LPG Autogas
Ja ich weiß, es gibt schon eineige Beiträge hierzu, aber ich brauche nunmal konkrete Tips!
Ich habe einen 2.0 Turbo und fahre seit April mit Autogas. Nachdem die Umrüstung ohnehin schon sehr lange gedauert hatte bis alles Problemlos lief, habe ich nun folgende Probleme mit miener Prinzanlage:
Ab und zu Ruckeln (wie Zündaussetzer, was bei Teillastbetrieb auftritt)
Habe einen 60 Liter- Tank, der bei meinem Kumpel im Vectra Caravan C Modelljahr 2005 unter die Abdeckung passte nur bei mir nicht!
Hat das 2004-er Modell doch einen anderen Kofferaumboden?
Nun meldet das System auch noch einen defekten Katalysator, nach 140.000 km Laufleistung, davon 15.000 km mit Gas.
Spinnen die Lambdasonden, oder ist der Kat wirklich im Eimer?
Wenn aus dem Tank ca. 40 Liter verbraucht sind, bricht die Steuerung bei Drehzahlen von ca. 5000 U/min ab und der Wagen bekommt nicht mehr genug Gas. Nachweisbar sind noch gut 20 Liter im Tank, und trotzdem muss ich dann entweder hochschalten um die Drehzahl zu senken oder auf Benzin umschalten. Sind hier vielleicht doch falsche Rails verbaut??? Habe nämlich das Gefühl, das die Gasanlage den Turbolader nicht ausreichend versorgt.
Ich hatte nun vor die Motorsteuerung optimieren zu lassen, da nach Optimierung locker 210 PS drin sind.
Das würde die Gasanlage aber momentan mit Sicherheit nicht schaffen.
Wer von Euch kann mir weiterhelfen?
Ich bin für jeden Tip und jede Hilfe dankbar!
Grüße Fred
101 Antworten
Re: LPG Autogas
Zitat:
Original geschrieben von pucky7
Ab und zu Ruckeln (wie Zündaussetzer, was bei Teillastbetrieb auftritt)
Falls das Magerruckeln sein sollte, gefährdest Du den gesamten Motor (ZKD, Kats usw.). Auf zum FOH Fehlercodes auslesen lassen. Zur Not eine Fahrt mit angeschlossenem Tech II bis das Ruckeln auftritt. Hoffentlich bei einem FOH umrüsten lassen...
Zitat:
Nun meldet das System auch noch einen defekten Katalysator, nach 140.000 km Laufleistung, davon 15.000 km mit Gas.
Spinnen die Lambdasonden, oder ist der Kat wirklich im Eimer?
Welchen Code hast Du denn genau? Bei mir (3.2er) waren nach 90.000km die Lambdasonden fertig. Also da kann schon mal was kaputt gehen. Gerade wenn Dein Wagen ins Magerruckeln kommt.
Zitat:
Wenn aus dem Tank ca. 40 Liter verbraucht sind, bricht die Steuerung bei Drehzahlen von ca. 5000 U/min ab und der Wagen bekommt nicht mehr genug Gas. Nachweisbar sind noch gut 20 Liter im Tank, und trotzdem muss ich dann entweder hochschalten um die Drehzahl zu senken oder auf Benzin umschalten. Sind hier vielleicht doch falsche Rails verbaut??? Habe nämlich das Gefühl, das die Gasanlage den Turbolader nicht ausreichend versorgt.
Vorsicht: Magerruckeln droht! Ansonsten: Gasfilter schon mal getauscht?
Zitat:
Ab und zu Ruckeln (wie Zündaussetzer, was bei Teillastbetrieb auftritt)
Ich habe zwar keine Gas-Anlage, aber das Ruckeln kommt bei mir sporadisch auch vor, wenn auch nur gelegentlich und auch nur bei kaltem Motor.
Im Frühjahr war ich deswegen schonmal beim FOH, da wurde ein SW-Update eingespielt und es war weg.
Aber seit ein paar Wochen tritt es wieder auf.
Moin,
das Magerruckeln kann nicht nur Einstellungsgründe haben. Gerade Turbomotoren benötigen in hohen Drehzahlen sehr viel mehr Sprit, so dass die Anlage gerade in diesem Bereich meist sehr fett (+30%Mehrverbrauch) abzustimmen ist.
Deine Symthome können aber auch ganz triviale Gründe haben, z.B. das der Leitungsquerschnitt nicht ausreichend groß genug gewählt wurde.
Da du eine Prins verbaut hast, gehe ich mal davon aus, dass du nicht bei FOH hast umrüsten lassen, oder?
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Moin,
Da du eine Prins verbaut hast, gehe ich mal davon aus, dass du nicht bei FOH hast umrüsten lassen, oder?
G
simmu
Hallo!
Gerade wegen evtl. auftretender Probleme habe ich das Auto gleich mit Gasanlage bestellt. Da er jedoch zunächst im Gasbetrieb nicht lief wurde er erstmal so an mich ausgeliefert. Später wurde vom Anlagenvertreiber die komplette Anlage incl. Rails und Steuergerät und Verdampfer gewechselt. Die Firma meinte das Auto hätte ein Chiptuning und deswegen ging die erste Anlage nicht. Opel hatte diese Arbeiten dierekt zusammen mit einem ihrer Leute beim Vertreiber machen lassen, da bei Opel nix zu machen gewesen war.
Daraufhin hab ich dann einen Test auf dem Leistungsprüfstand machen lassen. Ergebnis: 180 PS mit Benzin und 175 PS mit Gas. Ergo- kein Chip drin! Ich nehme an, die haben nur eine Ausrede gesucht!
Hat schon jemand von Euch Erfahrungen mit einer Leistungsoptimierung für diesen Motor?
Gruß Fred
Ähnliche Themen
Hallo Pucky,
sag doch mal bitte den Fehlercode, den Dein Steuergerät meldet.
Welche Düsen (Farbcode) sind verbaut und welche SW Version hat Dein Prins Steuergerät?
Gruß
Shorty
@pucky
Weisst du welche LOW und IDLE Werte programmiert wurden?
grüsse
Und auch wichtig bei einem Turbo ist der Mapverdampfer. Ich hoffe der ist drin...genau wie ein Steuergerät mit der Softwareversion S210. Ich denke es ist ein S209 verbaut, was das Ruckeln im oberen Drehzahlbereich erklären würde.
Gruß
Moin!
Die Farbe der Rails und die Softwareversion kann ich euch heute Abend hier reinschreiben, leider liegt das Umbauprotokoll bei mir zu Hause auf der Fensterbank und ich bin schon im Büro! Die Programmierten Werte stehen da aber nicht drauf.
Also dann bis nacher!
Ciao Fred
S210 oder S209 steht auf dem Steuergerät. Die Farbe der Rails kann man auf den Rails selbst erkennen...da ist ein farbiger Punkt drauf. Schau doch mal in den Motorraum.
grüsse
So, nu hab ich auch die Daten!
Also Steuergerät is nu ein S210 drin! Ausserdem wurden im Tausch gelbe Rails eingesetzt.
Weiterhin wurde der Maßanschluß in richtigen Druck- und Unterdruckansteuerbereich gesetzt (Verdampfer).
Mehr weiß ich Momenatn nicht.
Den genauen Fehlercode betüglich der Motorkontrolleuchte weiß ich nicht mehr. Könnte natürlich auch ne defekte Lambdasonde sein. Habe bei Opel angerufen, und die sagen nach ca. 100.000 km sollten sie gewechselt werden, da abgebrannt.
Weiß jemand, was die Dinger kosten?
Also der Kat soll 485,- € zzgl. Märchensteuer kosten.
Ich hoffe das die Angaben weiterhelfen, damit ihr mir weiterhelfen könnt.
Grüße Fred
Also das Steuergerät passt...hoffentlich ist der Unterdruckanschluß richtig angeschlossen und auch der Rest wurde sauber verlegt. Dann sollte das Problem über Parameteranpassungen zu lösen sein.
Wobei 140 Tkm auch schon ne Ecke sind und die Sonden durchaus nicht mehr brauchbar sein könnten. Wie verhält er sich denn im Benzinbetrieb?
Gruß
Bei mir waren die Sonden bei 90.000km hin (Langstrecke only).
Verbaut sind beim V6 Bosch-Sonden, UVP 170€ pro STÜCK. Verbaut sind beim V6 4 (beim Turbo bestimmt 2).
Bei Ebay gehen die Dinger neu und originalverpackt für 50€ pro Stück über den Tisch.
Hi Fred,
die gelben Düsen sind zu gross für unseren Turbo, Du musst bei den orangenen bleiben!!
Das S210 ist das richtige Stg.
Warst Du bei der Einstellfahrt dabei?
Wie sieht Dein Mehrverbrauch aus?
Wie gross ist der Leitungsquerschnitt vom Tank nach vorne?
Hattest Du die Probleme schon seid April?
Leider ist es schwer Möglich ohne Parameterangaben nach einer möglichen Fehlerquelle zu suchen 🙁 Wie hoch ist z.B. der Systemdruck eingestellt?
Gruß
Shorty
UIUIUI!
So many Questions!
Also mit kleineren Rails hat er ja nur gestottert und ist im Leistungsbetrieb garnicht klar gekommen. Nu weiß ich aber nicht, ob die kleinen Rails dann mal mit dem größeren Steuergerät getestet worden, da lt. Arbeitsbericht die Rails und das Steuergerät bei diesem Termin gewechselt wurden.
Im Benzinmodus sind diese Probs nie aufgetreten. Die leichten Aussetzer waren allerdings von Anfang an da, nachdem das Auto überhaupt im Gasmodus fährt.
Was den Gasverbrauch angeht so liegt dieser gut 20% über dem Durchschnittswertes des Bordcomputers, der meines wissen den Benzinwert wiedergibt.
Bei der Einstellfahrt war nur der Opelmitarbeiter der den Einbau vorgenommen hatte dabei und der Einbaumeister des Prinshändlers. Nach Angaben von Opel der Mann vom Händler, mit der meisten Ahnung. Wobei die m.E. wohl auch nicht so pralle ist. Was den Querschnitt von Leitungen angeht, sollte es doch kein Problem sein. Immerhin leistete das Auto auf dem Prüfstand bei Gas nur 5 PS weniger als mit Benzin, und immerhin auch noch 175 PS.
Vielleicht ist es ja doch eher eine Einstellungsfrage im mittleren Leistungsbereich?
Lt. Opel muß der Gasfilter erst nach 25 tkm gewechselt werden. Habe aber erst 15 tkm mit Gas gefahren. Soll ich trotzdem die Filter mal wechseln lassen?
Was die Lambdasonden angeht kann ich nur sagen "gute Nacht Marie" Die Kiste ist wirklich deutlich teurer als mein alter B- Vectra, und das in Punkto Anschaffung und Unterhaltung. Aber wie gesagt, das Stottern war vorher schon da. Werde die Sonden dann aber wohl doch wechseln.
Nun sollte ich also mal versuchen sämtliche Einstellungsdaten zu bekommen was? Opel wird die Werte wohl nicht haben, oder? Nochmals die Frage zur Leistungsoptimierung, hat da schon jemand Erfahrung?
Ach ja, schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe!