Lovato Anlage einstellen, bzw. Problem mit Gasstart bei warmem Motor

Hallo,
ich habe seit kurzen nun mein zweites Auto mit Gasanlage, bei meinem alten hatte ich eigentlich nie Probleme bis auf eine defeketn Verdampfer (war in sich undicht) daher bin ich überzeugter Gasfahrer!

nun habe ich einen neuen Wagen mit Lovato Gasanlage ich glaub sie heißt "Easy Fast".
Diese anlage läuft eigentlich sehr gut, ich muss sagen " gefühlt" besser als die alte.

Ich habe nun abe ein Problem festgestellt, mit dem ich so nicht leben möchte.

Kurze Schilderung des Problems:
Kaltsart morgens: Auto läuft super und ganz normal an (auf Benzin natürlich) die Gasanlage schaltet nach recht kurzer Zeit um ( ca. 5-10min oder 2 km, gut Außentemp. ist derzeit auch bei 25 -30 crad).
Soweit ist dann alles super gibts nichts zu meckern.

Also ca. 10km zum "Aldi", 30 min Einkaufen, und dann Warmstart, genau hier ist das Problem.
Wenn ich jetzt bei warmem Motor starte schaltet die Anlage schon während des Startvorgangs auf Gas um (ist auch an der LED Anzeige für Gasbetrieb erkennbar). dies hat aber zur Folge das der Motor schlecht anspringt (längeres Orgeln), oder wenn er dann kommt, erst bei sehr niedriger Drehzahl läuft (kurz vorm ausgehen) und sich der Motor erst hocharbeiten muss bzw. mann muss ihn kurz mit nem Gaspedaldruck anstoßen, dass er ordentlich läuft!
Wenn er dann richtig läuft ist wieder alles total in Ordnung!!

Habe alles auf Benzin getestet, hier gibts kein Problem beim Warmstart!

Meine Vermutung ist das hier eine Einstellung nicht passt, z.B.:
- Umschaltemp muss geändert werden??
- Drehzahl ab wann umgeschaltet werden darf ist zu niedrig (mein alter hat immer ab so
ca. 1500 - 1900 Umdrehungen umgeschaltet)

Liege ich hier mit der Vermutung richtig?
Kann mir hier aus dem Forum ggf. die Einstellung Prüfen oder korrigieren? ( komme aus Süddeutschland, Raum Karlsruhe, Rastatt, Baden - Baden)

Oder liegt es an was ganz anderem?

Ich danke vorab allen die sich gedanken machen.

Fahrzeug ist übrigens ein S6 V8 Bj.1999

Mit freundlichem Gruß

Beste Antwort im Thema

z.B hier gibt es 1.8.1 ---->https://driversusb.es.tl/SOFTWARE-LPG.htm

Das man ab 4000U/min vorsichtig sein soll war schon immer quatsch!...wenn die Anlage korrekt eingebaut/eingestellt und die Komponenten für die Leistung ausgelegt sind kann man ruhig Vollgas fahren, Gas verbrennt nicht heißer als Benzin!!!

Bloß nicht selber dran rumstellen wenn man nicht weiß was man macht...ausser den Haken bei Gasstart weg machen! Umschalttemperatur auf 30°, die Zeit auf 15Sek, die Umschaltung auf Verzögerung und 1600U/min!

48 weitere Antworten
48 Antworten

so, war vorhin nochmal am Auto,
u.a. Reifendruck kontrolliert/ befüllt, Luftfilter gewechselt und auch an der Autogasanlage rumgespielt.
bei letzterem habe ich nun die >Umschalttemp (nur zum testen) auf 85 Crad gestellt.
und bei Verzögern/ Beschleunigen auf Verzögern gestellt ( war auf Beschleunigen).
Noch ein paar aktuelle Bilder der Einstellungen, Frage liegt noch beim Lambda Wert, der schwankt zwischen 0 und 0,7 ggf. was damit zu tun...

wünsche schönen Sonntag

1
2
3
+2

Verzögerung/Beschleunigung bewirkt, ob das Umschalten bei Ansteigen der Drehzahl passieren darf oder nur wenn die Drehzahl fällt Zu welchem Fall das Gleichbleiben der Drehzahl zählt?

Lambda muss im Falle einer Sprungsonde sich genau so verhalten, pendeln zwischen 0 und 0,8 Volt ist normal. Wenn es nicht pendelt, stimmt was nicht oder die Sonde ist noch nicht auf Arbeitstemperatur von ca 300°C aufwärts bzw das Motorsteuergerät ignoriert nach Kaltstart das Signal und hat noch nicht mit der Gemischregelung begonnen.

Okay, Danke für die erklärung mit der Lambda. Also alles was ich bisher mit der Software probiert habe funktioniert nicht. Werde heute alles wieder auf Originalzustand stellen (wie vorher).
Dann werde ich demnächst ,mal den Rep Satz für den Verdampfer bestellen.

Falls das nichts hilft, gibts noch die möglich keit einen Fachbetrieb zu suchen, oder ich fahre mit Benzin ( und nutze die Gasanlage nur bei langen Fahrten und schalte bewusst ein paar Kilometer vorm Ziel auf Sprit um), da ich eigentlich gar kein Auto mit Gasanlage gesucht habe, die war nur zufällig mit eingebaut.

MfG

Hier nochmal ein Update:
habe zwar alles von mir verändrte so eingestellt wie vorher. Dabei fiel meine aufmerksamkeit auf das "Leerlaufbetrieb" Feld, dort habe ich das Häckchen auf Benzinbetrieb im Leerlauf gesetzt und 1100 rpm eingestellt.
damit funktioniert der Warmstart erstmal wieder tadelos....

Ähnliche Themen

Damit dürfte der aber jedesmal im Leerlauf auf Benzin schalten, an jeder Ampel und eventuell sogar bei Schaltvorgang, wenn kein Automatik?

Ja, das tut er auch (bei jedem Anhalten, Einparken / Rangieren etc.), und ich habe damit erstmal kein Problem, ist übrigens ein Automatik, und da er quasi unmerklich umschaltet, stört es mich in keiner weise, und das bisschen "mehr" Benzinverbrauch ist mir auch wurscht. Ggf. stelle ich dei Drehzahl noch auf 900 oder 950 rpm runter, Leerlaufdrehzahl liegt bei warmem Motor ca. 750 rpm.

Was mir aber klar ist, ist das das eigentliche Problem dadurch wohl nicht beseitigt sondern nur umgangen wird...

Zitat:

@Slurm_ schrieb am 16. August 2020 um 09:30:10 Uhr:


Problem dadurch wohl nicht beseitigt sondern nur umgangen wird...

Ob ein permanentes umschalten so gesund, für die Anlage sein dahingestellt.

nun das kann ich auch nicht sagen, aber da es die Funktion nunmal gibt, ist diese Art die Anlage zu betreiben bestimmt bei der entwicklung dieser, berücksichtigt worden.
Den Verdampfer werde ich trotz allem irgendwann mal überholen, bis dahin läufts halt so.

Aufgrund der jetzt gemachten Erfahrungen ergeben sich für mich noch folgende Fragen:
- ist der Verdampfer wirklich defekt? der Test mit dem MAP abziehen war nicht erfolgreich/oder eindeutig!
- habe ich einen leichten Steuergeräteschaden? die Werte beim Warmstart wurden trotz übernahme ignoriert!
- mal anders gedacht, könnte es sein das beim Abschalten des Motors noch Gas über die Injektorenin in die Brennräume nachströmt, und dies die Ursache für überfettung beim Warmstart ist. Sprich das die Gasanlage noch eien ticken länger läuft als der Motor selbst. Ist das möglich?
- oder ich habe in etwa den gleichen defekt wie an meinem alten ich meine mich zu erinnern das dort der Motor über sehr lange Standzeit geflutet wurde (über Nacht und meist nur bei kalter Jahreszeit) Abhilfe war hier komplette erneuerung Verdampfer, Magnetventil, Verohrung, war aber auch alles Uralt, undicht und marode!

Zitat:

- mal anders gedacht, könnte es sein das beim Abschalten des Motors noch Gas über die Injektorenin in die Brennräume nachströmt, und dies die Ursache für überfettung beim Warmstart ist. Sprich das die Gasanlage noch eien ticken länger läuft als der Motor selbst. Ist das möglich?

Jep, kommt sogar sehr häufig vor. Welche Injektoren hast Du?

Kann man aber auch eindeutig prüfen, indem man die Schläuche nach den Injektoren abzieht, nachdem der Motor vom Gasbetrieb ausgeschaltet wurde, dann mit Lecksucher auf die Injektoren sprühen und prüfen, welcher abbläst!

Welche Softwareversion nutzt du?...ich schätze eine sehr alte(aktuell 1.8)
Normal gibt es nen extra Haken für Gaswarmstart...den nimmst raus und gut ist,das macht den Kohl eh nicht fett!

Desweiteren stellt sich die frage warum ab 4500u/min Benzin angereichert wird...Verdampfer zu klein?
Bank1 und 2 laufen leicht unterschiedlich...da müsste man mal in den Trim.werten schauen ob das so richtig ist!

Lovato 1.8

Zitat:

@TMD007 schrieb am 17. August 2020 um 22:54:41 Uhr:


Welche Softwareversion nutzt du?...ich schätze eine sehr alte(aktuell 1.8)
Normal gibt es nen extra Haken für Gaswarmstart...den nimmst raus und gut ist,das macht den Kohl eh nicht fett!

Desweiteren stellt sich die frage warum ab 4500u/min Benzin angereichert wird...Verdampfer zu klein?
Bank1 und 2 laufen leicht unterschiedlich...da müsste man mal in den Trim.werten schauen ob das so richtig ist!

Hallo,

leider habe ich den Gaswarmstart button nicht, ich habe Version 1.5.6, (kann ich das kostenlos updaten?)

Der rest war so eingestellt, und davon habe ich nun auch keine ahnung, daher lasse ich das so wie es war.
Sollte hier was verbessert werden? Wäre doch eine Gaswerke zuer feinjustierung ratsam? Oder kann da shier jemand von euch? (Süddeutschland)

Früher hieß es doch immer man sollte ab ca. 4000 Umdrehungen auf gas vorsichtig sein...
Da dieser Motor sowieso thermisch sehr belastet ist, das merkt man auch im Stadverkehr und wenn man die Haube öffnet, dachte ich mir das wäre sinnvoll da er durch das Benzin anreichern etwas abkühlung im hohen Drehzahlbereich bekommt, war so mein Gedanke ohne hintergrundwissen.

Der Verdampfer ist der größte den Lovato anbietet, habe ich bisher gegoogelt, dieser ist angeblich bis 350 PS, der V8 steht mit 340 im Schein.....

z.B hier gibt es 1.8.1 ---->https://driversusb.es.tl/SOFTWARE-LPG.htm

Das man ab 4000U/min vorsichtig sein soll war schon immer quatsch!...wenn die Anlage korrekt eingebaut/eingestellt und die Komponenten für die Leistung ausgelegt sind kann man ruhig Vollgas fahren, Gas verbrennt nicht heißer als Benzin!!!

Bloß nicht selber dran rumstellen wenn man nicht weiß was man macht...ausser den Haken bei Gasstart weg machen! Umschalttemperatur auf 30°, die Zeit auf 15Sek, die Umschaltung auf Verzögerung und 1600U/min!

Man sollte halt schauen was die Einspritzzeit der Düsen macht bei Volllast, wenn die zu hoch wird sind die Düsen zu klein und nicht der Verdampfer ist das Problem.

Erledigt, Testphase beginnt morgen, aber das mit dem Gaswarmstart war das entscheidende , nun läuft er beim Warmsart erst auf Sprit, wie es sein soll.

Danke

Hallo, so habe nun wieder einige "Starts" getestet, das Warmstart problem ist noch vorhanden, ich habe aber festgestellt das dies vermutlich nur bei extrem warmen Außentemperaturen (über 30 Crad) vorkommt oder etwas damit zu tun hat.
Bei kälterer Witterung gehts...
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen