LPG...freundlich warm und medienwirksam
https://www.youtube.com/watch?v=PlXsxi20ymc
DER wurde mir vor kurzem als Link geschickt, um mir zu zeigen, wie gefährlich LPG im Auto ist... Dumm nur, daß es sich dabei um einen mit 11kg- und 30kg-Zylindern beladenen Transporter handelt, der da mal gepflegt Raketen verschießt - und mit Diesel betrieben wurde... :-)
Ist schon erquicklich zu sehen, wie sicher solche Ballons sogar in einem absoluten Vollbrand sind.
Gruß
Roman
PS: Wer sich diesen Link (und die anderen teile dazu) hier ansieht https://www.youtube.com/watch?... der kann mal sehen, wie man in Bangladesh so mit LPG umgeht - Thema Gasflaschenlaster auf öffentlichen Straßen und nahezu alle Pkw auf LPG...und nix passiert da, gar nix! Ich hab mir selbst auf der letzten Dienstreise mal die Installationen angesehen, und was soll ich sagen, die sind eigentlich "technisch unmöglich"...laufen aber 200tkm und mehr :-)
Beste Antwort im Thema
Dazu gibt's schon tausend Threads und Posts...
Kurz gesagt: LPG und CNG sind existierende und recht simple Add-on-Technoogien, an denen die Autohersteller nix mehr verdienen können. Da ist nichts mehr weiterzuentwickeln, und wenn, dann machen das Drittanbieter deutlich besser als die Hersteller der Autos an sich.
Da Deutschland aber ein Land ist, in dem zig Industrien vom Auto und seinem High-tech-Charakter abhängen, reagiert man da besonders sauer auf Angebote, die ein stetiges Weiterentwickeln und die Abhängigkeit von Hochtechnologie angreifen. Pflanzenöl, Alkohol, LPG,...alles Themen, die in D "technisch unmöglich" oder gar "lebensggefährlich" sind, in den 99% der restlichen Welt hingegen absolut Gang und Gäbe (und sicher).
Bsp.1: In Brasilien fährt quasi nur noch jeder 5. oder 6. auf Benzin, der Rest auf Alkohol E85 oder sogar E100. Und das betrifft alle Marken und Typen - schadenfrei und völlig enstpannt. O-Ton Deutschland (speziell VW): "Geht technisch gar nicht, der Motor ist in nullkommanix kaputt!" Der "Beweis" dann 1,2er TFSI mit Kolbendurchbrand. Dumm nur, daß es deutlich mehr Schadensfälle auf Benzin gab als mit E85...bei exakt diesem Motor :-)
Bsp.2: LPG macht den Motor ganz schnell kaputt - allerdings auch nur in D. In Pakistan, Indien und Bangladesh fahren selbige Autos 300tkm+ klaglos - mit ziemlich einfachen und schlecht eingestellten Anlagen. Selbst abenteurlich umgebastelte Tuctucs und Roller schlucken das weg und brennen weder durch noch ab... Ach oh Wunder, das geht in Polen, Holland, Frankreich, Russland,...usw. auch :-)
Der Grund ist simpel und offensichtlich. Für die -erst protegierte aber nun klimaseitig in Verruf geratene- CNG-Technologie braucht man -ebenso wie füpr die jetzt gehypte- H2-Technologie ein hoch kompliziertes und wartungsintensives Hochdrucksystem - tankstellenseitig wie im Auto. Voila, da hat man (als deutscher Automobilingenieur) doch wieder schön was zum Spielen...und umgehend kann das ja auch keiner so leicht. :-)
Das Gleiche gab's beim Pflanzenöl und Biodiesel - das Eine ein Low-tech und Low-cost Kraftstoff, das Andere ein Hightech-Süppchen mit jeder Menge Börsenpotential und technischem Aufwand. Also hat man ganz fix die Motorentechnik "optimiert", so daß das deutlich ökologischere UND für den Endanwender flexiblere und preiswertere PÖL aus dem Automobil ausgesperrt... Die fette Argumentationslüge, daß man Sprit sparen müsse (natürlich mit einer noch komplizierteren und technisch anspruchsvolleren Lösung), damit Autofahren ökologischer wird, wird heute noch propagiert - trotz etwa 100 sozio-ökonomischen Studien, die alle zu einem anderen Ergebnis kamen. Fakt ist, jeder Tropfen Benzin, der aus der Erde gepumpt und raffiniert wird, ist langfrisitg unökologischer als 100 Liter Pflanzenöl...
NUr verdient halt weder die VAG noch MB oder sonstwer an einem Auto, was der Bauer vom Feld befüllen kann - ohne Lieferkette, Börsenparkett, Gutachterausschüsse...
Und nun fragt Euch mal, warum überall in Ländern, wo keiner vom Automobilbau lebt, das Ganze technisch einwandfrei funktioniert und ausgerechnet bei uns nicht :-) Beobachten -> Lesen -> Denken -> Verstehen.
Gruß
Roman
11 Antworten
Hier das vorhergehende Original, was gern mal unterschlagen wird, wenn man contra-LPG argumentieren will :-) ... https://www.youtube.com/watch?v=SVoI3hB4IiM
Gruß
Roman
PS: Und hier noch einer, der natürlich eine "undichte Gasanlage" als Ursache hatte...es sei denn, man kann Russisch verstehen und liest mal nach, WAS für ein LPG-Tank da undicht war :-) https://www.youtube.com/watch?v=p2BeFe9gLE4
Ich sag nur Flasche - Innenraum - Ventil nicht ganz zu - rauchen im Auto - ... Dümmer geht's gar nicht mehr, aber sowas wird dann als "LPG-Anlage im Auto ist lebensgefährlich" angeboten :-(
Auch die Automobilindustrie macht Hetze gegen LPG vor allen Dingen, aber auch hin und wieder gg. CGN Fahrzeuge!
Habe einen niederländischen VW T4 gesehen mit PRINS VSI I Anlage. Er war Elektroingenieur in Pension - schwor hoch und heilig, dass er noch die original BSE Maschine fährt und nunmehr über 800 tkm aufm Tacho hat. Selbstverständlich stets ordentlichen gewartet, Insp. etc.
Zitat:
@Shakilla schrieb am 5. November 2019 um 14:32:05 Uhr:
Auch die Automobilindustrie macht Hetze gegen LPG vor allen Dingen, aber auch hin und wieder gg. CGN Fahrzeuge!
Was ist der Grund?
Dazu gibt's schon tausend Threads und Posts...
Kurz gesagt: LPG und CNG sind existierende und recht simple Add-on-Technoogien, an denen die Autohersteller nix mehr verdienen können. Da ist nichts mehr weiterzuentwickeln, und wenn, dann machen das Drittanbieter deutlich besser als die Hersteller der Autos an sich.
Da Deutschland aber ein Land ist, in dem zig Industrien vom Auto und seinem High-tech-Charakter abhängen, reagiert man da besonders sauer auf Angebote, die ein stetiges Weiterentwickeln und die Abhängigkeit von Hochtechnologie angreifen. Pflanzenöl, Alkohol, LPG,...alles Themen, die in D "technisch unmöglich" oder gar "lebensggefährlich" sind, in den 99% der restlichen Welt hingegen absolut Gang und Gäbe (und sicher).
Bsp.1: In Brasilien fährt quasi nur noch jeder 5. oder 6. auf Benzin, der Rest auf Alkohol E85 oder sogar E100. Und das betrifft alle Marken und Typen - schadenfrei und völlig enstpannt. O-Ton Deutschland (speziell VW): "Geht technisch gar nicht, der Motor ist in nullkommanix kaputt!" Der "Beweis" dann 1,2er TFSI mit Kolbendurchbrand. Dumm nur, daß es deutlich mehr Schadensfälle auf Benzin gab als mit E85...bei exakt diesem Motor :-)
Bsp.2: LPG macht den Motor ganz schnell kaputt - allerdings auch nur in D. In Pakistan, Indien und Bangladesh fahren selbige Autos 300tkm+ klaglos - mit ziemlich einfachen und schlecht eingestellten Anlagen. Selbst abenteurlich umgebastelte Tuctucs und Roller schlucken das weg und brennen weder durch noch ab... Ach oh Wunder, das geht in Polen, Holland, Frankreich, Russland,...usw. auch :-)
Der Grund ist simpel und offensichtlich. Für die -erst protegierte aber nun klimaseitig in Verruf geratene- CNG-Technologie braucht man -ebenso wie füpr die jetzt gehypte- H2-Technologie ein hoch kompliziertes und wartungsintensives Hochdrucksystem - tankstellenseitig wie im Auto. Voila, da hat man (als deutscher Automobilingenieur) doch wieder schön was zum Spielen...und umgehend kann das ja auch keiner so leicht. :-)
Das Gleiche gab's beim Pflanzenöl und Biodiesel - das Eine ein Low-tech und Low-cost Kraftstoff, das Andere ein Hightech-Süppchen mit jeder Menge Börsenpotential und technischem Aufwand. Also hat man ganz fix die Motorentechnik "optimiert", so daß das deutlich ökologischere UND für den Endanwender flexiblere und preiswertere PÖL aus dem Automobil ausgesperrt... Die fette Argumentationslüge, daß man Sprit sparen müsse (natürlich mit einer noch komplizierteren und technisch anspruchsvolleren Lösung), damit Autofahren ökologischer wird, wird heute noch propagiert - trotz etwa 100 sozio-ökonomischen Studien, die alle zu einem anderen Ergebnis kamen. Fakt ist, jeder Tropfen Benzin, der aus der Erde gepumpt und raffiniert wird, ist langfrisitg unökologischer als 100 Liter Pflanzenöl...
NUr verdient halt weder die VAG noch MB oder sonstwer an einem Auto, was der Bauer vom Feld befüllen kann - ohne Lieferkette, Börsenparkett, Gutachterausschüsse...
Und nun fragt Euch mal, warum überall in Ländern, wo keiner vom Automobilbau lebt, das Ganze technisch einwandfrei funktioniert und ausgerechnet bei uns nicht :-) Beobachten -> Lesen -> Denken -> Verstehen.
Gruß
Roman
Ähnliche Themen
Die Nachrichten etwa 30min zuvor haben mir diesbwzuegluch Lachtraenen in die Augen getrieben - 100% Trefferquote ??
Zitat:
@RomanL schrieb am 5. November 2019 um 18:03:12 Uhr:
Das Gleiche gab's beim Pflanzenöl und Biodiesel - das Eine ein Low-tech und Low-cost Kraftstoff, das Andere ein Hightech-Süppchen mit jeder Menge Börsenpotential und technischem Aufwand. Also hat man ganz fix die Motorentechnik "optimiert", so daß das deutlich ökologischere UND für den Endanwender flexiblere und preiswertere PÖL aus dem Automobil ausgesperrt...
Seh ich anders. PÖL hat sich sehr negativ auf Feinstaubanteil und die TOX des Feinstaubs ausgewirkt.
Ich hab 4 Jahre im 1000-Traktoren-Programm gearbeitet. Und mein Fazit sieht deutlich anders aus :-) Klar, wenn man ungeklärtes PÖL im alten WK-Diesel ohne Kat einsetzt, keine Frage, aber dazu gibt es durchaus (technisch ziemlich simple) Alternativen - deutlich sauberer als Diesel & Co...
Aber ich denke, diese Diskussion ist zu weit OT in diesem Thread über "lebensgefährliches" LPG **ggg**
Gruß
Roman
Die Querverbindungen zwischen der Automobilindustrie und der Mineralölwirtschaft ist eine relativ alte und auf Gegenseitigkeit beruhende Beziehung. Was das Finanz- und Handelsvolumen anbetrifft, so ist die Ölwirtschaft natürlich um ein Vielfaches größer und mächtiger. Der Charakter der letzteren kommt jedoch eines Mafiakartells näher als jenem eines großen Wirtschaftszweiges, das nach altem kaufmännischen Vorbild - der "ehrliche Kaufmann" gearbeitet hatte. Generell werden die größeren Holdings immer dreister und gnadenloser - viele in Vergangenheit schlecht angesehene Aktionen werden von der Presse ignoriert, ja sogar teilweise geduldet.
Zitat:
@Shakilla schrieb am 5. November 2019 um 23:22:17 Uhr:
viele in Vergangenheit schlecht angesehene Aktionen werden von der Presse ignoriert, ja sogar teilweise geduldet.
Ich habe es schon erlebt, dass zwar eine Meldung gemacht wurde, allerdings nur ein mal.
Dann war die Nachricht von Online Seiten weg, im Radio / TV kam keine Wiederholung.
So kann man das auch machen.
LG Ro
Und mal abgesehen davon ist der Film steinalt, und ist schon vor Jahren geteilt wurden.Damals ging es um einen Gasflaschentransport..............
Lg mike