Loser Unterdruckschlauch - wo gehört er hin? (300 D, 136 PS)

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
ich hab bei meinem w124 einen losen Unterdruckschlauch gefunden. Dieser geht von einem T-Stück nahe des Unterdruckverteilers in Richtung des Batteriefachs - und hört dort einfach auf.

Am Schlauch selbst hab ich keinen Unterdruck festgestellt. Unterdruck ist aber vorhanden bei dem Teil welches in der Nähe es Krümmers rauskommt (kenne leider die Fachbezeichnungen nicht).

Die Lichthöhenverstellung funktioniert nicht.

Weiß jemand wo dieser Schlauch angeschlossen gehört? Hab alles abgesucht aber kein passendes Gegenstück gefunden. Der Schlauch sieht nicht abgebrochen aus (ist gerade am Ende), d.h. ich geh davon aus dass er irgendwo eingesteckt war und rausgegangen ist.

Danke für alle Tipps!
Gruss
Stefan

Img-20170409-165833
18 Antworten

Danke für die Tipps, aber das AGR nehme ich später in Angriff wenn die Lichthöhenverstellung wieder geht. Ohne die gibt es keine HU und dann kommt das Auto nie aus der Garage...

hinter dem rechten Kotflügel haben manche W124iger (je nach Ausstattung) einen Unterdruckspeicher. Der Schlauch der zu diesem Unterdruckspeicher geht ist rel. dick und schwarz. Das könnte der Schlauch von deinem Bild sein. Schau mal diesen Thread an ( 9. Beitrag) KLICK

Oder es ist der Überlaufschlauch vom Ausgleichsbehälter, der nach Außen führen sollte entweder ins Leere oder in einen Überlaufbehälter.
Hab den "Unterdruckschlauch" wg der Dicke und Gummikonsistenz immer angezweifelt, es aber nicht zu äußern getraut. Beim Diesel ist so vieles anders... 😉
Unterdruckleitungen sind starr, aus Kunststoff, meist verblassendes Gelb bis mattklar. Und können brechen.
Wenn sonst das Unterdrucksystem funktioniert, hapert es an der Unterdruckverbindung zwischen / zu den Lampen. Oder eine bis
beide Unterdruckversteller der LWR sind defekt. Will man aber nicht glauben. Zum Tüv muss man aber mit funkt. System.
Sind die Unterdruckleitungen durchgängig? Die jeweiligen Anschlüsse dicht? Funktioniert die LW-Verstellung direkt an der Lampe getestet?

Du kannst den Lichtverstelle-Schalter ausbauen und mit der Zunge gucken, ob da bei den beiden Leitungen Unterdruck anliegt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen