LPG-Fahren ist Billiger als Diesel- Fahren!!!

Also ich finde es nicht nur sondern es ist so: Ein Fahrzeug mit Autogas ist günstiger als jeder Diesel.
Steuer / Verischerung / Verbrauch / Kraftsoffkosten und das Gas-Fahrzeug ist immer Günstiger!
Desweiteren kann eine Hochdruckpumpe oder Injektoren nicht defekt gehen (die es ja leider nicht zum schnapper-Peis gibt :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe in letzter Zeit derart viele falsche Vorstellungen gehört und gelesen, daß ich langsam die Lust verliere, über LPG aufzuklären.
Die Ewiggestrigen wissen es doch sowieso besser.
Beispiele könnte ich einige nennen.
Ich denke mir manchmal schon "was soll's, werden wir halt egoistisch!".
Wenn LPG ein normaler Kraftstoff würde, kämen ganz schnell die Herren Politiker und die Herren Manager der Energieversorger, um uns ordentlich in das Portemonnaie zu langen! Kann man vermeiden, indem man LPG nicht zu sehr empfiehlt.
Lassen wir es doch dabei: LPG ist nur etwas für Spinner, die nicht rechnen können und doof sind und alle Benzin- und Dieselanbeter haben natürlich Recht: LPG-Autos kosten viel zu viel, gehen quasi garantiert kaputt, müssen vor dem Frühstück, nach dem Mittagessen und natürlich am Abend je einmal in Timbuktu betankt werden und können in spätestens einigen Monaten nur noch gegen eine Schmiergeldzahlung in Höhe von mehreren hundert Euro überhaupt noch an Schrotthändler abgegeben werden.
Daß wir mit nunmehr dem dritten LPG-Auto nach zwei Dieseln deutlich billiger fahren, behalte ich für mich. Und von meinen Rechenfehlern bezahlen wir dann im Sommer wieder das Ferienhaus oder so...

Gruß Michael

234 weitere Antworten
234 Antworten

die Leute sollen die Finger vom Gas lassen. Bei 2 Milionen LPG FZG kommt das wie Amen in der Kirche. Das ist schon in 80 passiert. Deswegen freue ich mich das Diesel wieder 1,25 kostet.

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk


Ich kenne jedenfalls niemanden, der allein wegen der etwas besseren Umweltbilanz 2-3000 € auszugeben bereit ist.

kaum zu Glauben aber es gibt ein paar Leute die umweltfreundlich sind- aber es ist richtig dass bei den meisten die Umwelt nach dem Geldbeutel kommt.

Zitat:

Eines ist jedenfalls sicher. Die gesamte Besteuerung im KFZ-Bereich kommt spätestens nach der nächsten Bundestagswahl auf den Prüfstand.

und wer sagt dass dann nicht Diesel so besteuert wird wie Benzin und dann 10-20 Cent teurer ist?

Klar ist alles möglich aber es wäre schon erstaunlich wenn Deutschland im Alleingang die LPG Steuer erhöht.

In den europäischen Nachbarländern und in den Schriften der Europäischen Union (EU) wird Autogas als alternativer Kraftstoff ausdrücklich empfohlen.

Gibt es nicht auch eine EU Richtlinie- dass bis zu einem bestimmten Jahr eine bestimmte Zahl von Gasfahrzeugen in Deutschland zugelassen werden müssen?

Übrigens in den 80ern gab es keine 2 Mio LPG Fahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


@Mozout

wie wäre es mit einem Benutzerbild....

http://i35.tinypic.com/10qmqh1.gif

Nicht übel.😁 Meines gefällt mir aber besser.

Und auch wenns manchmal den Eindruck macht: Mazout, statt Mozout.😛

Hab aber auch noch eins für Gaser:

http://diaperbush.com/index_gas-explosion.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Nicht übel.😁 Meines gefällt mir aber besser.

Und auch wenns manchmal den Eindruck macht: Mazout, statt Mozout.😛

Hab aber auch noch eins für Gaser:

http://diaperbush.com/index_gas-explosion.jpg

Nimm ich. Aber der Qualm muß weg. Der passt zum Diesel. 😁

mfg
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Klar ist alles möglich aber es wäre schon erstaunlich wenn Deutschland im Alleingang die LPG Steuer erhöht.
In den europäischen Nachbarländern und in den Schriften der Europäischen Union (EU) wird Autogas als alternativer Kraftstoff ausdrücklich empfohlen.
Gibt es nicht auch eine EU Richtlinie- dass bis zu einem bestimmten Jahr eine bestimmte Zahl von Gasfahrzeugen in Deutschland zugelassen werden müssen?

Dänemark gehört bekanntlich auch zur EU und dort ist LPG nicht steuerbegünstigt mit der Folge, dass es keine Rolle spielt.

Von einer EU-Richtlinie der genannten Art ist mir nichts bekannt.

Die Bundesregieung setzt beim Gas auf CNG vergl. Stellungnahmen des Bundesumweltministeriums, weil es im Gegensatz zu  LPG die Beimischung von Biogasen ermöglicht und als Brückentechnologie zur Brennstoffzelle angesehen wird.

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk



Zitat:

Klar ist alles möglich aber es wäre schon erstaunlich wenn Deutschland im Alleingang die LPG Steuer erhöht.
In den europäischen Nachbarländern und in den Schriften der Europäischen Union (EU) wird Autogas als alternativer Kraftstoff ausdrücklich empfohlen.
Gibt es nicht auch eine EU Richtlinie- dass bis zu einem bestimmten Jahr eine bestimmte Zahl von Gasfahrzeugen in Deutschland zugelassen werden müssen?

Dänemark gehört bekanntlich auch zur EU und dort ist LPG nicht steuerbegünstigt mit der Folge, dass es keine Rolle spielt.

Von einer EU-Richtlinie der genannten Art ist mir nichts bekannt.

Die Bundesregieung setzt beim Gas auf CNG vergl. Stellungnahmen des Bundesumweltministeriums, weil es im Gegensatz zu  LPG die Beimischung von Biogasen ermöglicht und als Brückentechnologie zur Brennstoffzelle angesehen wird.

weil man in diesem Land einfach bescheurt ist...bzw unser Gas-Schorsch Schröder tolle Liefervereinbarungen mit den Russen hinterlassen hat

jetzt heizt keiner mehr mit CNG, dann sollen wir es gefälligst verfahren.

Dass aber auch hier hohe Sekundärenergie zur Lagerung und Betankung aufgewendet werden muss, sehen die Ökofuzzies nicht.

Schützt die Umwelt vor Umweltschützern!

Übrigens: Es wird natürlich daran gearbeitet auch dem LPG Biogas beizumischen.

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk


Von einer EU-Richtlinie der genannten Art ist mir nichts bekannt.

macht nix- wir lernen ja alle gerne dazu: war vorher zu faul sie rauszusuchen jetzt habe ich sie im der aktuellen BOSH-Broschüre "Hybridantriebe, Brennstoffzellen und alternative Kraftstoffe" gefunden:

"Die Europäische Union hat im Jahr 2000 in ihrem Grünbuch "Hin zu einer europäischen Strategie für Energieversorgungssicherheit" als Ziel für 2020 festgelegt, 20% der konventionellen Kraftstoffe durch alternative Kraftstoffe zu ersetzen.

Zitat:

Die Bundesregieung setzt beim Gas auf CNG vergl. Stellungnahmen des Bundesumweltministeriums, weil es im Gegensatz zu  LPG die Beimischung von Biogasen ermöglicht

das ist leider nicht richtig: Flüssiggas kann auch biologisch hergestellt werden.

...ups DonC war 1 Minute schneller 😉

Zitat:

Die Umrüstung eines betagten Kleinwagens auf Gas hat sich mir noch nie erschlossen, bei den heutigen Preisen weniger denn je.

Unseren 1995er Twingo (von dem es übrigens keinen Diesel gibt!) haben wir ungefähr 33.000 km mit Gas gefahren.

Umbau bei knapp 140.000 km - warum auch nicht?

Das hat für unsere Brieftasche ein Plus von ungefähr 1000 € bedeutet.

Das sind nicht irgendwelche Phantasiezahlen, sondern quasi das Endergebnis, also das, was nach unserem Ex-Ex-Kanzler hinten rauskommt. Kaufpreis, Umrüstkosten, Verkaufpreis - alles berücksichtigt.

Vorteil der betagten Kleinwagen: Mit Euro II ist eine Umrüstung nicht selten schon für 1000 € zu bekommen - und das fährt man schnell wieder rein.

Gruß Michael

@ralfo

Wenn Diesel genau so besteuert wird wie Superbenzin, dann kostet Diesel 30 Cent mehr. Nix mit 10 bis 20. Was wetten wir, dass eine solche Energiesteuer dem Boom der 1.8t schweren und 170PS++ Renntraktoren ein Ende setzt?

Energiesteuer Deutschland

Benzin (Schwefelgehalt kleinergleich 10 mg/dm³):
65,45 €cent/Liter --> 7,3 €cent/kWh
Diesel bzw. Gasöl (Schwefelgehalt kleinergleich 10 mg/dm³):
47,04 €cent/Liter --> 4,7 €cent/kWh
Erdgas (CNG) als Kraftstoff:
18,03 €cent/kg --> 1,39 €cent/kWh
unvermischtes Flüssiggas (LPG) als Kraftstoff:
16,6 €cent/kg (= ca. 9 Cent/l) --> 1,29 €cent/kWh
Schweres Heizöl:
13,00 €cent/kg --> 1,19 €cent/kWh
In diesen Preisen ist die Ökosteuer enthalten, nicht aber die Umsatzsteuer.

Bei Verwendung des Energieträgers zur Erzeugung von elektrischem Strom oder Strom und Wärme (Stand 2006):

Heizöl: (0,21…0,62) €cent/kWh
Erdgas: 0,55 €cent/kWh
Flüssiggas: 0,43 €cent/kWh
Kohle: 0,12 €cent/kWh

..........bevor man aus Häme müll schreibt sollte man wenigstens zwei Minuten investieren um Google zu befragen.

Gruß SRAM (der seinen Renntraktor gerne fährt 😁)

Hallo,

ich habe in letzter Zeit derart viele falsche Vorstellungen gehört und gelesen, daß ich langsam die Lust verliere, über LPG aufzuklären.
Die Ewiggestrigen wissen es doch sowieso besser.
Beispiele könnte ich einige nennen.
Ich denke mir manchmal schon "was soll's, werden wir halt egoistisch!".
Wenn LPG ein normaler Kraftstoff würde, kämen ganz schnell die Herren Politiker und die Herren Manager der Energieversorger, um uns ordentlich in das Portemonnaie zu langen! Kann man vermeiden, indem man LPG nicht zu sehr empfiehlt.
Lassen wir es doch dabei: LPG ist nur etwas für Spinner, die nicht rechnen können und doof sind und alle Benzin- und Dieselanbeter haben natürlich Recht: LPG-Autos kosten viel zu viel, gehen quasi garantiert kaputt, müssen vor dem Frühstück, nach dem Mittagessen und natürlich am Abend je einmal in Timbuktu betankt werden und können in spätestens einigen Monaten nur noch gegen eine Schmiergeldzahlung in Höhe von mehreren hundert Euro überhaupt noch an Schrotthändler abgegeben werden.
Daß wir mit nunmehr dem dritten LPG-Auto nach zwei Dieseln deutlich billiger fahren, behalte ich für mich. Und von meinen Rechenfehlern bezahlen wir dann im Sommer wieder das Ferienhaus oder so...

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704



Zitat:

Original geschrieben von regrebelk


Von einer EU-Richtlinie der genannten Art ist mir nichts bekannt.
macht nix- wir lernen ja alle gerne dazu: war vorher zu faul sie rauszusuchen jetzt habe ich sie im der aktuellen BOSH-Broschüre "Hybridantriebe, Brennstoffzellen und alternative Kraftstoffe" gefunden:
"Die Europäische Union hat im Jahr 2000 in ihrem Grünbuch "Hin zu einer europäischen Strategie für Energieversorgungssicherheit" als Ziel für 2020 festgelegt, 20% der konventionellen Kraftstoffe durch alternative Kraftstoffe zu ersetzen.

Das ist keine in nationales Recht umzusetzende verbindliche  Richtlinie, mal ganz abgesehen davon, ob nicht auch LPG und CNG zu den konventionellen Kraftstoffen gehört.

naja, LPG ist und bleibt eine Bastellösung für wenige Kilometer....wie ein moderner Diesel halt auch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg


Lassen wir es doch dabei: LPG ist nur etwas für Spinner, die nicht rechnen können und doof sind und alle Benzin- und Dieselanbeter haben natürlich Recht: LPG-Autos kosten viel zu viel, gehen quasi garantiert kaputt, müssen vor dem Frühstück, nach dem Mittagessen und natürlich am Abend je einmal in Timbuktu betankt werden und können in spätestens einigen Monaten nur noch gegen eine Schmiergeldzahlung in Höhe von mehreren hundert Euro überhaupt noch an Schrotthändler abgegeben werden.

Gruß Michael

So sehe ich es langsam aber sicher auch. Warum irgendwelche Pappnasen aufklären? Wir sind doch die Idioten.

mfg
Michael

Zitat:

Original geschrieben von DonC


naja, LPG ist und bleibt eine Bastellösung für wenige Kilometer....wie ein moderner Diesel halt auch 🙂

Schade das man den DANKE Button nur einmal drücken darf 😉

Leider geht der Basteltrend jetzt aber auch be den Benzinern ordentlich los. Aus 1,4 Litern Hubraum müssen da ja mittlerweile auch 200PS kommen 😕

Dann gibt doch echt noch sowas

Da frag ich mich schon, wie lange sowas halten kann ?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen