LowRange Stellmotor

Mercedes ML W163

Hallo ML Fahrer!

Ich habe ein Problem mit meinem LowRange und vermute die Ursache liegt am Stellmotor.
Anscheinend kann man diesen leicht ausbauen (3 Schrauben).
Würde diesen gerne einen Freund geben um zu sehen ob noch was zu retten ist.
Habt ihr eine Anleitung zu diesem Stellmotor, für den Ein-od. Ausbau und ev. sonstige Informationen.
Ich habe den ML 270 CDI Bj 03 mit Schaltgetriebe.

Vielen Dank

Morphium

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lena_sina


Hallo,

aufgrund des Beitrages hier merkt man doch sehr stark, dass sich immer mehr Leute einen ML leisten, obwohl ihnen von der Funktionalität ein Golf völlig ausreichen würde.

Grüße
Reiner

Tja Reiner, da macht sich das verdammte Proletenpack gerade die ins Rutschen gekommenen Preise für Chickymickyprodukte zu nutze. Das ist halt ein positiver Aspekt der Krise. Ihr Plutokraten seit nicht mehr unter seinesgleichen.

Welche Funktionalität der M-Klasse meintest Du eigentlich. Das überragende Preis-Leistungsverhältnis oder die rudimentäre Geländegängigkeit?

Trotzdem bleibt es ja wohl so, wenn der Wertverlust der Nobelautos vorbei ist kann die sich jeder leisten.

Das ist ein Forum für Autofahrer und wenn da Fragen aufkommen sollte man die stellen können. Wer das zu blöd findet kann doch einfach weiterscrollen. Irgendwie verstehe ich Euch nicht.

31 weitere Antworten
31 Antworten

ich würde den stellmotor auf jeden fall wechseln wenn dieser nicht mehr funktioniert. dachte mir "warum soll ich den stellmotor wechseln wenn ich diesen sowieso nicht benutze" und bin halt länger so rumgefahren bis sich meiner auf der bahn bei tempo 150 von selbst gestellt hat. es gab einen lauten knall und ich drufte mir ein neues verteilergetriebe kaufen (mit einbau 2500 €)

Wenn sich der Stellmotor bei 150 Km/h sich von selbst einschaltet müssen mehrere Funktionsbedingungen fälschlicher Weise gleichzeitig sowie die Betätigung des Schalters vorgelegen haben.

An allen 4 Raddrehzahlgebern liegt 0 km/h an
Wählhebel in N
Motordrehzahl im Leerlauf
Stellmotor o. k. heißt seine Positionserkennung steht auf Straßengang
Die ersten 3 Signale kommen über CAN wenn die nicht gesendet werden dann brennt die Kontrollampe dauernd.

Was ich nicht glaube ist das der Stellmotor die nichtsynchronisierte Reduktionsnabe auf die Eingangswelle schiebt.
Deshalb wird der Schaltvorgang bei schwer gängigem VG abgebrochen wenn er 3 sec überschreitet.

Sag mal es muss doch höllisch laut werden wenn bei 150 km/h 3 sec lang die Verzahnungen aneinander kratzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen