Loser KAT schuld daß der 430er während der Fahrt aus geht und nicht mehr startet?

Mercedes E-Klasse S210

Moin,

ich habe eine Frage an die Wissenden im Forum, weil das auslesen keine wirklichen Anhaltspunkte zu meinem aktuellen Problem gebracht hat.

Folgende Situation. Vor ca 3 Wochen war soweit noch alles OK, aber als ich meinen 430er nach einer kurzen Fahrt (ca 15km) für ca 15 Minuten vor einem Laden abstellte und wieder weiter wollte sprang er plötzlich nicht mehr an. Bzw erst nach dem 5ten Startversuch, davor "orgelte" er nur.

Daraufhin bin ich zu Mercedes und haben den Fehlerspeicher auslesen lassen. Naja da steht einiges drin, allerdings alles alte Punkte da offenbar beim letzten Mal von der Werkstatt nicht gelöscht wurde. Zumindest steht auch der Fehler noch im Bericht weshalb ich in der Werkstatt war. Aktuelle Einträge sind lediglich zwei Parksensoren die event defekt sind. Aber der Meister von MB meinte das ein KAT lose wäre und dies im schlimmsten Fall zu Motorschaden führen könnte da sich ggf Partikel lösen und diese in den Brennraum geraten könnten. Kann ich mir zwar nicht wirklich vorstellen, aber gut.

Jeden falls bin ich danach noch 2 mal ohne Probleme unterwegs gewesen. Nach einer Standzeit von 1 Woche ist der Motor während der Fahrt, so nach 6km Strecke, plötzlich ausgegangen und ließ sich auch nicht mehr starten. Daher musste der Wagen abgeschleppt werden, leider ohne das der ADAC vorher den Fehlerspeicher ausgelesen hat. Derzeit springt der 430 nach wie vor nicht mehr an.

Die Frage ist ob der lose KAT Schuld sein kann, oder eher KW bzw NW Sensor. Vor einiegn Jahren ist der KW Sensor bei der Abgasprüfung urplötzlich "verreckt", daher komme ich auf diese Idee.

Auslesen lassen kann ich aktuelle leider nicht da ich den Wagen nicht zur Werkstatt bekomme.

Schon mal besten Dank für Tipps.

Gruß rabe666

32 Antworten

Wenn es die Benzinpumpe wäre...... tritt anfangs sporadisch auf und ist gerne temperaturabhängig. Dass da ein Fehler gesetzt wird, wage ich zu bezweifeln.

Es könnte auch am Kurbelwellensensor liegen. Stünde dann aber definitiv im Fehlerspeicher.

Nein, ein defekter KWS steht definitiv NICHT immer im Speicher!

Nicht rumraten… einen neun von BOSCH kaufen, einbauen und sich freuen! 😉

Die Teile gehen bei den v6 und v8 Modellen regelmäßig kaputt und sorgen für viele Pannen!

Mir wurde ein defekter KWS angezeigt nachdem ich einen Neuen von Metzger eingebaut habe. Der alte, kaputte wurde nicht angezeigt.
Funktioniert hat es dann erst mit dem Originalen vom Freundlichen.

Ähnliche Themen

Moin,

nen KW Sensor hab ich ja bereits liegen, wollte nur jetzt, nachdem er plötzlich anspringt, erstmal auslesen. Ggf klappt es zum WE.
Gruß

Zitat:

@tomate67 schrieb am 7. August 2022 um 20:45:55 Uhr:


Wenn es die Benzinpumpe wäre...... tritt anfangs sporadisch auf und ist gerne temperaturabhängig. Dass da ein Fehler gesetzt wird, wage ich zu bezweifeln.

Hmm, OK - zugegeben war es am Tag als der Motor während der Fahrt ausging durchaus sehr warm. Nu ist ja etwas kälter gewesen. Aber wo sitzt denn die umpe beim T-Modell? Am Unterboden würde ich tippen, neben dem Tank. Hab aber schon was gehört von "kommt man nur über sitzbank ran", was ich mal nicht hoffe, zumal da ja auch ua die Batterie zu finden ist.

Jedenfalls ist die Pumpe ja nicht sooo teuer das es sich ggf lohnt die einfach zu tauschen, dann gleich auch Filter. Nur mutmaße ich das der Tank dafür besser leer ist. Doof, da ich kurz vorm Ausfall voll gemacht hab (also den Tank :-)).

Wie geschrieben warte ich jetzt auch ab ob auslsen eine Erkenntnis bringt

Danke und Gruß

Ein defekter KWS steigt im warmen Zustand aus. Wenn er dann etwas Zeit hat zum Abkühlen, funktioniert es sporadisch wieder!

Nicht lange rummachen… tauschen!

Die Benzinpumpe sitzt unter einer schwarzen Abdeckung zwischen Benzintank und Hinterachse. Man kommt da sehr gut von unten dran und der Wechsel dauert maximal 30 Minuten.
Wichtig! Man muss den Schlauch zwischen Tank und Pumpe mit einer Schraubzwinge zusammendrücken, Schüssel unter die Pumpe stellen und die Leitungen lösen. Da sollten knapp 0,2l Benzin noch rauslaufen.

Aber erstmal die Diagnose... hört man die Pumpe, wenn er nicht läuft? Wenn der KWS nicht funktioniert, dann läuft die Pumpe auch nicht. Diesen sollte man erst sicher ausschließen!

Wenn auch mit einiger Verzögerung einen kurzen Zwischenbericht. KWS war es nicht und die Benzinpumpe läuft, soweit ich es beurteilen kann. Benzinpumpe nebst Filter kann ich aber so direkt an der Strasse eh nicht mal eben tauschen. Leider ist es nach wie vor so das der Motor mal anspringt, mal nicht. Wenn nicht dann ist es eher so als ob er die Leerlaufdrehzahl nicht erreicht bzw nicht halten kann. Also im Prinzip ist es nicht der Fall das der Motor nur durchgedreht wird.

Leider hatte ich bisher auch keinen Erfolg jemanden her zu bekommen welcher den Fehlerspeicher auslesen kann. Daher hatte ich den Versuch gestartet mit nem OBD2 Adapter nebst Kabeladapter auf den runden Diagnoseanschluss irgend was auslesen zu können. Hatte aber keinen Erfolg, mutmaßlich weil die SW kostenfrei als lite Version nutzte. Da ich den Wagen mutmaßlich im kommenden April / Mai eh nicht mehr ohne größeren Aufwand TÜV fertig bekomme, wollte ich es aktuell auch vermeiden Abschlepp- und höhere Werkstattkosten zu haben. Blöde Situation das ganze. Bin daher nach wie vor für Tipps dankbar.

Werde mal n Video vom Startverhalten machen und ggf nochmal paar Euro in einen NWS investieren. Der soll ja ähnliche Störungen verursachen.

Es wäre unglaublich gut, wenn Du es mal mit Startpilot probieren könntest, wenn er nicht will. Damit kann man ganz viel ausschließen. Besser wäre natürlich das Auslesen.

P.S. Wenn er auch nicht mit Starpilot reagiert, KWS, NWS

Was sagt denn die SD dazu?

Zitat:

@bfr123 schrieb am 28. August 2022 um 19:11:10 Uhr:


Was sagt denn die SD dazu?

??? SD = Star Diagnose? Wenn ja --> ich hatte geschrieben das ich noch keinen Erfolg hatte jemanden her zu bekommen der auslesen kann. Zu MB kann ich ja nicht

Zitat:

@tomate67 schrieb am 28. August 2022 um 14:32:31 Uhr:


Es wäre unglaublich gut, wenn Du es mal mit Startpilot probieren könntest, wenn er nicht will. Damit kann man ganz viel ausschließen. Besser wäre natürlich das Auslesen.

P.S. Wenn er auch nicht mit Starpilot reagiert, KWS, NWS

Naja er orgelt ja nicht nur, sondern hält / erreicht die Leerlaufdrehzahl nicht und geht dann aus. Ob Startpilot dann sinnvolle Erkenntnisse bringt = ??
Noch hoffe ich drauf das ich jemanden auftuen kann der her kommt und ausliest. Zu ner Werkstatt schleppen geht leider ja auch nicht da es zu weit wäre.

Boah.... deine Fehlerbeschreibung ist echt Grütze, da kann man nur raten.

Also er zündet und nimmt das Gas aber nicht an und erreicht auch nicht die Leerlaufdrehzahl? Oder orgelt er nur? Das ist ein ganz wesentlicher Unterschied!

Zitat:

@tomate67 schrieb am 30. August 2022 um 20:56:05 Uhr:


Boah.... deine Fehlerbeschreibung ist echt Grütze, da kann man nur raten.

Also er zündet und nimmt das Gas aber nicht an und erreicht auch nicht die Leerlaufdrehzahl? Oder orgelt er nur? Das ist ein ganz wesentlicher Unterschied!

Moin
ich weiß zwar nicht wieso der Satz, ich zitiere mich selbst🙂 Naja er orgelt ja nicht nur, sondern hält / erreicht die Leerlaufdrehzahl nicht und geht dann aus, impliziert das er nur orgeln könnte.

Vielleicht so ... er zündet, kommt aber nicht auf Drehzahl (auch nicht Leerlauf) und geht dann aus.

Da der KWS getauscht ist und das Fehlerbild sich nicht geändert hat muss ich weiter suchen. NWS wird der nächste Versuch werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen