser.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 11. Januar 2022 um 09:38:20 Uhr:


Klar. Und je mehr E im E10 ist, desto besser.

...hast Du mit E10 schlechte Erfahrungen gemacht?

Nö, ich tank das nur noch. Super Plus ist mir mittlerweile zu teuer, E5 war für mich immer uninteressant.

Im VR6 hab ich keinen Unterschied zu Super Plus bemerkt, der BMW N52 reagiert gefühlt etwas träger auf Gaspedalbefehle, wobei das ein normalo vermutlich nicht bemerkt und der MultiAir Turbo hat damit gefühlt etwas weniger Durchzug. Zumindest geht der mit Super Plus im nach einer Ladung E10 gefühlt etwas besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen