LPG für Giulietta?
Die aktuellen Benzinpreise lassen meiner Meinung nach nichts gutes erwarten; ich denke dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, dass 2 Euro pro Liter bald normal sein werden. Wir denken sogar daran meinen BMW 118i BJ. 2014 zu verkaufen, nicht dass dieser mit ca. 8,5 Litern Super wirklich viel verbraucht, aber wie gesagt, das bei der zu erwarteten Entwicklung der Spritpreise hat bei uns ein Umdenken bewirkt. Wirklich brauchen tun wir 2 Autos nicht, das war reiner Spaß und Luxus.
Nun wollen wir ein Auto behalten zumal wir auch gerne größere Urlaubsreisen mit dem Auto machen wollen. Andere Hersteller bauen auch schöne Autos, aber wir wollen auf jeden fall bei Alfa bleiben. Nun bietet ja der Fiat Konzern Hybrid Techniken an, aber nur beim Fiat 500.
Die Giulietta unser Wunschauto (neben MiTo) wird ja nicht mehr produziert, Hybrid war noch nicht angesagt.
Nun die Frage: Kann man bei Giulietta bedenkenlos auf Erdgas oder Autogas (?) umrüsten? Ein Forist aus einem anderen Thread hat von seiner LPG Giulietta berichtet, scheint also möglich zu sein.
Aber was muss man alles beachten? Gibt es einen guten Umbauer mit guter Referenz? Liegen die Kosten bei rund 3 -4.000 Euro?
Danke für euere Meinung!
29 Antworten
LPG geht. Motor ist gasfest. Gab im Werk sogar eine extra Fertigungsstraße, da sie auch ab Werk mit LPG angeboten wurden, außer in Deutschland (MiTo wie Giulietta). Beim T-Jet ist das problemlos möglich. Seit 2013 ohne Probleme. Aufpreis damals für die Umrüstung nach R115 direkt beim Händler (hat aber Erfahrung da schon eine große Anzahl Italiener umgerüstet wurden) 2250€. Aber nur bei EU6. Danach gibt es für Deutschland keine Abgasgutachten mehr.
Ich selbst kann Dir leider nicht helfen, aber sind diese Links nützlich?
https://www.alfisti.net/.../showthread.php?...
Hi,
am einfachsten mal einen Gas-Umrüster in Deiner Nähe anfragen..
Problematisch ist, dass ab 2017 die LPG-Anlage vom TÜV eingetragen werden muss.
Das bedeutet, dass es neben dem TÜV Gutachten auch ein Abgasgutachten beinhaloten muss.
Was mittlerweile die Anbieter verringert und die Anlagen verteuert hat.
Nicht so wie früher, da hat "mann" in Polen, Ungarn, oder selbst für einen Bruchteil sich
die Anlagen einbauen lassen und gut wars..
Geht heute nicht mehr..
Daher ist gut zu überlegen, ob sich so ein Einbau überhaupt rechnet..
Ich war auch am überlegen, für meinen V8 eine Gas-Anlage einzubauen.
Aber, bei Preisen um die 4.000€ war mir das dann doch zu Teuer, denn, es würde
sich bei mir erst ab ca. 60.tsd km rechnen..und, da ich pro Jahr nur ca. 6,tsd km fahre..
wären das 10-Jahre !!
Ach ja, es gab auch nur einen Hersteller, hier Prins, der sie anbot.
Grüße
Zitat:
@turitar schrieb am 13. Dezember 2021 um 06:28:26 Uhr:
Ich selbst kann Dir leider nicht helfen, aber sind diese Links nützlich?https://www.alfisti.net/.../showthread.php?...
..danke Dir!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 15. Dezember 2021 um 09:25:31 Uhr:
Hi,
am einfachsten mal einen Gas-Umrüster in Deiner Nähe anfragen..
Problematisch ist, dass ab 2017 die LPG-Anlage vom TÜV eingetragen werden muss.
Das bedeutet, dass es neben dem TÜV Gutachten auch ein Abgasgutachten beinhaloten muss.
Was mittlerweile die Anbieter verringert und die Anlagen verteuert hat.
Nicht so wie früher, da hat "mann" in Polen, Ungarn, oder selbst für einen Bruchteil sich
die Anlagen einbauen lassen und gut wars..
Geht heute nicht mehr..
Daher ist gut zu überlegen, ob sich so ein Einbau überhaupt rechnet..Ich war auch am überlegen, für meinen V8 eine Gas-Anlage einzubauen.
Aber, bei Preisen um die 4.000€ war mir das dann doch zu Teuer, denn, es würde
sich bei mir erst ab ca. 60.tsd km rechnen..und, da ich pro Jahr nur ca. 6,tsd km fahre..
wären das 10-Jahre !!
Ach ja, es gab auch nur einen Hersteller, hier Prins, der sie anbot.Grüße
..ja mein Bester, das ganze muss sich auch rentieren. Da meine Freundin rund 10-12.000 KM pro Jahr fährt, wären das zwar nicht ganz 10 Jahren...aber doch ein paar Jährchen.
..jetzt hast Du mich aber auch neugierig gemacht...was für ein V8 fährts Du?
Der Einbau nach R67 war schon immer mit TüV.
Der Einbau nach R115 braucht keine Einzelabnahme mehr. Sie wird auch "einfach" nach Vorlage der Papiere auf der Zulassungsstelle eingetragen.
Der Einbau nach R67 ist seit 2017 nur noch für ältere Fahrzeuge möglich.
Die Umrüstung beim T-Jet kostet aktuell vermutlich zwischen 2000€ und 2500€. Bei den aktuellen Preisen braucht das Julchen ca. 40.000km um die Anlage rein zu fahren. Wer das Fahrzeug weit fährt, für den lohnt es sich. Da ich meist an die 200.000km fahre mit einem Fahrzeug hat sich jede Umrüstung im Schnitt mit über 25% pro Jahr verzinst.
Zitat:
@redtshirt schrieb am 16. Dezember 2021 um 08:22:32 Uhr:
Der Einbau nach R67 war schon immer mit TüV.
Der Einbau nach R115 braucht keine Einzelabnahme mehr. Sie wird auch "einfach" nach Vorlage der Papiere auf der Zulassungsstelle eingetragen.
Der Einbau nach R67 ist seit 2017 nur noch für ältere Fahrzeuge möglich.
Die Umrüstung beim T-Jet kostet aktuell vermutlich zwischen 2000€ und 2500€. Bei den aktuellen Preisen braucht das Julchen ca. 40.000km um die Anlage rein zu fahren. Wer das Fahrzeug weit fährt, für den lohnt es sich. Da ich meist an die 200.000km fahre mit einem Fahrzeug hat sich jede Umrüstung im Schnitt mit über 25% pro Jahr verzinst.
...lohnt sich...vor allem, weil man sich ausrechnen kann dass die Benzinpreise in Zukunft sich um die 2 Euro oder sogar höher einpendeln werden
Servus, was ich so in den italienischen Foren gelesen habe, kam es bei einem nachträglicher Einbau öfter zu Problemen. Deshalb ist die Serie-LPG die bessere. Gibt es aber wie schon erwähnt nur in Italien.
..naja, es werden ja nicht nur die Benzinpreise steigen, sondern auch die Gaspreise.
Und, demnächst soll die niedrige Sonderbesteuerung von LPG / Autogas wegfallen.
Dann sind die Preisunterschiede recht gering.
Ach ja, nicht zu vergessen, dass mann die Gasanlage jedes Jahr warten muss.
Preise um die 300 bis 400€ werden dann fällig.
Wie gesagt, für meinen Jeep SRT (Sauger V8 mit 6.4 Liter und ~ 500-PS)
rechnete sich das einfach nicht.
Ebenso nicht, für meinen GTA...von daher 😉
300-400 € Wartung im Jahr? im Leben nicht….ich habe bei meiner Anlage über 14 Jahre insgesamt maximal 500€ ausgegeben (TÜV, Wartung und Reparaturen)
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 23. Dezember 2021 um 16:42:15 Uhr:
300-400 € Wartung im Jahr? im Leben nicht….ich habe bei meiner Anlage über 14 Jahre insgesamt maximal 500€ ausgegeben (TÜV, Wartung und Reparaturen)
So kenne ich das auch nur. Bekannter hat ne Gasanlage in einem Honda. Nahezu keine Mehrkosten.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 23. Dezember 2021 um 09:04:07 Uhr:
..naja, es werden ja nicht nur die Benzinpreise steigen, sondern auch die Gaspreise.
Und, demnächst soll die niedrige Sonderbesteuerung von LPG / Autogas wegfallen.
Dann sind die Preisunterschiede recht gering.
Ach ja, nicht zu vergessen, dass mann die Gasanlage jedes Jahr warten muss.
Preise um die 300 bis 400€ werden dann fällig.Wie gesagt, für meinen Jeep SRT (Sauger V8 mit 6.4 Liter und ~ 500-PS)
rechnete sich das einfach nicht.
Ebenso nicht, für meinen GTA...von daher 😉
Meine Gasanlage LPG im Fiat Panda wird alle 2 Jahre gewartet. Kostet 100€.
Nur bei der Hauptuntersuchung alle zwei Jahre muss man halt die Gas Prüfung mitbezahlen. Sind ca. 35€.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 23. Dezember 2021 um 09:04:07 Uhr:
..naja, es werden ja nicht nur die Benzinpreise steigen, sondern auch die Gaspreise.
Und, demnächst soll die niedrige Sonderbesteuerung von LPG / Autogas wegfallen.
Dann sind die Preisunterschiede recht gering.
Ach ja, nicht zu vergessen, dass mann die Gasanlage jedes Jahr warten muss.
Preise um die 300 bis 400€ werden dann fällig.Wie gesagt, für meinen Jeep SRT (Sauger V8 mit 6.4 Liter und ~ 500-PS)
rechnete sich das einfach nicht.
Ebenso nicht, für meinen GTA...von daher 😉
Ja, die Steuerermäßigung fällt, aber das läuft schon seit ein paar Jahren und trotzdem kostet lpg weiter die Hälfte vom Benzin 😉.
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 25. Dezember 2021 um 09:32:56 Uhr:
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 23. Dezember 2021 um 09:04:07 Uhr:
..naja, es werden ja nicht nur die Benzinpreise steigen, sondern auch die Gaspreise.
Und, demnächst soll die niedrige Sonderbesteuerung von LPG / Autogas wegfallen.
Dann sind die Preisunterschiede recht gering.
Ach ja, nicht zu vergessen, dass mann die Gasanlage jedes Jahr warten muss.
Preise um die 300 bis 400€ werden dann fällig.Wie gesagt, für meinen Jeep SRT (Sauger V8 mit 6.4 Liter und ~ 500-PS)
rechnete sich das einfach nicht.
Ebenso nicht, für meinen GTA...von daher 😉
Ja, die Steuerermäßigung fällt, aber das läuft schon seit ein paar Jahren und trotzdem kostet lpg weiter die Hälfte vom Benzin 😉.
Das kann sich demnächst aber ganz schnell ändern. Der Dieselpreis wird wegen der EU an den Benzinpreis angepasst. Diesel wird dann nicht mehr subventioniert. Das gleiche wird dann auch bei LPG passieren.