LPG Additiv Adapter Fahrzeug selber "gasfest" machen
Edit GaryK **** Werbung entfernt *********
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Verstehe ich das richtig?
Es muss also nach jedem tanken Additiv zugefügt werden.
So ein Schwachsinn.
Ich habe in 5,5 Jahren und 140TKM noch nie Additiv gebraucht. 😁
Additive mögen bei grenzwertigen Motoren denm Verschleiß der Ventile mindern. Nur sollte man dann auch dafür Sorge tragen, dass diese im vernüftiger Dosierung dem Motor zugeführt werden. Eine Flüssigkeit mit LPG zu vermischen, ohen überhaupt die Mischbarkeit zu überprüfen, halte ich schon für suboptimal. Bei einer Verdampferanlage hat so etwas gar nichts im LPG zu suchen, denn viel weiter als bis zum Verdampfer dürfte das Additiv nicht kommen.
Ganz abgesehen davon: Der TE irrt in der Anname, dass sein Tankadapter keine Zulassung benötige. Spätestens wenn seine Dosierbombe beim Tanken einen Unfall verursacht, hat er als Inverklehrbringer ein seriöses Problem. Ich darf auch nicht einfach enen Tnakadapter selbst drehen(lassen), wir leben in der EU!
Ich will gar nicht vom Brand sprechen, großflächige Gewebezerstörung durch Gefrierbrand reicht vollkommen um einen Menschen gefährlich zu verletzen und für ein paar Wochen aus dem Erwerbsleben zu holen. Soviel kann man an den Adaptern gar nicht verdienen, als dass man dafür haften möchte. Und die Unfallversicherung wird das Dingen im Falle eines Unfalles überprüfen.
Ähnliche Themen
58 Antworten
Also mit Tunap im Tank gab es tatsächlich mit den Injektoren Probleme und anscheinend vereinzelt mit den Verdampfern.
Bei anderen Additiven ist mir nichts bekannt - ich gebe mehrmals im Jahr 2-Takt-Öl mit in den Tank.
Seitdem keinerlei Probleme - nur einmal wieder superdreckiges Gas erwischt - aber auch das bekommt man mit reichlich 2-Takt-Öl Einsatz wieder aus dem Tank...
Zitat:
Also mit Tunap im Tank gab es tatsächlich mit den Injektoren Probleme und anscheinend vereinzelt mit den Verdampfern.
Seitdem keinerlei Probleme - nur einmal wieder superdreckiges Gas erwischt - aber auch das bekommt man mit reichlich 2-Takt-Öl Einsatz wieder aus dem Tank...
Bei Prins vielleicht ja, bei Landi z.B. nein.
Fahre selber damit und kenne auch eine Menge anderer, die auch Tunap verwenden und keine Probleme haben.
Was soll das Zweitaktöl bewirken und welchen "Dreck" willst Du damit aus dem Tank befördern?
Ich glaube, ein neuer Filter wäre da die bessere und auf Dauer auch preisgünstigere Alternative.
Der Kat wird es Dir danken.
Zitat:
@DonC schrieb am 1. Mai 2015 um 17:42:35 Uhr:
Also mit Tunap im Tank gab es tatsächlich mit den Injektoren Probleme und anscheinend vereinzelt mit den Verdampfern.Bei anderen Additiven ist mir nichts bekannt - ich gebe mehrmals im Jahr 2-Takt-Öl mit in den Tank.
Seitdem keinerlei Probleme - nur einmal wieder superdreckiges Gas erwischt - aber auch das bekommt man mit reichlich 2-Takt-Öl Einsatz wieder aus dem Tank...
Also, da setzt sich nichts ab, weder mit Tunap noch mit Flashlube.
Hab schon hunderte Filter gewechselt und teilweise auch seziert... wir finden das Übliche.
Und Dreck im Tank. Noch nie bei den vielen wegen Pumpenschaden der Icom geöffneten Tanks (Tank ist ja nunmal Tank, egal ob flüssig eingespritzt oder Verdampfer.)
Die Filter haben grau braunen Staub und würden nochmals 100.000 halten.
Und da waren Fahrzeuge aus Österreich bis in den hohen Norden dabei.
Einzig was auffällt, im Butan scheint im Süden doch recht viel Lösungsmittel verklappt zu sein, denn das Messing hatte dunkle Verfärbungen.
Zugabe beim Einfüllen ist nur sinnvoll bei nicht gasfesten Motoren, bei denen man versäumt hat ein Ventilschutzsystem mit einzubauen.
Wer frägt, was dreckiges Gas ist, kennt es nicht.
Dreckiges Gas ist, wenn du tankst und am nächsten Tag läuft dein Auto nicht mehr auf Gas.
Dann schaut man in die Leitung - die ist komplett mit Schlamm und Schleim zu - NACH dem Verdampfer.
Und im Tank setzt sich der Dreck auch ab - löst sich aber immer wieder an und macht dann irgendwann Probleme im Ventil - die Kugel blockiert je kälter die Witterung ist.
Bei den Opel-Irmscher Anlagen gab es mit Tunap Probleme und das war eine Landi oder?
Irgendwas ist es immer. Irmscher hat sich nicht mit Rum bekleckert.
Ne Dose Tunap für Verdampferanlage ist ja auch zuviel und wenn nicht nach Anleitung vorgegeangen wird ohnehin. (da haben wir ja keinen Kreislauf.)
Irmscher hätte nachdenken sollen. Aber so ist es eben, auf alles wird genickt LOL
Dein 2-Takt-Öl dosierst du ja auch, womit Du keine gequollenen Dichtungen hast. 😉
Solltest Deine Dreck-Tanke wechseln 😁
Ich kann Dreck bei keinem Fahrzeug bestätigen!
Ich kann dir gleich mal 2 Tanken sagen, wo du Dreckgas bekommst - eine wohl standardmässig. Nach meinem Draufschlagen per Anwalt und Prüfung durch Sachverständigen mit Filterbetankung vielleicht nicht mehr...
Es ist gut, dass sowohl meine Frau als auch ich zufällig getrennt unterwegs diesselbe Strecke fuhren und dann zufällig bei derselben Tanke getankt haben. Am nächsten Tag liefen beide Fahrzeuge nicht mehr. Eindeutiger gehts wohl kaum.
Und MEINE Tanken haben gutes Gas. Aber man fährt ja nicht immer um seine Stammtanke herum.
Abgesehen davon hat jedes Auto vielleicht auch gasanlagenbedingt anscheinend sowas wie Lieblingsgas
- Fiat Punto mit D.T. Gasanlage mag am liebsten Heizgas 95/5
- BMW 320i mit Vialle mag am liebsten hohe Butanwerte, Heizgas mag er gar nicht
- Cadillac mit Teleflex mag am liebsten 60:40, ebenso wie der Neon es mochte
Und doch - im Gastank lagert sich Dreck ab - hab die Bilder leider nicht mehr, da bei Anwalt.
Aber ich hab den Gastank aufgeschnitten mit dem Sachverständigen, ebenso wurde das Multiventil zerlegt - gelb-bräunlicher Rotz überall und teilweise feste Brocken.
Mein 2-Takt-Öl ist so wenig, dass das keine Auswirkungen auf Dichtungen mehr hat.
Wenn kein Fehler an der Anlage vorliegt kommt auf ca. jeden 3. Tank 10 ml rein - 65:0,01 ist kein besonders hohes Verhältnis...
@DonC ,
Du bist lange genug dabei um zu wissen, hier lesen ja nicht nur "Auskenner" mit und die Aussage dreckiges Gas könnte als allgemeines Argument für Gasfahrer als auch Umrüster die Runde machen.
Ebenso Deine Aussage mit Tunap (vertreib ich übrigens nicht).
Festhaltend können wir sagen, es gibt kein dreckiges Gas!
(wohl aber vereinzelt vesiffte Tankstellen, womit wir über nachträglich verdrecktem Gas sprechen aber nicht dreckigem.
Das betrifft aber Benzin und Diesel genauso.
Hier an unserer Wassertankstelle gabs mal Diesel/Benzingemisch, woraufhin ein Millonenschaden an Schiffsmotoren entstand, ist aber auch nicht allgemeinverbindlich, das passiert eben. )
Ebenso "Ventilschutzmittel", pauschal das Tunap.
(Gedachte Wirkung wie alle anderen auch, es kommt allein auf die Nutzung und Dosierung an, wie Du ja selbst mit Deinem 2-T-Öl nachgeschoben/erläutert hast.
Ja und dass man beim Beischlaf sich nicht nur ein bein Brechen kann, haben wir auch schön gehört, wenns von der Bettkannte abwärtsgeht, je nach Einsatz, 😁
Deine Frau möcht ich auch nicht sein.... 🙂
Du mit sicherheit nicht 😁
Und das Deine schon mal garnicht, ebenfalls ein Trugschluss, klingt nach Besitz, törichte männliche Denkweise mit üblichen Folgen 😉
Putz! Sitz! Koch!
sind die wichtigsten Spracherkennungsmerkmale 🙂
Zitat:
Mein 2-Takt-Öl ist so wenig, dass das keine Auswirkungen auf Dichtungen mehr hat.
Wenn kein Fehler an der Anlage vorliegt kommt auf ca. jeden 3. Tank 10 ml rein - 65:0,01 ist kein besonders hohes Verhältnis...
Da dürftest Du recht haben.
Bei einem Mischungsverhältnis von 1:6500 dürfte ein Nachweis von Zweitaktöl kaum noch möglich sein, geschweige denn ein reinigendes Verhalten.
Aber wenn's Deine Nerven beruhigt, warum nicht.
Och meine Nerven beruhigts nicht - ich weiss, dass auch diese geringe Menge reicht um an den Injektorsitzen keine Ablagerungen zuzulassen- denn das 2-T-Öl drückt sich durch die Filter - langsam aber doch stetig.
Hab oft genug Injektoren zerlegt um zu wissen wie sie aussehen ohne irgendwas - die Valtek waren ja ein Graus, aber mit 2-T-Öl liefen sie wie geschmiert und das recht lange.
Auch die Keihins bedanken sich. Die Landi MHDs waren ohne 2-T-Öl wesentlich lauter und hatten öfters mal Probleme - mit 2-T-Öl nicht mehr eines.
Viele haben Probleme mit den Tankventilen - vor allem im Winter - denn dann wird das Paraffin hart und die Kugel bewegt sich nicht mehr.
30ml 2-Takt-Öl per Druckluft in den Tank geschossen und draufgetankt und das Ventil geht wieder.
Alle, die es bei Problemen probiert haben, schwören drauf.
Ihr müsst es ja nicht tun. Aber mit 2-Takt-Öl läufts eindeutig sorgenfreier.
Gibts übrigens auch in den Diesel Threads viele Diskussionen - allerdings aus etwas anderen Gründen.
Ich verbrauche grade meine vierte Dose Tunap und kann nichts negatives sagen. Ob es was bringt leider auch nicht. Da die Kosten und Aufwand aber überschaubar sind, mache ich einfach weiter.
Erfahrungen sammelt man am besten selber 🙂
Wenns Probleme gibt, halt uns auf dem Laufenden...